Seite 1 von 2

nuLine 284 + Parametrischer Equalizer bei spitzen höhen

Verfasst: So 31. Aug 2014, 09:01
von Marty
Die nuLine 284 ist ein toller Lautsprecher mit einer hoher Klangqualität und einem breiten Abstrahlverhalten.

Doch genau dieses Abstrahlverhalten kann in einem nicht Optimalen Raum zu klanglichen Nachteilen führen. Jedenfalls ist dies mein Eindruck.

In meinem Fall führt dies zu einer Verschärfung des Hochtonbereichs, was vor allem beim TV schauen in Form von einer unangenehmen scharfen „S“ Betonung in Dialogen auffällt. Beim Musikhören werden vor allem Becken zu Spitz und auf Dauer unangenehm zum Ohr befördert. Da ich meinen Raum nicht zu 100% mit Absorbern Optimieren kann, hilft nur der Griff zum Equalizer.

Mit folgenden Werten konnte ich das Problem mit dem Parametrischen Equalizer meines Yamaha RX-V675 weitestgehend beheben.

Konfigurationsbeschreibnung:

-Entschärfung der Höhen allgemein.
-Verminderung von Scharfem „S“ in Dialogen
-Leichte erwährmung des Klangbildes durch anheben des Bass bereiches

Band 1
Frequenz: 31,3 Hz
Q: 0,5
+2,0 dB

Band 5
Frequenz: 4,0 kHz
Q: 1,0
+1,0 dB

Band 6
Frequenz: 8,0 KHz
Q: 10,080
-6,5 dB

Band 7
Frequenz: 16,0 kHz
Q: 0,5
-4,0 dB

Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag Leuten mit ähnlichen Problemen etwas behilflich sein. Auf Komentare und weitere Eintellungstipps freue ich mich! :D

Re: nuLine 284 + Parametrischer Equalizer bei spitzen höhen

Verfasst: So 31. Aug 2014, 09:12
von Langerr1
Frage. Wie hast du die Ls schalterstellung beim einmessen stehen gehabt.
Man kann zB den Höhen Schalter auf anheben beim einmessen stellen und danach auf sanft stellen.
Im eq würde ICH nicht rumfummeln, da ich keine genau Ahnung davon habe

Re: nuLine 284 + Parametrischer Equalizer bei spitzen höhen

Verfasst: So 31. Aug 2014, 10:24
von nuChristian
Moin,

naja beim manuellen EQ kann man im Prinzip garnicht so viel falsch machen.
Kannst halt bestimmte Frequenzen anheben oder senken.
Jedoch wird das ohne richtige Messungen eher zum "fischen im Drüben".
Natürlich kann man sich wegen den "S" Lauten auch durch die hohen Frequenzen kämpfen und bisschen rumspielen, aber ob man sich dann nicht andere (unbewusste) Probleme schafft, lasse ich jetzt einfach mal so stehen.
Deshalb die Frage an den TE : Hast Du den EQ auf Grundlage von Messungen bemüht, oder war das jetzt einfach mal ne "pi mal Daumen" Aktion? :mrgreen:
Letztlich stellt sich dann auch die Frage wieso die automatische Einmessung das nicht hinbekommen hat.

Re: nuLine 284 + Parametrischer Equalizer bei spitzen höhen

Verfasst: So 31. Aug 2014, 10:57
von MrBlueSky1963
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass die automatische Einmessung bei mir keine zufriedenstellende Ergebnisse gebracht hat. Am besten klingt es bei mir bei Filmen in der "normalen" Einstellung (d.h. ohne irgendwelche klangbeeinflussenden Einstellungen), sofern die Filme einigermaßen gut abgemischt sind. Ansonsten wird einfach mal (in Ausnahmefällen, wenns halt zu schlecht klingt) der manuell (nach Gehör bzw. Geschmack) eingestellte EQ bemüht. Ob das dann messtechnisch "Ok" ist oder nicht, tja, das ist mir dann wirklich egal ....

Und genau so find ich es absolut richtig, irgendwelchem "Zischeln" von Hand zu Leibe zu rücken .... schließlich hat man ja diese Option.

Re: nuLine 284 + Parametrischer Equalizer bei spitzen höhen

Verfasst: So 31. Aug 2014, 11:10
von urlaubner
Bei starkem Zischeln würde ich aber nicht bei 4kHz anheben!
Und 8kHz mit Q=10... das ist ein extrem kleiner Bereich. Es wird hier wirklich nur bei 8kHz und ein wenig drum herum abgesenkt.
An Deiner Stelle würde ich vorher und nachher mal nachmessen.

Re: nuLine 284 + Parametrischer Equalizer bei spitzen höhen

Verfasst: So 31. Aug 2014, 11:19
von nuChristian
MrBlueSky1963 hat geschrieben:Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass die automatische Einmessung bei mir keine zufriedenstellende Ergebnisse gebracht hat. Am besten klingt es bei mir bei Filmen in der "normalen" Einstellung (d.h. ohne irgendwelche klangbeeinflussenden Einstellungen), sofern die Filme einigermaßen gut abgemischt sind. Ansonsten wird einfach mal (in Ausnahmefällen, wenns halt zu schlecht klingt) der manuell (nach Gehör bzw. Geschmack) eingestellte EQ bemüht. Ob das dann messtechnisch "Ok" ist oder nicht, tja, das ist mir dann wirklich egal ....

Und genau so find ich es absolut richtig, irgendwelchem "Zischeln" von Hand zu Leibe zu rücken .... schließlich hat man ja diese Option.
Hallo,

dem hab ich ja auch nicht widersprochen.
Ich würde aber eben den EQ bemühen, nachdem ich eine Messung gemacht habe und genau weiß welche Frequenzen abgesenkt werden müssen.
Hat der Urlaubner in dem Beitrag über meinem ja auch geschrieben.
Wenn ihr mit dem Ergebniss zufrieden seit, dann will ich das ja garnicht schlecht reden.
Es geht nur darum, dass man mMn am Frequenzgang nur Änderungen vornehmen sollte, wenn man den "unbehandelten" Frequenzgang der LS im Raum schonmal gesehen hat.
Denn wer sagt euch, das die für euch angenehme Veränderung über den EQ nicht total die eigentliche Tonspur verbiegt.
Das mag dem einen oder anderen egal sein, solange es sich gut anhört.Mir allerdings wäre es eher wichtig den Ton so zu hören wie von den Klangingenieuren vorgesehen.

Re: nuLine 284 + Parametrischer Equalizer bei spitzen höhen

Verfasst: So 31. Aug 2014, 11:20
von backes69
Marty hat geschrieben: Da ich meinen Raum nicht zu 100% mit Absorbern Optimieren kann, hilft nur der Griff zum Equalizer.
Naja, da gäbe es schon noch ne andere Lösung 8)

Re: nuLine 284 + Parametrischer Equalizer bei spitzen höhen

Verfasst: So 31. Aug 2014, 12:26
von Marty
Ich habe selbstverständlich alles sauber ein gemessen und viel rum probiert. Der Yamaha hat mir den Klang grundsätzlich zu hell ein gemessen. Mit diesem Problem bin ich übrigens nicht alleine. Habe viel im Internet über dieses Thema recherchiert.
Die Schalterstellung war beim ein messen auf Neutral. Im Moment sind Sie auf sanft
Das Ergebnis meiner Werte resultiert aus Wochenlangen Einstellung versuchen. Nun ist der Klang angenehm und für mein Wohnzimmer perfekt. Vor allem Die Frequenz bei 8,00 Khz hat die Schärfe deutlich herausgenommen. Dass der Klang negativ unter den Einstellungen leidet konnte ich bisher nicht feststellen. Die Anhebung um 1 db bei 4,0 Khz dient übrigens dazu die Kurve in diesem Frequenzbereich zu glätten. Trotz der deutlichen Absenkung bei 8,0 Khz war mir eine Möglichst lineare Kurve wichtig.
Ich würde gerne ein Bild der Kurve ins Forum stellen. Es scheint aber nicht möglich.
Der EQ vom Yamaha ist durchaus sehr komplex. Aber wenn man sich Zeit nimmt und Probiert kann man damit viel erreichen. Mir selbst ist ein möglichst unverfälschter klang natürlich schon auch wichtig. Deshalb brauchte ich auch ein Weilchen bis ich mich richtig ran getraut habe.

kurz noch zum Raum selbst.

Circa 40 Quadratmeter groß, Dachgeschosswohnung (also mit Dachschrägen). Insgesamt schon eher gedämpft durch Teppiche, Polster Sofa usw. Der Schall wird aber von den Dachschrägen und einer Gaupe wohl ungünstig reflektiert.

Mein Komplettes System besteht übriges aus 2 Nuline 284 dem Center CS-174 und 2 24 Rear Boxen.

Noch kurz zu meinem Werdegang.
Vor der Nuline Serie hatte ich von 1998 zwei Canton Nestor 702. Beim Einzug in diese Wohnung viel mir auch bei diesen Boxen eine Aufhellung im Klangbild auf.
Dann hatte ich 2 Canton Ergo 690 DC 3 Wochen zum Test. Absolut unangenehme, Metallische Höhen. Wenig Bass. Hab diese zurückgesendet.
Mit den Nuline 284 Insgesamt sehr zufrieden. Super Bass! Aber eben auch zu helles Klangbild (wie bei den Nestor nach dem Einzug).

Re: nuLine 284 + Parametrischer Equalizer bei spitzen höhen

Verfasst: So 31. Aug 2014, 12:40
von Langerr1
Ich meine auch das yamaha eher ich sag mal HELL ausgibt. Besonders das Center signal.
Beste was ich bis jetzt gehört war von einem rotel.

Re: nuLine 284 + Parametrischer Equalizer bei spitzen höhen

Verfasst: So 31. Aug 2014, 12:51
von nuChristian
Hmmm,

Könnte schon stimmen, aber ein linearer Frequenzgang ist doch definiert und sollte eigentlich das Ziel jedes Einmesssystems sein.
Aber ich hab ja das selbe Set wie ihr und mir ist ebenfalls auch aufgefallen, das der Center etwas aus der Reihe fällt.
Als mir dies auffiel habe ich mal eine 24er als Center benutzt um die klangliche Abstimmung besser vergleichen zu können.
Obwohl man die 24er ja auch als eher spitz beschreibt, ist mir diese zunächst angenehmer vorgekommen.
Mittlerweile find ich die Abstimmung des 174 super, aber hier hört man natürlich besonders wenn die Tonspur Mist ist.