Seite 1 von 2

nuPro A100 und A200 im Testbetrieb

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 22:37
von I.P.
ich habe mir ein paar A100 und A200 zum probehören schicken lassen und würde gerne meine erfahrungen teilen und freue mich über feedback.

zuerst die A100 - verarbeitungstechnisch sind sie schon beim auspacken ein schmuckstück, die kanten, die anschlüsse, einfach alles passt hervorragend. und mit dem kleinen tmt-chassis wecken sie auch sofort meinen beschützerinstinkt ;)

anschluss und konfiguration ist einfach und dann spielen sie auch schon vor sich hin. der erste eindruck ist sehr positiv, weil ich ja auch in positiver erwartungshaltung war. die auflösung ist gut, tonal sind keine schwächen zu hören. soweit zum oberflächlichen. beim musikhören macht sich jedoch ein anderer charakter bemerkbar - die A100 sind vorlaut und vordergründig. bei aller technischen richtigkeit - und das kleine kästchen kommt wirklich tief runter - lassen sie nicht die musik für sich sprechen sondern stellen sich zu sehr in den vordergrund. für mich bleiben die A100 hervorragende PC-lautsprecher oder rear-ls, für mehr reicht es nicht.

das soll jetzt nicht als schlechtmacherei verstanden werden und sie hatten auch eine schwere vorgabe - meine front- und hautpt-ls sind K+H O300 und die glänzen gerade mit dieser qualität, vollkommen ausgeglichen und neutral zu sein. ich weiss, der vergleich ist nicht fair, aber ohne eine "referenz" kann man ls eben schwer bewerten.

dann die A200 - optisch und verarbeitunstechnisch sind es ja größere schwestern der A100 - genauso perfekt verarbeitet und aufgebaut - die idee, die frontbespannung magentisch an den chassisschrauben andocken zu lassen finde ich übrigens technisch genial - und genau so einfach anzuschließen und zu konfigurieren.

die A200 sind klanglich eine stufe über den A100. die abstimmung ist nicht unähnlich, aber alles eine stufe suveräner, die A200 sind schon richtig gute lautsprecher und ein system aus A200 + sub stell ich mir richtig gut vor. als rein tonalen kritikpunkt habe ich nur ein übertriebenes zischen bei zischlauten anzumerken, das haben die A100 auch und die A200 eigentlich genau so, nur fällt es weniger ins gewicht weil die A200 generell suveräner und gelassener auftreten.

mein eigentlicher plan war, die A100 oder A200 als center einzusetzen weil ich erwartet habe dass sie tonal den O300 sehr ähnlich sein werden, das sind sie leider nicht ganz. jetzt überlege ich ob nicht eine Neumann KH120 der O300 ähnlicher ist als die A200. hat da jemand erfahrungswerte? also nicht vermutungen weil sie vom selben hersteller sind sondern konkrete erfahrungen.

als rear werde ich die A100 ziemlich sicher behalten. man kann ihnen nichts vorwerfen und für diesen zweck sind sie sicher gut geeignet. und wenn sie das mal nicht mehr sind dann werden sie immer die besten pc lautsprecher sein die ich je hatte ;)

kann man KH120 auch irgendwo zum probehören bestellen? ich hab noch nie danach gesucht und 1 stück kostet immerhin über €600,-- so auf verdacht kaufen möchte ich die nicht.

Re: nuPro A100 und A200 im Testbetrieb

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 23:24
von pølsevogn
Unterschiedliche Studiomonitore des selben Herstellers sollen, unabhängig vom Typ, immer die gleiche Klangcharakteristik besitzen. Wechselt der Tonkutscher zum Beispiel vom Regieraum in den Ü-Wagen mit meist kleineren Lautsprechern, braucht er das selbe Klangbild. ME-Geithain, um nur einen zu nennen, legt darauf schon fast übertrieben hohes Augenmerk.

Hummeln, heute Neumänner, zum Probehören versendet zum Beispiel ein auf Aktivboxen spzeialisierter Händler in München.

Da das hier ein Forum ist, das der Hersteller Nubert unterhält, der hier verständlicherweise keine Verkaufshilfe für Konkurrenzprodukte sehen möchte, musst Du schon ein wenig selbst recherchieren.

Re: nuPro A100 und A200 im Testbetrieb

Verfasst: So 21. Sep 2014, 21:16
von I.P.
vielen dank pølsevogn, das ist eigentlich vollkommen logisch, danke für den kleinen schubser ;)

den reinhard kenne ich (ich nehme an du meinst ihn), ich habe meine O300 von ihm. auch eine kleine denksperre.

ich hoffe ich liege nicht falsch wenn ich das hier für ein meinungsoffenes forum halte. die nubert produkte sind ja nicht schlecht und beweisen sich selbst und sie müssen keinen vergleich der welt scheuen, insoferne darf man schon auch über andere hersteller reden.

von meinem AW-1300DSP z.b. bin ich vollends begeistert, ich kann mir in meinem raum keine steigerung vorstellen.

Re: nuPro A100 und A200 im Testbetrieb

Verfasst: So 21. Sep 2014, 21:23
von caine2011
I.P. hat geschrieben:
ich hoffe ich liege nicht falsch wenn ich das hier für ein meinungsoffenes forum halte. die nubert produkte sind ja nicht schlecht und beweisen sich selbst und sie müssen keinen vergleich der welt scheuen, insoferne darf man schon auch über andere hersteller reden.
reden und schreiben und austauschen schon, aber nicht nach einem händler für andere hersteller fragen
1. weiß es wohl eh kaum wer
2. naja es ist halt iwie nicht die idee

Re: nuPro A100 und A200 im Testbetrieb

Verfasst: So 21. Sep 2014, 21:37
von I.P.
caine2011 hat geschrieben:
I.P. hat geschrieben:
ich hoffe ich liege nicht falsch wenn ich das hier für ein meinungsoffenes forum halte. die nubert produkte sind ja nicht schlecht und beweisen sich selbst und sie müssen keinen vergleich der welt scheuen, insoferne darf man schon auch über andere hersteller reden.
reden und schreiben und austauschen schon, aber nicht nach einem händler für andere hersteller fragen
1. weiß es wohl eh kaum wer
2. naja es ist halt iwie nicht die idee
mir ist bewusst dass das nicht die idee war, schließlich lebt die firma nubert davon lautsprecher zu verkaufen, ich habe es auch nicht als idee unterstellt.

bei punkt 1. liegst du falsch, schon die erste antwort wahr sehr hilfreich. ich bin sicher hier im forum gibt es sehr viele mitglieder die sehr breites wissen haben und nicht "nur" nubert in ihrem leben hatten und haben.

trotzdem sehe ich nach wie vor nichts falsches und ich habe auch nicht die geringste lust diesen thread zu einer diskussion über diesen nebensatz verkommen zu lassen, das hauptthema ist ein anderes.

Re: nuPro A100 und A200 im Testbetrieb

Verfasst: So 21. Sep 2014, 21:41
von caine2011
nö, wegen dem nebensatz rege ich mich nicht auf, da sind andere eher zuständig :P
mein schreibsel war auch eher nur als kommentar ohne wertung gedacht (jede wette gleich kommt einer und sagt mir, dass ein kommentar immer mit wertung ist)

mich würde noch interessieren, ob die a100 sich als rear gut machen, und welche einstellungen du gewählt hast

Re: nuPro A100 und A200 im Testbetrieb

Verfasst: So 21. Sep 2014, 21:50
von I.P.
caine2011 hat geschrieben:mich würde noch interessieren, ob die a100 sich als rear gut machen, und welche einstellungen du gewählt hast
das kann ich noch nicht beantworten. ich habe sie mal als rear aufgestellt aber noch nicht eingemessen und getestet. rein optisch und von der größe passen sie hervorragend. momentan spielt nur das frontsystem mit einer A200 als center.

Re: nuPro A100 und A200 im Testbetrieb

Verfasst: So 21. Sep 2014, 22:25
von Mysterion
caine2011 hat geschrieben:mich würde noch interessieren, ob die a100 sich als rear gut machen, und welche einstellungen du gewählt hast
Die A-100 eignet sich hervorrangend als Rear-Box, bei 80 Hz getrennt (über den AVR oder an der Box selbst) kannst Du die auch mit Pegeln prügeln. Audiophilius hat die A-10 im Heimkino, da gab's auch keine Probleme, obwohl die noch nicht die auslenkfreudigen TMT hatten.

Ich setze seit Jahren die A-20 als Surroundbox ein, da gab's auch nie Probleme.
I.P. hat geschrieben:
caine2011 hat geschrieben:mich würde noch interessieren, ob die a100 sich als rear gut machen, und welche einstellungen du gewählt hast
das kann ich noch nicht beantworten. ich habe sie mal als rear aufgestellt aber noch nicht eingemessen und getestet. rein optisch und von der größe passen sie hervorragend. momentan spielt nur das frontsystem mit einer A200 als center.
Ich hätte die nuPro und die K+H nicht gemischt, da die Boxen völlig verschiedene Abstrahlverhalten und Abstimmungen besitzen. Besonders bei einem hohen Raumklanganteil klingen die breit abstrahlenden Nubis im Vergleich zu einer stark bündelnden Box wie den Neumännern oder Hummeln sehr verschieden. Selbst in einem stark bedämpften Raum (bspw. mein Hörraum) ist der Unterschied immernoch deutlich hörbar, zu Gunsten der Neumann. Das hängt aber auch vom Hörgeschmack ab.

Re: nuPro A100 und A200 im Testbetrieb

Verfasst: So 21. Sep 2014, 23:34
von I.P.
Mysterion hat geschrieben:Ich hätte die nuPro und die K+H nicht gemischt, da die Boxen völlig verschiedene Abstrahlverhalten und Abstimmungen besitzen. Besonders bei einem hohen Raumklanganteil klingen die breit abstrahlenden Nubis im Vergleich zu einer stark bündelnden Box wie den Neumännern oder Hummeln sehr verschieden. Selbst in einem stark bedämpften Raum (bspw. mein Hörraum) ist der Unterschied immernoch deutlich hörbar, zu Gunsten der Neumann. Das hängt aber auch vom Hörgeschmack ab.
was wäre dann deine empfehlung für rears zu O300? KH120 sind mir für rear schlicht zu teuer.

hast du die beiden nicht bei dir gemischt? in deiner signatur steht KH120 und A20

Re: nuPro A100 und A200 im Testbetrieb

Verfasst: So 21. Sep 2014, 23:42
von Mysterion
I.P. hat geschrieben:
Mysterion hat geschrieben:Ich hätte die nuPro und die K+H nicht gemischt, da die Boxen völlig verschiedene Abstrahlverhalten und Abstimmungen besitzen. Besonders bei einem hohen Raumklanganteil klingen die breit abstrahlenden Nubis im Vergleich zu einer stark bündelnden Box wie den Neumännern oder Hummeln sehr verschieden. Selbst in einem stark bedämpften Raum (bspw. mein Hörraum) ist der Unterschied immernoch deutlich hörbar, zu Gunsten der Neumann. Das hängt aber auch vom Hörgeschmack ab.
was wäre dann deine empfehlung für rears zu O300? KH120 sind mir für rear schlicht zu teuer.

hast du die beiden nicht bei dir gemischt? in deiner signatur steht KH120 und A20
Die Front sollte homogen sein, daher noch eine weitere O 300 oder KH 310.

Im Surroundbereich gibt's aktuell mit der Oberflächen- und Klangqualität nichts preiswerteres als die A-100. Da kann auch gemischt werden, sofern sich die Abstimmungen nicht zu arg unterscheiden.