"Hybrid Standby" Satreceiver direkt am TV oder am AVR...?!
Verfasst: Fr 8. Aug 2014, 17:53
Hi@all,
was denkt ihr ist besser, oder vorteilhafter.
Ich habe einen Onkyo TX-NR5010 und eine VU+Duo2 Satbox, alle anderen Zuspieler sind mit HDMI am AVR angeschlossen.
Mein Problem ist der Satreceiver, den würde ich auch gerne per HDMI am AVR anschliessen. Da der Onkyo Hybrid Standby hat, wäre es eine feine
Sache auch bei ausgeschalteten AV-Receiver Fernsehen zu schauen. Leider habe ich Bedenken wegen dem eventuell in dieser Konstellation
hohen Stromverbrauchs!
Ist es also eventuel besser den Satreceiver direkt an meinem Panasonic (Panasonic Viera TX-P65VT30E) über HDMI zu verbinden und ein Toslink-Kabel zu AVR zu legen?
Sollte mal ein Film im TV in 5.1 kommen, kann ich ja den AVR dazu schalten. Aber ich denke, ich habe dann immer doppelten Ton und muss
in dem Fall immer die TV Lautstärke zusätzlich auf Null schalten, Mute geht ja nicht, da immer das Symbol im TV vorhanden ist.
Ich glaube dieses Problem mit doppelten Ton vom AVR und gleichzeitig vom TV hätte ich bei dem Anschluss des Sat-Receivers am AVR mit HDMI nicht oder...?
Schade, dass ich nicht weiss, was der 5010 im Hybrid Standby verbraucht, wenn eine Quelle durch geht...
bzw. wenn Hybrid Stanby immer an ist, auch wenn mal eine andere Quelle läuft zB. Blu-ray Player etc.
Was würdet ihr machen? Was wäre besser?
Habe echt keinen Plan wie ich das am energieschonensten und trotzdem noch komfortabelsten anschliessen soll...?
Vielleich kennt jemand das Problem und möchte mich auch mit seinem Wissen und Erfahrung erhellen!
cu... und schonmal vielen Dank im voraus!
was denkt ihr ist besser, oder vorteilhafter.
Ich habe einen Onkyo TX-NR5010 und eine VU+Duo2 Satbox, alle anderen Zuspieler sind mit HDMI am AVR angeschlossen.
Mein Problem ist der Satreceiver, den würde ich auch gerne per HDMI am AVR anschliessen. Da der Onkyo Hybrid Standby hat, wäre es eine feine
Sache auch bei ausgeschalteten AV-Receiver Fernsehen zu schauen. Leider habe ich Bedenken wegen dem eventuell in dieser Konstellation
hohen Stromverbrauchs!
Ist es also eventuel besser den Satreceiver direkt an meinem Panasonic (Panasonic Viera TX-P65VT30E) über HDMI zu verbinden und ein Toslink-Kabel zu AVR zu legen?
Sollte mal ein Film im TV in 5.1 kommen, kann ich ja den AVR dazu schalten. Aber ich denke, ich habe dann immer doppelten Ton und muss
in dem Fall immer die TV Lautstärke zusätzlich auf Null schalten, Mute geht ja nicht, da immer das Symbol im TV vorhanden ist.
Ich glaube dieses Problem mit doppelten Ton vom AVR und gleichzeitig vom TV hätte ich bei dem Anschluss des Sat-Receivers am AVR mit HDMI nicht oder...?
Schade, dass ich nicht weiss, was der 5010 im Hybrid Standby verbraucht, wenn eine Quelle durch geht...

bzw. wenn Hybrid Stanby immer an ist, auch wenn mal eine andere Quelle läuft zB. Blu-ray Player etc.
Was würdet ihr machen? Was wäre besser?
Habe echt keinen Plan wie ich das am energieschonensten und trotzdem noch komfortabelsten anschliessen soll...?

Vielleich kennt jemand das Problem und möchte mich auch mit seinem Wissen und Erfahrung erhellen!

cu... und schonmal vielen Dank im voraus!
