Seite 1 von 2

"Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...?!

Verfasst: Fr 8. Aug 2014, 17:53
von dracula265
Hi@all,

was denkt ihr ist besser, oder vorteilhafter.

Ich habe einen Onkyo TX-NR5010 und eine VU+Duo2 Satbox, alle anderen Zuspieler sind mit HDMI am AVR angeschlossen.
Mein Problem ist der Satreceiver, den würde ich auch gerne per HDMI am AVR anschliessen. Da der Onkyo Hybrid Standby hat, wäre es eine feine
Sache auch bei ausgeschalteten AV-Receiver Fernsehen zu schauen. Leider habe ich Bedenken wegen dem eventuell in dieser Konstellation
hohen Stromverbrauchs!
Ist es also eventuel besser den Satreceiver direkt an meinem Panasonic (Panasonic Viera TX-P65VT30E) über HDMI zu verbinden und ein Toslink-Kabel zu AVR zu legen?
Sollte mal ein Film im TV in 5.1 kommen, kann ich ja den AVR dazu schalten. Aber ich denke, ich habe dann immer doppelten Ton und muss
in dem Fall immer die TV Lautstärke zusätzlich auf Null schalten, Mute geht ja nicht, da immer das Symbol im TV vorhanden ist.
Ich glaube dieses Problem mit doppelten Ton vom AVR und gleichzeitig vom TV hätte ich bei dem Anschluss des Sat-Receivers am AVR mit HDMI nicht oder...?

Schade, dass ich nicht weiss, was der 5010 im Hybrid Standby verbraucht, wenn eine Quelle durch geht... :roll:
bzw. wenn Hybrid Stanby immer an ist, auch wenn mal eine andere Quelle läuft zB. Blu-ray Player etc.

Was würdet ihr machen? Was wäre besser?
Habe echt keinen Plan wie ich das am energieschonensten und trotzdem noch komfortabelsten anschliessen soll...? :(

Vielleich kennt jemand das Problem und möchte mich auch mit seinem Wissen und Erfahrung erhellen! :)

cu... und schonmal vielen Dank im voraus! :wink:

Re: "Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...

Verfasst: Fr 8. Aug 2014, 19:58
von windsinger
Mein Gott, bist du sparsam, soll jetzt jemand für dich messen???

Bist bestimmt ein Schwabe.

Ich hätte die Lösung für dich, aber leider muss ich ebenfalls sparen......

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Windsinger

Re: "Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...

Verfasst: Fr 8. Aug 2014, 20:16
von dracula265
Ja, ich bin ein Schwabe!!! :mrgreen:

Aber Spass beiseite, der Stromverbrauch beim Durchschleifen (HDMI Pass-Through) ist ja nicht ganz ohne!
Wollte halt wissen, ob der Mehrverbrauch sich lohnen würde, oder eben nicht.

Rein aus komfort Gründen und ob es vielleicht noch technische Vorteile bringen würde...
Denn wenn nicht, wäre der Anschluss mit nur einem HDMI Kabel am AVR auf Dauer wirklich nur reine
Mehrstromverschwendung. Da ja der AVR immer an, oder zumindest in diesem Hybrid Modus
(Onkyo für HDMI Pass-Through) laufen muss um TV zu schauen! :mrgreen:

Bringt das noch etwas, ausser dass man sich ein Toslink-Kabel spart...?!

cu... aus dem Schwabenländle! :P :wink:

Re: "Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...

Verfasst: Fr 8. Aug 2014, 22:24
von Kat-CeDe
Hi,
unterstützen TV+AVR vielleicht ARC dann wäre das eine Alternative. Mein alter Onkyo 905 hat mit HDMI-PassThrough glaube ich um die >50Watt verbraucht soweit ich mich erinnere also definitiv zu viel. Ist mir aber egal weil ich in dem Zimmer immer nur mit AVR höre/schaue.

Die Hinweise auf Geiz bei diesen Fragen finde ich ziemlich nervig. Es geht nicht immer um das Geld. Trotzdem mal eine kleine Rechnung zum Nachdenken. Gerät braucht 20W, typisch bei E2-Receivern, und rennt den ganzen Tag weil es so praktisch ist dann kommen >€30/Jahr raus bei nur einem Gerät. Ich investiere das Geld lieber in 3 Pizzen:-)

Ralf

Re: "Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...

Verfasst: Fr 8. Aug 2014, 22:30
von m-jelinski
dracula265 hat geschrieben:Sollte mal ein Film im TV in 5.1 kommen, kann ich ja den AVR dazu schalten. Aber ich denke, ich habe dann immer doppelten Ton und muss
in dem Fall immer die TV Lautstärke zusätzlich auf Null schalten, Mute geht ja nicht, da immer das Symbol im TV vorhanden ist.
Ich glaube dieses Problem mit doppelten Ton vom AVR und gleichzeitig vom TV hätte ich bei dem Anschluss des Sat-Receivers am AVR mit HDMI nicht oder...?
Ich weis nicht wie das bei Deinem AVR ist. Mein Yamaha hat die Möglichkeit das Audio-Signal im eingeschalteten Zustand aus dem HDMI Signal zum Fernseher auszufiltern und im ausgeschalteten Zustand durchzuschleifen.

Somit kommt der Ton bei eingeschalteten AVR nur aus den Boxen und bei ausgeschalteten TV nur aus dem Fernseher (ohne dort die Lautstärke anpassen zu müssen).

Aber mal im Ernst: Willst Du überhaupt Fernseh schauen mit diesen Brüllkisten aus dem Fernseher? Das tut doch in den Ohren weh...

Re: "Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...

Verfasst: Fr 8. Aug 2014, 23:02
von König Ralf I
Hallo,

mußte beim Lesen des Textes fast Lachen. :lol:
Hab seit Jahren den Sat Receiver per Toslink am AVR und per HDMI am Fernseher.
Den Ton am Fernseher auf "0" zu stellen ist eine Daumenbewegung an der Fernbedienung des Fernsehers...sollte ich den Ton von SAT über die Anlage hören wollen.
Wenn das zuviel ist.... :roll:
Da eh kein HD Tonsignal vom SAT Receiver kommt , ist das für mich die idealste Verbindungskombination.
Es macht nämlich keinen Sinn das Bildsignal/Tonsignal ständig durch ein anderes Gerät (AVR) durchzuschleifen.

Grüße
Ralf

Re: "Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 13:49
von dracula265
König Ralf I hat geschrieben:Hallo,

mußte beim Lesen des Textes fast Lachen. :lol:
Hab seit Jahren den Sat Receiver per Toslink am AVR und per HDMI am Fernseher.
Den Ton am Fernseher auf "0" zu stellen ist eine Daumenbewegung an der Fernbedienung des Fernsehers...sollte ich den Ton von SAT über die Anlage hören wollen.
Wenn das zuviel ist.... :roll:
Da eh kein HD Tonsignal vom SAT Receiver kommt , ist das für mich die idealste Verbindungskombination.
Es macht nämlich keinen Sinn das Bildsignal/Tonsignal ständig durch ein anderes Gerät (AVR) durchzuschleifen.

Grüße
Ralf
Hey Ralf, Du bist echt der König! :D

Dein Post zu meinem Thread ist genau das was ich wissen wollte!
Mit dieser Aussage kann ich etwas anfangen, kurz und knapp auf den Punkt gebracht und für mich verständlich und nachvollziehbar! DANKE! :wink:

Diese Anschlussart habe ich eigentlich schon seit meiner Zeit der DM8000 bevorzugt. Wollte halt mal Alternativen und deren Vor und Nachteile testen bzw. hören was andere User so denken! Natürlich macht es mir nichts aus, wenn der AVR mit läuft,
die Lautstärke kurz auf 0 zu stellen. :) Zur Not könnte man auch mit der Harmony eventuell bei der Aktion einen Befehl mit einbauen, wo die Lautstärke
automatisch auf 0 geht. :wink:

Was Kat-CeDe geschrieben hat stimmt auch und ist ein guter Tipp. Trotz beidseitiger Unterstützung von ARC möchte ich aber darauf verzichten.
CEC ON verbunden mit ARC bringt eventuell nur meine Harmony Ultimate durcheienander! :mrgreen:
Aber mal im Ernst: Willst Du überhaupt Fernseh schauen mit diesen Brüllkisten aus dem Fernseher? Das tut doch in den Ohren weh...
Naja, um Nachrichten zu schauen oder mal eine alte Serie in Mono oder nur Stereo, dazu muss bei mir der AVR nicht an sein! :wink:

cu... :wink:

Re: "Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 14:23
von m-jelinski
Ich denke das Deine Lösung zu umständlich ist.

Weiterhin hast Du eine mehrere k€ teure Anlage und tust Dir den Nachrichtensprecher über die Fernsehlautsprecher Deines Flatscreens an, wegen dem bisschen Stromverbrauch?

Das Leben ist zu kurz um popligen Sound zu hören (erst Recht wenn man die Anlage nur einschalten müsste).

Re: "Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 14:34
von Wete
Beim Onkyo 818 macht Hybrid-Standby etwa 8 Watt aus. Ich maß es.
Entweder machst Du VU+ ---> TV ---> AVR via HDMI ARC oder Du machst VU+ ---> AVR ---> TV. Die Toslink-Sache wär mir zu umständlich. :P

Wir haben uns anfangs auch gefreut: Hey, nicht immer den AVR anmachen, wenn man nur kurz Tagesschau sehen will. Haha. Er ist IMMER an.

Wete

Re: "Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 21:27
von dracula265
Wete hat geschrieben:Beim Onkyo 818 macht Hybrid-Standby etwa 8 Watt aus. Ich maß es.
Entweder machst Du VU+ ---> TV ---> AVR via HDMI ARC oder Du machst VU+ ---> AVR ---> TV. Die Toslink-Sache wär mir zu umständlich. :P

Wir haben uns anfangs auch gefreut: Hey, nicht immer den AVR anmachen, wenn man nur kurz Tagesschau sehen will. Haha. Er ist IMMER an.

Wete
Hi Wete,
vielen Dank für die Tipps! :wink:

welche der beiden von Dir vorgeschlagenen Verbindungen hast Du bei Dir verwendet, oder welche der beiden würdest Du bevorzugen?
Und was meinst Du genau mit "IMMER an"...? Meinst Du damit, dass auch wenn der AVR im Hybrid Stand By läuft er trotzdem immer
irgendwie an ist? Oder Läuft bei euch der AVR jetzt immer voll mit, egal bei welcher Quelle?
Aber ich denke auch, dass wenn er im Hybrid läuft, die HDMI Platine nicht warm wird und somit einem Defekt vorgebeugt werden kann!
Ist auch vielleicht irgendwie ein kleiner Vorteil! :wink:
Zusätzlich habe ich aber so oder so noch 2 per Mini-Lüftersteuerung geregelte 140 BeQuiet Silent Lüfter oben drauf :)

cu... :wink: