Seite 1 von 3

Umbau Teac AI 501DA

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 14:43
von berylius
Hallo,

Ich wollte mal schauen ob ich einen umbau an dem Teac durchführen kann.

Leider kenne ich mich nicht so gut aus, dennoch glaube ich das ich die verschieden Eingänge und Ausgänge identifiziert habe.
Es scheint hier ziemlich einfach zu sein, da Preamp und Amp 2 separate PCB sind.

Hier sind ein paar Bilder:
18026

PreAmp Karte:
18030

Amp Karte:
18028

Amp Karte Infos:
18029

Also für mich brauche ich nur das ATM zwischen den zwei PCBs einzuschleifen. Das Einzige das ich nicht weiss ist ob das Signal am eingang des Amp Symetrisch oder Unsymetrisch ist? Ich denke Unsymetrisch da es keinen symetrischen Eingang am gerät gibt, der DAC chip (BurBrown PCM5102) arbeitet auch unsymetrisch.

Ich muss mich jetzt nur noch trauen :)

Kann mir vielleicht jemand sagen ob ich hier etwas falsches habe?

Grüsse

Benjamin

Re: Umbau Teac AI 501DA

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 14:45
von Mysterion
Frag' am besten "rudijopp", gut zu erkennen an der bunten Signatur.

Re: Umbau Teac AI 501DA

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 14:51
von kdr
...bunt würde ich nicht sagen :!:

...eher mehrfarbig durchgestylt :D

Re: Umbau Teac AI 501DA

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 14:55
von Mysterion
kdr hat geschrieben:...bunt würde ich nicht sagen :!:

...eher mehrfarbig durchgestylt :D
Lego-Style! :lol:

Re: Umbau Teac AI 501DA

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 16:19
von rudijopp
Moin Moin Benjamin,
berylius hat geschrieben:Leider kenne ich mich nicht so gut aus...
Den Eindruck hab ich nicht 8)
berylius hat geschrieben:...glaube ich das ich die verschieden Eingänge und Ausgänge identifiziert habe.
Sehe ich auch so :idea:
berylius hat geschrieben:Also für mich brauche ich nur das ATM zwischen den zwei PCBs einzuschleifen.
Richtig :arrow: zwischen den von dir markierten PreOut-Anschlüssen der "TO POWER AMP"-Steckverbindung der Vorstufenplatine und den von dir markierten MainIn (PIN 9-12) der Schaltverstärker-Endstufenplatine.
berylius hat geschrieben:Das Einzige das ich nicht weiss ist ob das Signal am eingang des Amp Symetrisch oder Unsymetrisch ist?
Es wird "unsymmetrisch" sein, aber das kannst du auch ganz leicht prüfen;
* PIN 10 (IN L - ) und PIN 12 (IN R - ) führen bei unsymmetrischer Eingangsbeschaltung Masse/GND
* die Kabel an PIN 10 & 12 sind schwarz, was bereits auf Masse/GND-Kabel deutet
* im zusammengebauten - aber stromlosen - Zustand des Gerätes sollte mit einem Durchgangsprüfer (Multimeter) von dir mal fix geprüft werden,
ob PIN10 & 12 tatsächlich Massekontakt haben (Prüfung jeweils vom Kontakt zu einem Cinchbuchsen-Aussenkontakt) :idea:

Ist dem so - wovon ich ausgehe - setze dir über dem DIGITAL-IN-Bereich vier Einbaubuchsen, trenne die Kabel zwischen den von dir markierten internen PreOut-(Vorverstärker-Ausgänge)- und MainIn-(Endstufen-Eingänge)-Kabeln und führe diese Signal/Masse-gerecht an die Einbaubuchsen (versehe alle Einbaubuchsen mit einer durchgehenden Masseverbindung).

HINWEIS:
Sollte sich herausstellen, dass die Signalübertragung doch symmetrisch erfolgt, ergo PIN9-12 jeweils +/- Signal und keine Masse/GND führen, kann die Auftrennung so nicht durchgeführt werden :!:

Daher bitte erstmal wie beschrieben testen & Rückmeldung bzw. gleich ne Erfolgsmeldung vom Umbau :!: :wink:

Gruß vom Rudi

Re: Umbau Teac AI 501DA

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 19:05
von berylius
berylius hat geschrieben:Leider kenne ich mich nicht so gut aus...
Den Eindruck hab ich nicht 8)
Na dann hat sich das Suchen und Lesen auf dem Internet gelohnt :wink:

Danke für die Tipps. Muss jetzt nur noch meinen eigenen Verstärker öffnen und natürlich die Zeit dafür finden.

Gruß Benjamin

PS: Das "ß" ist nicht so leicht zu finden auf einer französicher Tastatur :!:

Re: Umbau Teac AI 501DA

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 20:09
von jesper
Ich tippe auf symmetrische Eingänge, ich habe gerade erst kürzlich aus 2 Abletec ALC0300-1300 Modulen einen dual mono Amp aufgebaut. Die vollständige Dokumentation des bei dir verwendeten Moduls findest du unter http://www.anaview.com/sites/default/fi ... 2300-J.pdf, der einzige Unterschied ist der Buchstabe am Ende, bei dir "K", das PDF heisst "J", müsstest du mal googlen - also natürlich alles ohne Gewähr.

Re: Umbau Teac AI 501DA

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 21:47
von rudijopp
Moin Moin,
jesper hat geschrieben:Ich tippe auf symmetrische Eingänge...
Die Endstufe lässt lt.Bild 04 eine symmetrische und unsymmetrische Eingangsbeschaltung zu, was dort ja klar dargestellt ist.
Die hier mögliche Sichtung des Gerätes lässt mich jedenfalls die unsymmetrischen Übertragung annehmen.

Aber wie gesagt; der Test wird es zeigen - erst dann haben wir Gewissheit - und es mach Sinn bis dahin zu warten :wink: :idea:

Nachtrag:
Wenn dieser Test...
rudijopp hat geschrieben:* im zusammengebauten - aber stromlosen - Zustand des Gerätes sollte mit einem Durchgangsprüfer (Multimeter) von dir mal fix geprüft werden,
ob PIN10 & 12 tatsächlich Massekontakt haben (Prüfung jeweils vom Kontakt zu einem Cinchbuchsen-Aussenkontakt)
...klar zeigt, daß PIN10&12 Masse/GND führen, kannst du anschließend (und NUR dann) mit Gerät in Betrieb (Vorsicht bitte!) zum Kanaltest PIN9 & PIN11 nacheinander gegen Masse/GND kurzschließen und der jeweilige Kanal bleibt dann stumm.

Gruß vom Rudi

PS: Sollte der Test nicht das gewünschte Ergebnis bringen, habe ich noch eine alternative Auftrennungsidee (vor dem Lautstärke-Poti) :idea: ,
aber dazu erst später mehr, nur falls erforderlich...

Re: Umbau Teac AI 501DA

Verfasst: Do 18. Sep 2014, 19:25
von berylius
Hallo,

So hab das Teil aufgemacht und die Masse geprüft, die PIN 10 und 12 sind nicht an der Masse angeschlossen :cry: !

Schade!

Benjamin

Re: Umbau Teac AI 501DA

Verfasst: Do 18. Sep 2014, 21:56
von rudijopp
Moin Moin,

ok, PGH, dann wohl doch symmetrische Endstufen-Einspeisung, aber kein Grund aufzugeben :wink:
(ist mir auch schon anderswo begegnet / muss halt ne andere Trennstelle gesucht werden)

Stereogeräte trenne ich überwiegend nach der Quellenwahl für das ATM auf, ergo vor der Lautstärkeregelung.
Bleibt dir also immernoch der analoge Signalweg zum Poti als Trennstelle.
Jedenfalls in der Theorie -> "Testen geht am besten" -> oder die Vorstufenplatine ausbauen und genau analysieren (zur Not mit nem Schaltplan) :idea:

Viel Spaß noch :!:

Gruß vom Rudi

PS: seit heute Nachmittag sind einige Bereiche des nuForums gestört/offline, daher kann ich die Bilder gerade nicht sehen (PN geht auch nicht). Ich hoffe daran wird gearbeitet, bzw. dass der nicht "gehackt" wurde :?