Seite 1 von 1
SPDIF-Signal von TV extrem leise
Verfasst: So 16. Nov 2014, 18:28
von CaptainNeutron
Hatte bisher einen DVB-T-Receiver via PC an einem Onkyo 818 angeschlossen und darüber TV geguckt.
Beim neuen TV nutze ich dessen integrierten DVB-S Receiver und den SPDIF/Toslink-Ausgang. Der Lautstärkepegel ist aber so gering, dass ich den Onkyo deutlich mehr aufdrehen muss. Inzwischen behelfe ich mich mit einer Anhebung des Eingangspegels um +12DB beim Onkyo, was ganz gut funktioniert.
Aber es kann doch nicht sein, dass SPDIF als digitale Schnittstelle von Gerät zu Gerät verschiedene Ausgangspegel liefert???
Übrigens auch die Lautstärke über HDMI-Rückkanal ist genauso leise... Beim Philips-TV kann man den Pegel anscheinend auch nicht anpassen.
Gerade wenn man Dynamic EQ nutzt ist das ja völlig verzogen, wenn man über SPDIF dann die falsche Lautstärke geliefert bekommt...
Re: SPDIF-Signal von TV extrem leise
Verfasst: So 16. Nov 2014, 20:37
von Sencer
Wenns dich tröstet mein LG ist auch über SPDIF recht leise. Ich habe +6db am Eingangspegel und meistens steht die Lautstärke trotzdem noch etwas höher als bei anderen Quellen. Einen Tip habe ich nicht, wäre aber interessiert, falls jemand eine Lösung oder auch nur eine nachvollziehbare Ursache dafür kennt.
Re: SPDIF-Signal von TV extrem leise
Verfasst: So 16. Nov 2014, 20:45
von urlaubner
Schau mal ob Du den Pegel bei den entspr. Eingängen am AVR ändern kannst.
Bei meinem heisst es intellivolumne oder so ähnlich, hab auch einen Onkyo.
Damit kann man jedes Eingangssignal separat regeln.
Re: SPDIF-Signal von TV extrem leise
Verfasst: So 16. Nov 2014, 21:24
von Kat-CeDe
Hi,
wenn man alles per AVR regelt sollte die Quelle (TV/Receiver) immer auf 100% stehen und dann dürfte es auch nicht leise sein. Vorsicht wenn dann der AVR deaktiviert wird!
Ralf
Re: SPDIF-Signal von TV extrem leise
Verfasst: So 16. Nov 2014, 22:21
von CaptainNeutron
Ja genau Intellivolume, das habe ich auch benutzt für die +12db-Anhebung.
Trotzdem ist mir nicht klar, warum ich über SPDIF/HDMI vom PC +0db habe und beim TV über SPDIF +12db, damit es etwa auf die gleiche Lautstärke hinausläuft...
Leider kann man die Quelle nicht regeln, Philips muss da also irgendwie den Lautstärkewert festgesetzt haben und das wohl nicht auf 100% (Volume des TVs mute ich übrigens, damit der Ton nicht gleichzeitig über Anlage und TV kommt). Werd mal schauen, vielleicht schick ich mal eine Mail an den Support, aber versprech ich mir wenig von...
Re: SPDIF-Signal von TV extrem leise
Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 09:18
von Weyoun
CaptainNeutron hat geschrieben:Aber es kann doch nicht sein, dass SPDIF als digitale Schnittstelle von Gerät zu Gerät verschiedene Ausgangspegel liefert???
JEIN!
Das hängt davon ab, was genau der TV mit dem "Ursprungsssignal" so alles anstellt. Wenn er z.B. aus einem DD5.1 ein Stereo-PCM-Signal mixt oder aus einem DTS-HD-7-1 ein für die SPDIF-Schnittstelle kompatibles 5.1 Signal mixt (wenn z.B. ein BD-Player am TV hängt), dann wird halt alles in Bezug auf eine vom Hersteller definierte Referenzlautstärke abgemischt, die stark von der vom Toningenieur der Abmischung gewünschten Lautstärke abweichen kann.
Ist übrigens sogar bei meinem CD-Player so, dass mittels Lautstärketaste der Pegel des optischen SPDIF-Ausganges geregelt wird.
Wenn im TV die Einstellung "Original-Ton-Daten" (oder wie auch immer) aktivierbar ist, dann sollte man dieses Wandeln aber abschalten können. Allerdings funktioniert das nur mit "normalem" DD, DTS oder PCM, die HD-Tonformate sind via SPFIF nicht übertragtbar und wenn man dennoch über die optische Schnittstelle Ton übertragen möchte, MUSS der TV wandeln.
Gruß, Martin
Re: SPDIF-Signal von TV extrem leise
Verfasst: So 4. Okt 2015, 19:33
von engineer
Man müsste mal wissen, ob da ein 20 Bit oder 24 Bit S/PDIF rauskommt. Ich habe schon den Verdacht, dass manche Consumergeräte beides gleich behandeln, bzw 20 Bit falsch auffüllen und es zu einer Fehlinterpretation des Pegels kommt. Die Quelle sendet dann mit 24 Bit Vollaussteuerung während die Senke nur 20 Bit verwendet und schiebt sodass dann Faktor 16 fehlen. Ich hatte diesbezüglich nämlich schon den Effekt, dass ich das Format einer Digitalaudiokarte auf Consumer umstellen konnte und hatte dann deutlich mehr Lautstärke.