SSD oder klassische HD? Was klingt besser?
Verfasst: So 14. Dez 2014, 14:40
Hallo,
ich weiß nicht, ob es in diesem Forum zu folgendem Thema bereits einen Thread gibt: Welche Art von Festplatten ist eigentlich für das Streamen von Musik besser geeignet? traditionelle Festplatten, oder die Festspeicher SSD?
Meine Überlegung (mag ja falsch sein): Der Datenfluss sollte doch eigentlich über SSD ungestörter ablaufen, da keine mechanischen Fehlerquellen im Weg sind (sehr laienhaft ausgedrückt, ich weiß)
Ich habe nun gestern einen Hörtest veranstaltet. Diverse Teststücke, die ich sehr gut kenne, von der (externen) HD auf die eingebaute SSD kopiert und anschließend jeweils hintereinander abgehört: 1) "Original" auf HD, dann Kopie auf SSD.
Tatsächlich klang es von der SSD reproduzierbar besser. Die Räume wurden größer, die Tiefenstaffelung selbst auf kleinem Raum präziser und auch ganz leise Nebengeräusche, wie Atmen eines Gitarristen wurden hörbar. Der gestrichene Kontrabass von Ray Brown nahm an "Größe" zu etc etc
Wohlgemerkt: Ich benutzte für den Test die eingebaute SSD, während die übliche HD mit dem Musikarchiv über USB angeschlossen ist. Es wäre also denkbar, dass nicht die SSD, sondern die USB-Schnittstelle der Verursacher der Qualitätsminderung war.
Abgehört habe ich über die NuPro A-20, die diese feinen Unterschiede extrem präzis und - wie gesagt - reproduzierbar - herausgearbeitet hat.
Habt Ihr eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht? Und wenn die USB-Schnittstelle die Klangbremse ist: Gibt es denn Alternativen? Wäre eventuell eine Übertragung per Bluetooth von Vorteil? Ich persönlich habe gegenüber der drahtlosen Übertragung zugegeben noch immer Bedenken, und plane auch bei der geplanten Neuanschaffung der NuPro A-300 an die Verkabelung und Steuerung über ein Notebook, um wirklich maximale Reproduktion zu ermöglichen.
Schöne Adventsgrüße
CF
Mein Musikarchiv (FLAC-Dateien) umfasst 1200 CDs und ein Datenvolumen von 428 GB
ich weiß nicht, ob es in diesem Forum zu folgendem Thema bereits einen Thread gibt: Welche Art von Festplatten ist eigentlich für das Streamen von Musik besser geeignet? traditionelle Festplatten, oder die Festspeicher SSD?
Meine Überlegung (mag ja falsch sein): Der Datenfluss sollte doch eigentlich über SSD ungestörter ablaufen, da keine mechanischen Fehlerquellen im Weg sind (sehr laienhaft ausgedrückt, ich weiß)
Ich habe nun gestern einen Hörtest veranstaltet. Diverse Teststücke, die ich sehr gut kenne, von der (externen) HD auf die eingebaute SSD kopiert und anschließend jeweils hintereinander abgehört: 1) "Original" auf HD, dann Kopie auf SSD.
Tatsächlich klang es von der SSD reproduzierbar besser. Die Räume wurden größer, die Tiefenstaffelung selbst auf kleinem Raum präziser und auch ganz leise Nebengeräusche, wie Atmen eines Gitarristen wurden hörbar. Der gestrichene Kontrabass von Ray Brown nahm an "Größe" zu etc etc
Wohlgemerkt: Ich benutzte für den Test die eingebaute SSD, während die übliche HD mit dem Musikarchiv über USB angeschlossen ist. Es wäre also denkbar, dass nicht die SSD, sondern die USB-Schnittstelle der Verursacher der Qualitätsminderung war.
Abgehört habe ich über die NuPro A-20, die diese feinen Unterschiede extrem präzis und - wie gesagt - reproduzierbar - herausgearbeitet hat.
Habt Ihr eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht? Und wenn die USB-Schnittstelle die Klangbremse ist: Gibt es denn Alternativen? Wäre eventuell eine Übertragung per Bluetooth von Vorteil? Ich persönlich habe gegenüber der drahtlosen Übertragung zugegeben noch immer Bedenken, und plane auch bei der geplanten Neuanschaffung der NuPro A-300 an die Verkabelung und Steuerung über ein Notebook, um wirklich maximale Reproduktion zu ermöglichen.
Schöne Adventsgrüße
CF
Mein Musikarchiv (FLAC-Dateien) umfasst 1200 CDs und ein Datenvolumen von 428 GB