Seite 1 von 1
Frage zu Elkos auf der Frequenzweiche einer Nubox??
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 12:12
von Reinhardt1301
Moin, also ich habe mir gestern jetzt doch, obwohl ich die Nubox 311 bereits habe, die neue 313 Nubox bestellt.
In den Produktbeschreibungen steht ja immer was von, es werden ausschließlich Folienkondensatoren verwendet, - nur wenn ich mir das Foto zb. meiner Nubox 313 in der Produktbeschreibung ansehe, genauer gesagt, das Foto von der Weiche, sehe ich dort 2 mittelgroße Lila farbene Elkos. Rote ,in Becherform, Polyesterfilmkondensatoren sehe ich aber auch, was mich glücklich stimmt und eine lange Haltbarkeit der Weiche garantiert.
Nur stören mich eben diese 2 lila Farbenen Elkos irgendwie, die ja leider für eine eingeschränkte Haltbarkeit stehen, egal welcher Elko es ist.
Daher meine Frage an euch:
Was genau haben diese 2 Elkos auf der Weiche für eine Aufgabe? Liegen sie im wichtigen Signalweg oder was genau tun die da, wenn es angeblich heißt, es werden ausschließlich Folienkondis verwendet?
Re: Frage zu Elkos auf der Frequenzweiche einer Nubox??
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 12:17
von Mysterion
Reinhardt1301 hat geschrieben:Moin, also ich habe mir gestern jetzt doch, obwohl ich die Nubox 311 bereits habe, die neue 313 Nubox bestellt.
In den Produktbeschreibungen steht ja immer was von, es werden ausschließlich Folienkondensatoren verwendet, - nur wenn ich mir das Foto zb. meiner Nubox 313 in der Produktbeschreibung ansehe, genauer gesagt, das Foto von der Weiche, sehe ich dort 2 mittelgroße Lila farbene Elkos. Rote ,in Becherform, Polyesterfilmkondensatoren sehe ich aber auch, was mich glücklich stimmt und eine lange Haltbarkeit der Weiche garantiert.
Nur stören mich eben diese 2 lila Farbenen Elkos irgendwie, die ja leider für eine eingeschränkte Haltbarkeit stehen, egal welcher Elko es ist.
Daher meine Frage an euch:
Was genau haben diese 2 Elkos auf der Weiche für eine Aufgabe? Liegen sie im wichtigen Signalweg oder was genau tun die da, wenn es angeblich heißt, es werden ausschließlich Folienkondis verwendet?
Im Basszweig werden eng tolerierte Elkos verwendet, das war auch schon bei der nuLine 122 so. Die Bauteile sind so großzügig dimensioniert, dass auch noch nach etlichen Jahren keine Alterungserscheinungen auftreten.
Wenn Du einen absolut kompromisslosen Weichenaufbau möchtest, musst Du zur nuVero 14 greifen.
Ich würde mir in der Hinsicht keine Gedanken machen, einfach hören und genießen!

Re: Frage zu Elkos auf der Frequenzweiche einer Nubox??
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 13:46
von Bruno
die 2 große sind Siebelkos. die "speichern nur" Strom für kurzzeitige starke "Stromschübe" zb bei basslastigem Material...
Da brauchst keine Folienkondensatoren,
Folienkondensatoren sind eher für einen feineren/seidigeren Klang zuständig

Re: Frage zu Elkos auf der Frequenzweiche einer Nubox??
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 14:16
von Sencer
Mysterion hat geschrieben:Im Basszweig werden eng tolerierte Elkos verwendet, das war auch schon bei der nuLine 122 so. Die Bauteile sind so großzügig dimensioniert, dass auch noch nach etlichen Jahren keine Alterungserscheinungen auftreten.
Wenn Du einen absolut kompromisslosen Weichenaufbau möchtest, musst Du zur nuVero 14 greifen.
Laut Technik satt genaugenommen sogar nuvero 14 und nuvero 11 (aber nicht mehr nuvero 10).
Re: Frage zu Elkos auf der Frequenzweiche einer Nubox??
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 14:27
von Reinhardt1301
Mysterion hat geschrieben:Reinhardt1301 hat geschrieben:Moin, also ich habe mir gestern jetzt doch, obwohl ich die Nubox 311 bereits habe, die neue 313 Nubox bestellt.
In den Produktbeschreibungen steht ja immer was von, es werden ausschließlich Folienkondensatoren verwendet, - nur wenn ich mir das Foto zb. meiner Nubox 313 in der Produktbeschreibung ansehe, genauer gesagt, das Foto von der Weiche, sehe ich dort 2 mittelgroße Lila farbene Elkos. Rote ,in Becherform, Polyesterfilmkondensatoren sehe ich aber auch, was mich glücklich stimmt und eine lange Haltbarkeit der Weiche garantiert.
Nur stören mich eben diese 2 lila Farbenen Elkos irgendwie, die ja leider für eine eingeschränkte Haltbarkeit stehen, egal welcher Elko es ist.
Daher meine Frage an euch:
Was genau haben diese 2 Elkos auf der Weiche für eine Aufgabe? Liegen sie im wichtigen Signalweg oder was genau tun die da, wenn es angeblich heißt, es werden ausschließlich Folienkondis verwendet?
Im Basszweig werden eng tolerierte Elkos verwendet, das war auch schon bei der nuLine 122 so. Die Bauteile sind so großzügig dimensioniert, dass auch noch nach etlichen Jahren keine Alterungserscheinungen auftreten.
Wenn Du einen absolut kompromisslosen Weichenaufbau möchtest, musst Du zur nuVero 14 greifen.
Ich würde mir in der Hinsicht keine Gedanken machen, einfach hören und genießen!

Da hast du recht, einfach den Klang genießen. Wobei ja auch bei der Nuvero Elkos auf der Weiche zu finden sind, laut einigen Fotos.
Re: Frage zu Elkos auf der Frequenzweiche einer Nubox??
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 14:31
von Reinhardt1301
Bruno hat geschrieben:die 2 große sind Siebelkos. die "speichern nur" Strom für kurzzeitige starke "Stromschübe" zb bei basslastigem Material...
Da brauchst keine Folienkondensatoren,
Folienkondensatoren sind eher für einen feineren/seidigeren Klang zuständig

Super, das leuchtet mir ein. sozusagen nen Bypass, den man ja auch bei Verstärkern findet, wenn mal kurzzeitig viel Impusle abgerufen werden müssen bei Dynamischer Musik.
Dann sehe ich da wirklich kein Problem drin, da sind ja Elkos jedem Folienkondi auf jeden Fall überlegen drin.
Und auch die Haltbarkeit später, würde sich dann halt nur in der verringerten Siebung bzw Impulsleistung bemerkbar machen, die aber wieder rum bei normalen Pegeln eh nicht so wichtig ist.
Re: Frage zu Elkos auf der Frequenzweiche einer Nubox??
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 18:25
von caine2011
ich tippe mal drauf, dass wenn deine box anch etlichen jahren wegen eines geplatzten elkos nicht mehr geht, die nsf die frequenzweichen evtl. auf ersatz noch liegen hat
Re: Frage zu Elkos auf der Frequenzweiche einer Nubox??
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 18:31
von Mysterion
Reinhardt1301 hat geschrieben:Und auch die Haltbarkeit später, würde sich dann halt nur in der verringerten Siebung bzw Impulsleistung bemerkbar machen, die aber wieder rum bei normalen Pegeln eh nicht so wichtig ist.
Du kannst ja gerne mal bei der Hotline nachfragen, sofern dazu nichts im "Technik satt" Kompendium steht.
Du kannst aber davon ausgehen, dass die Alterungserscheinungen der Elkos auf den Weichen erst nach frühestens 10 Jahren einsetzen, da die Bauteil sehr großzügig dimensioniert sind, somit nicht mit einer permanenten Sättigung zu rechnen ist und die Betriebstemperatur ebenfalls völlig unkritisch ist (weit von 50°C entfernt).
Das Thema kann also langsam aber sicher zu den Akten gelegt werden.
caine2011 hat geschrieben:ich tippe mal drauf, dass wenn deine box anch etlichen jahren wegen eines geplatzten elkos nicht mehr geht, die nsf die frequenzweichen evtl. auf ersatz noch liegen hat
Selbst jetzt sind noch problemlos Ersatzteile für Modelle aus den 90ern lieferbar, ansonsten wird eine Weiche auch vom Service überholt.