Seite 1 von 1

AVR für Nuline 264

Verfasst: So 5. Okt 2014, 11:20
von dataKEKS
Hallo Forum!

Nachdem ich schon seit bald 20 Jahren Nubert kenne war es nun endlich so weit - es gab meine erste eigene Ausstattung bestehend aus zwei Nuline 264 und einem AW-1100 für unser ~60 m² großes Wohnesszimmer. Klanglich ein Traum, nur wie erwartet ist der aktuelle Sony AVR doch ein wenig schwach auf der Brust, ist aber auch gar nicht auf 4 Ohm spezifiziert weswegen hier wohl noch vor der Erweiterung um zwei Rear Speaker (angedacht sind die Nuline 34) erst mal ein passender AVR auf dem Plan steht. Nachdem Sony alleine schon wegen Leistung außen vor ist stellt sich die Glaubensfrage nach dem passenden Hersteller für den Austausch.

Ich kann mich noch gut an den sehr angenehm klingenden Onkyo meiner Eltern erinnern und auch rein optisch sagen sie mir zu - nur welchen nehmen? Hat jemand vielleicht die gleiche Kombination in Betrieb und kann aus Erfahrung sprechen? Alternativ würde mir noch Yamaha zusagen, aber andere Hersteller habe ich eigentlich auf dem Radar, aber wie schon gesagt - das ist sicherlich eine Frage des Glaubens...

Grüße aus Österreich
dataKEKS

Re: AVR für Nuline 264

Verfasst: So 5. Okt 2014, 11:45
von backes69
hallo,

das Budget sollte doch schonmal zum Einschränken helfen.

Re: AVR für Nuline 264

Verfasst: So 5. Okt 2014, 11:54
von David 09
...bei 60qm Wohnzimmer schätze ich, dass das Budget nicht so unbedingt auf 200€ begrenzt ist.
Ich will hier keinen explizit benennen, denke aber, bei einem so großen Raum solltest du auf ein gut funktionierendes Einmesssystem achten - und da hat jeder Hersteller so sein Dings. Klanglich werden die sich grundsätzlich alle nicht viel nehmen. Legst du Wert auf eingebaute dsp, ird die Auswahl schon eingeschränkt. Ansonsten guck dir die großen Hersteller an, nachdem du dir die für dich gültigen "must have" definiert hast, vielleicht können dir die user hier dann auch gezielter Tipps geben...

Gruß und einen sonnigen Sonntag
David

Re: AVR für Nuline 264

Verfasst: So 5. Okt 2014, 13:12
von nuChristian
Moin,

also für ein Päärchen 264, welche ja durch einen AW1100 unterstützt werden, benötigt man meiner Meinung nach keinen exorbitant potenten AVR (bei entsprechender Trennfrequenz)
Auch wenn da später noch ein Center und Rearlautsprecher hinzukommen.
Richtig potente AVRs sind in meinen Augen im Moment die Pioneer AVR(aus bürgerlichen Preisklassen) oder Arcam,Brytson, etc (High End Preisklasse).
Der große Nachteil für Dich beim Kauf eines Pioneers wird das MCACC Einmesssystem sein, welches deinen AW1100 nicht "bändigen" wird.
Als Fazit würde ich in diesem Fall nicht ausschließlich auf die Leistungfähigkeit schauen, da Du ja mit Sicherheit die "Großen" trennst, sondern eher einen AVR mit nem XT32 Einmesssystem wählen.

Re: AVR für Nuline 264

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 10:53
von dataKEKS
Wie schon bei der Wahl der Boxen und dem Wohnzimmers zu erkennen ist geht es mir wirklich nicht um den letzten Euro, es soll eine Investition auf Dauer sein, daher grübel ich ja so lange... Nur wenn ich mir die Leistungswerte der 264er ansehe und dann noch an Center und Rear Speaker denke ist mein Sony STR-DN1020 wohl nicht unbedingt der passende AVR.

Priorität liegt definitiv auf bezahlbarem Klang und HDMI mit 4K Unterstützung, am sichersten wäre wohl auch noch HDMI 2.0 was die Liste wohl deutlich eingrenzt. Habe bewusst in meinem ersten Post nicht gleich Geräte genannt in der Hoffnung damit nicht vorzugreifen und vielleicht zu hoch einzusteigen, aber wenn es hilft will ich mal nicht so sein und offenbare meinen Ansatz: Onkyo TX-NR1010 oder TX-NR1030 sind aktuell in der Auswahl. Drüber halte ich für meine Wünsche für durchgeknallt, drunter sehe ich zu wenig Luft auf der Endstufe denn ich komme noch aus der Zeit des klassischen Oversizing mit lieber Reserve als die Endstufen am Limit betreiben und da der Sub nicht die ganzen Tiefen alleine abbilden soll sondern so wie im Hörstudio in Schwäbisch Gmünd betrieben ein Lowcut von 80 Hz auf den Standboxen meinen Vorstellungen entspricht brauchen wohl die drei Tieftöner auch Futter, oder bin auch da auf dem Holzweg?


Gruß
dataKEKS

Re: AVR für Nuline 264

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 11:37
von caine2011
also ich kann jedem nur empfehlen zu warten mit dem kauf eines avrs, solang er keinen defekten alten hat oder komplett neu anfängt

die ganzen späße mit 4k und HDMI 2.0 machen zwar einen ausgereiften eindruck mitlerweile, sind aber immernoch nciht endgültig spezifiziert und wie es mit der upgradefähigkeit aussieht, steht in den sternen

die frage ist welche pegel du fahren willst, der unterschied in den endstufen ist rudimentär für die leistung die du dann abrufst
beispiel gefällig:
onkyo 636: 160W laut datenblatt
1010: 200W pro kanal

das sind vlt. 2dB die mehr gehen, das ist nicht das entscheidende

Re: AVR für Nuline 264

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 22:17
von Malcolm
Generelle Frage:

Wenn Du viel Surround machen willst, nimm Dir einen AV-Receiver der die Möglichkeiten bietet die DSPs und den Klang anzupassen. Bei Onkyo, Denon und Marantz geht da nicht viel...

Pioneer im Bereich "HeimKINO" definitiv spannend, im Mischbetrieb Kino / Stereo auch mal die neuen Yamahas RX-A 1040, 2040 anschauen / hören. Im A/B-Vergleich nach der Einmessung sind da schon SEHR deutliche Unterschiede zu hören -> insbesondere die Subwoofer-Ansteuerung gelingt den Pioneers am besten, gefolgt von Yamaha und der Rest braucht erst mal viel viel Geduld, Handarbeit und viele Einmess-Vorgänge um auch nur in die Nähe zu kommen...

Re: AVR für Nuline 264

Verfasst: Di 7. Okt 2014, 10:32
von StefanB
Pioneer ist Denons XT 32 weit voraus ?
Aha...

Stefan

Re: AVR für Nuline 264

Verfasst: Di 7. Okt 2014, 14:32
von nuChristian
Für den AW1100 brauch er einen ordentlichen DSP.
Im Wohnzimmer ist das mit der optimalen Aufstellung ja immer so ne Sache, gell.
Von daher würde ich ihm entweder zu nem Pioneer mit zusätzlichem Sub-Equalizer (DSP) oder zu nem XT32 Gerät raten.
Das MCACC ist dem XT32 bei der Tiefbassentzerrung deutlich unterlegen, dafür bietet kaum ein anderer Hersteller solch leistungsfähige Geräte wie Pioneer (zum selben Preis).
Einfacher hat es der Fragesteller momentan auf jeden Fall mit einem XT32 Gerät ala Denon X4000.
Und wenn da später noch Wünsche offen wären kann er ja auf PRO upgraden (er schrieb ja das Geld eine untergeordnete Rolle spielt :mrgreen: )

Ps : Bei einer 80hz Trennung brauchst Du nicht unbedingt das letzte Quäntchen Leistungsfähigkeit.Schrieb ich ja bereits oben.Nimm ein XT32 Gerät welches von der Optik und Ausstattung passt.Soviel Auswahl gibt es da ja auch nicht