Hm...
Obwohl ich das Video nicht gesehen habe (wird bei mir geblockt) komme ich aufgrund des Textes zu folgendem Schluss:
Es wird viel Tam-Tam gemacht um ein Produkt, das noch nicht mal im Ansatz schriftlich genauer erklärt wird (gut, ist ja nachvollziehbar, dass man es nicht gleich alles ausplaudert, wie "revolutionär neu" man die Audio-Aufnahme-Technik umkrempeln möchte).
Aber:
Die Grafik weiter oben im Text, die den Vergleich mehrerer Medien mit den Parametern "Qualität" und "Komfort" zeigt, deckt sich finde ich nicht ganz mit der Realität - zumindest in den Bereichen Download und Stream. Denn gerade hier kann FLAC alles schon jetzt leisten: Es ist relativ kompakt, lossless, streambar und vor allem open source und damit gut auf verschiedenste Hardware- und Softwareplattformen portierbar. Also eigentlich "die Lösung", die man unkompliziert entweder per Download oder per App und Stream auf jedes einigermaßen performante Endgerät bekommen kann.
Leider fehlt es dort in meinen Augen einfach am Angebot (bzw. im Umkehrschluss vielleicht sogar an der Nachfrage?). Ich kenne nur eine Handvoll Anbieter, die FLAC streamen - und das zu nicht gerade geringen Kosten...
Warum es jetzt einen "revolutionären neuen Ansatz" geben muss, eh schon verlustfreie Daten (FLAC) noch "besser" zu machen, kann ich im Grunde nur versuchen damit zu begründen, dass damit auch eine neue Vermarktungsstrategie bzw. Verteilungsstrategie der Daten einher gehen soll. Vielleicht gibt es ja neue/andere/komfortablere/"bessere" Apps bzw. günstigere Anbieter (natürlich Meridian selbst ganz vorne dran, die dann gut Lizenzgebühren von allen verlangen können, die ebenfalls auf MQA Streams setzen), als die, die es für FLAC jetzt schon gibt, wer weiß? Denn rein technisch greift MQA ja scheinbar auch erst nach dem Master Recording ein und encodiert dann lossless, also scheinbar genauso, wie z. B. ein FLAC, welches man von Linnrecords in 24/192 herunterladen kann.
Lassen wir uns überraschen, was noch kommt und als was sich "MQA" letztendlich entpuppt.
Edit:
Interessanter Artikel hier:
http://www.stuff.tv/meridian/meridian-s ... music/news
Zitat: "...
According to Meridian, MQA fits into a 1Mbps stream - the same space taken up by a common or garden lossless CD-quality file. It's vastly less than a 24-bit/96KHz hi-res audio stream, which tips the scales at 4.6Mbps.
So, how? Digital music has until now been captured in a way that places equal importance on frequency and timing data. Meridian suggests that studies in neuroscience and psychoacoustics prove that this is the wrong approach - focus more on the timing data, and the 'essence' of music is captured in a vastly more efficient manner. The upshot is that hi-res audio music files, and any other existing digital music formats, are 'doing it wrong' right from capture - which means that any MQA file will need to be encoded direct from studio masters.
Perhaps most compelling of all is that MQA can be delivered inside existing lossless container file types such as ALAC (Apple Lossless), FLAC and WAV, and is streamed as PCM, just like the data on a CD. Meridian says it can be decoded by something as simple as a mobile app, but also that
it’ll play (albeit in lesser CD quality) on devices that don’t have any means of decoding it too. Your in-car CD player, for example: MQA-encoded discs are eminently possible.
..."
Die erste Aussage ("passt in einen 1MBit Stream") ist ja wirklich mal eine Ansage!
Das zweite ("MQA kann auch in anderen Containerformaten wie ... FLAC... eingebettet werden") klingt für mich eher falsch. Ist es nicht eher so, dass FLAC immer nur einen Container mit einem Datenstrom besitzt und im Gegenzug andere Kontainerformate (Matroska, Ogg, ...) einen oder mehrere FLAC Container in sich einbetten können?
Die dritte Aussage ("...auch nicht-MQA fähige Geräte können die Dateien abspielen - dann aber nur in etwas verminderter CD-Qualität"...) klingt allerdings wirklich mal wieder nach einer sehr durchdachten Lösung.
Spannende Sache...
