Seite 1 von 8

SSD oder klassische HD? Was klingt besser?

Verfasst: So 14. Dez 2014, 14:40
von christianfuerst
Hallo,
ich weiß nicht, ob es in diesem Forum zu folgendem Thema bereits einen Thread gibt: Welche Art von Festplatten ist eigentlich für das Streamen von Musik besser geeignet? traditionelle Festplatten, oder die Festspeicher SSD?

Meine Überlegung (mag ja falsch sein): Der Datenfluss sollte doch eigentlich über SSD ungestörter ablaufen, da keine mechanischen Fehlerquellen im Weg sind (sehr laienhaft ausgedrückt, ich weiß)

Ich habe nun gestern einen Hörtest veranstaltet. Diverse Teststücke, die ich sehr gut kenne, von der (externen) HD auf die eingebaute SSD kopiert und anschließend jeweils hintereinander abgehört: 1) "Original" auf HD, dann Kopie auf SSD.

Tatsächlich klang es von der SSD reproduzierbar besser. Die Räume wurden größer, die Tiefenstaffelung selbst auf kleinem Raum präziser und auch ganz leise Nebengeräusche, wie Atmen eines Gitarristen wurden hörbar. Der gestrichene Kontrabass von Ray Brown nahm an "Größe" zu etc etc

Wohlgemerkt: Ich benutzte für den Test die eingebaute SSD, während die übliche HD mit dem Musikarchiv über USB angeschlossen ist. Es wäre also denkbar, dass nicht die SSD, sondern die USB-Schnittstelle der Verursacher der Qualitätsminderung war.

Abgehört habe ich über die NuPro A-20, die diese feinen Unterschiede extrem präzis und - wie gesagt - reproduzierbar - herausgearbeitet hat.

Habt Ihr eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht? Und wenn die USB-Schnittstelle die Klangbremse ist: Gibt es denn Alternativen? Wäre eventuell eine Übertragung per Bluetooth von Vorteil? Ich persönlich habe gegenüber der drahtlosen Übertragung zugegeben noch immer Bedenken, und plane auch bei der geplanten Neuanschaffung der NuPro A-300 an die Verkabelung und Steuerung über ein Notebook, um wirklich maximale Reproduktion zu ermöglichen.

Schöne Adventsgrüße
CF

Mein Musikarchiv (FLAC-Dateien) umfasst 1200 CDs und ein Datenvolumen von 428 GB

Re: SSD oder klassische HD? Was klingt besser?

Verfasst: So 14. Dez 2014, 14:57
von LeFlo777
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, wenn ich meine Word-Texte auf SSDs statt HDs abspeichere. Die Texte lesen sich dann einfach flüssiger, die Formatierung wird besser und es werden sogar kleinere Recht- und Grammatikfehler durch die SSD Technologie gespeichert.

Hat jemand ähnliches Erfahrungen gemacht? Vielleicht mit Fotos? :mrgreen:

Re: SSD oder klassische HD? Was klingt besser?

Verfasst: So 14. Dez 2014, 14:59
von SaulG
Musik von SSD soll besser klingen als von klassischer HDD? Solange du keinen Blindtest machst, ist das in meinen Augen alles reine Einbildung.

Ob jetzt ein USB-Anschluss eine Qualitätsminderung bedeuten kann, mag ich bezweifeln -> entweder kommt was oder es kommt nix. :sweat:

Mach mal bitte den Test mit einem Videofile. Nach deiner Logik müsste das Bild dann über SSD wesentlich sauberer/schärfer rüberkommen als per HDD.

...ich mach mir schonmal Popcorn... :mrgreen:

Re: SSD oder klassische HD? Was klingt besser?

Verfasst: So 14. Dez 2014, 15:00
von Rank
Dass Festplatten den Klang beeinflussen ist lediglich Einbildung.
Eine SSD Festplatte liefert die exakt gleichen Daten wie eine herkömmliche Festplatte, lediglich die Zugriffszeiten sind kürzer.
Die Zugriffszeiten sind aber für der Klang völlig unrelevant, da die Daten im Grunde eh immer gepuffert werden (spätestens im Soundtreiber bzw. Softwareplayer).
Wenn es denn einen klanglichen Unterschied gibt, dann wohl viel eher durch einen fehlerhaften geregelten Puffer.


Gruss Rank

Re: SSD oder klassische HD? Was klingt besser?

Verfasst: So 14. Dez 2014, 15:19
von gkl48
Entscheidend ist doch nicht die Art der Festplatte, sondern die Dicke und die möglichst mehrfache Abschirmung der Netzleitung! Auch die Qualität ähhh der Preis der SATA-Kabel spielen eine entscheidene Rolle, armdick ist besser!

... geht das schon wieder los? Erster Beitrag und wieder ein Troll! :mrgreen:

Re: SSD oder klassische HD? Was klingt besser?

Verfasst: So 14. Dez 2014, 15:26
von SaulG
gkl48 hat geschrieben:SATA-Kabel
SATA-I / SATA-II / SATA-III?

Bei SATA-III kommt alles noch sauberer durch.

Re: SSD oder klassische HD? Was klingt besser?

Verfasst: So 14. Dez 2014, 15:34
von Feryl
christianfuerst hat geschrieben:Habt Ihr eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht? Und wenn die USB-Schnittstelle die Klangbremse ist: Gibt es denn Alternativen? Wäre eventuell eine Übertragung per Bluetooth von Vorteil?
Übertragungsrate USB 2.0: 60 MByte/s
Übertragungsrate Bluetooth: 723,2 kbit/s

Bluetooth ist wohl ne schlechte Idee im Vergleich und der USB ist niemals der Flaschenhals beim Musik hören... darüber laufen ja schließlich auch HD-Filme + Ton wunderbar flüssig.

Vielleicht mal die Musik direkt in den Arbeitsspeicher schieben... könnte noch besser klingen :mrgreen:

Re: SSD oder klassische HD? Was klingt besser?

Verfasst: So 14. Dez 2014, 15:38
von root2
Danke, Dirk, ich nehme sehr gerne was vom Popcorn für die "Vorstellung" :mrgreen:

Zum Thema: Mach einfach mal einen ABX-Test und erzähle uns wie er ausgegangen ist.

Meine Meinung: Bei aller Liebe aber es wird - bei genügender Datenrate und fehlerfreien Laufwerken - kein Unterschied hörbar sein... Auch nicht wenn man ihn noch so sehr herbei wünscht bzw ihn durch die blumigsten "Umschreibungen" herbei stilisiert...

Gruß und ebenfalls einen schönen Adventssonntag - egal von welcher Quelle die Musik bei euch heute kommen mag :D

Re: SSD oder klassische HD? Was klingt besser?

Verfasst: So 14. Dez 2014, 15:55
von christianfuerst
LeFlo777 hat geschrieben:Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, wenn ich meine Word-Texte auf SSDs statt HDs abspeichere. Die Texte lesen sich dann einfach flüssiger, die Formatierung wird besser und es werden sogar kleinere Recht- und Grammatikfehler durch die SSD Technologie gespeichert.

Hat jemand ähnliches Erfahrungen gemacht? Vielleicht mit Fotos? :mrgreen:
Wunderbar, so viele relevante Antworten innerhalb von nur 30 Minuten. Mir scheint, hier im Forum wird immer nur drauf gelauert, wann mal wieder so ein Schwachkopf kommt und den Datenfluss bei digitalen Signalen anzuzweifeln. Egal, welche Strippe A mit B verbindet, entweder es geht oder es geht nicht, so scheint hier die vorherrschende Meinung, von der abzuweichen eine Todsünde ist!!!!!.

Aber zu Eurer Beruhigung, das habe ich nicht beabsichtigt. Mir geht es doch nur darum, ob jemand ähnliche Beobachtungen gemacht hat (aber das setzt halt ein feines Gehör voraus, gelle....!!!!)

Nach weiteren Tests bin ich auch langsam der Meinung, dass weniger die Festplatten-Art und stärker die Anbindung der externen Festplatte verantwortlich sein könnten. Denn die Testmusik klingt von der eingebauten HD weitgehend identisch mit der von der SSD.

Bleibt noch der 2. Teil meiner Frage: WENN die USB-Schnittstelle ein Hemmnis darstellen sollte, gibt es dazu Alternativen, evtl Wireless etc?

lg
Christian

Re: SSD oder klassische HD? Was klingt besser?

Verfasst: So 14. Dez 2014, 17:01
von Feryl
Wie hast du die NuPros angeschlossen? Wenn über USB, dann kann USB eher nicht der Grund sein oder?

Aber auch sonst ist die Datenübertragung von USB so hoch, dass dies auf keinen Fall einen Unterschied zum Abspielen von einer internen Platte macht.