Seite 1 von 1

AW 900 <-> AW1000

Verfasst: So 28. Dez 2003, 15:51
von Matthias_Werner
Hallo zusammen,

ich bin noch nicht so lange im Lautsprechersortiment von Nubert kundig. Kann mir jemand erläutern, worin die Weiterentwicklung vom AW 900 zum AW1000 besteht und was das mit sich bringt.

Danke

Matthias

Verfasst: So 28. Dez 2003, 17:05
von Malcolm
Kurz:
Mehr Leistung, etwas mehr Tiefgang, höhere Präzision.
Die ausführliche Antwort wird aber sicher jemand vom Nubert-Staff geben können :wink:

Verfasst: So 28. Dez 2003, 21:54
von G. Nubert
Hallo,
anbei das Doku-Blatt über die Änderungen:

Besonderheiten der Modelle AW-1000 und AW-880:

  • 1. Gegenüber den Vorläufer-Modellen wurde mit den neuen AW-1000 und AW-880 ein weiterer Fortschritt in der Wiedergabe tiefster Frequenzen erzielt. Sie erreichen wohl als einzige ihrer Klasse die "magische Grenze" von 20 Hz.
    Der "physikalisch unvermeidbare" Klirranstieg bei hohen Pegeln unterhalb etwa 40 Hz ist bei diesen Modellen auf "gehörmäßig harmonisch" optimiert worden.
    Durch den hohen Wirkungsgrad der eingesetzten Chassis werden Schalldruckpegel erreicht, die üblicherweise ein Mehrfaches an Verstärkerleistung erfordern.
    2. Die mehrstufige Softclipping-Schaltung ist so ausgelegt, dass Kratzgeräusche auch bei starker Übersteuerung deutlich reduziert werden.
    3. Durch eine aufwändige Schaltungsanordnung mit Hilfe zweier Netzteile und der doppelten Anzahl an Endtransistoren verringert sich die Wärmeentwicklung der neuen Nubert-Leistungsverstärker gegenüber konventionellen Endstufen auf weniger als die Hälfte. Damit bleibt die Endstufe "echt cool", was dem Klang, der Zuverlässigkeit und der Stromrechnung zugute kommt. Der neue Ringkerntrafo verringert gegenüber konventionellen Trafos den Stand-By-Stromverbrauch um 60% und schließt mechanischen Trafobrumm von vornherein aus. Man könnte den Stand-By-Stromverbrauch mit Hilfe eines kleinen Trafos zwar noch weiter senken, dadurch würde sich aber die Reaktionszeit beim "auto power on" auf mehrere Sekunden verlängern.
    4. Auch bei sehr hohen Pegeln kaum Strömungsgeräusche.
    5. Ungewöhnlich große Einstellmöglichkeiten und Fernbedienung für "Volume" und "Frequency".
    6. Für den Anschluss unterschiedlich großer Satelliten stehen nun zwei LINE OUT Cut-Off-Schalterstellungen zur Verfügung.
Anbei die Aufstellung der Detail-Änderungen, die im Laufe des letzten Jahres in die AW-880 - Serie eingeflossen sind:
  • - das Chassis des neuen AW-880 hat nun (gegenüber dem AW-850 und den ersten Serien des AW-880) einen Aluminium-Druckguss-Korb, (statt dem bisherigen Stahlkorb). - Der AW-900 hatte auch schon vorher den Alu-Druckguss-Korb.
    - Durch die breitere Sicke mit höherer "shore-Härte" und zur Membran hin "flacher auslaufenden" Formgebung konnten die ohnehin schon sehr niedrigen Klirrfaktor-Werte nochmals verringert werden.
    - Die Abschirmung des Magnetsystems wurde so verbessert, dass der Mindest-Abstand zum Fernseher (statt 30 cm) nun weniger als 10 cm betragen darf, ohne dass Farbverschiebungen oder geometrische Verzerrungen auftreten.
    - Die Verstärkerleistung wurde von 235 auf 260 Watt angehoben.
    - (vielleicht nicht so wichtig, sieht aber etwas hübscher aus): die Frontplatte des vorderen Bedienfeldes hat nun Ausfräsungen für die "versenkte" Knopf-Montage.
Gruß, G. Nubert

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 14:18
von AndiTimer
Hallo Hr. Nubert,

ich darf Sie kurz zitieren: "neuen AW-880 ". Ab welcher Zeit bezeichnen Sie den AW-880 als neu bzw. mein AW-880 ist vom Mai 2003, entspricht dieser Ihrer "neu-Definition"?


Viele Grüße.
Bo.

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 16:11
von mralbundy
Hi BoFrost03,

das müsstest Du ganz einfach durch einen Blick auf das Netzteil rausbekommen.

Du sollte entweder 235 Watt (altes Modell) oder 260 Watt (neues Modell) stehen.

Außerdem kann man es auch durch die Anzahl der Befestigungsschrauben am Chassis "ablesen".

CIAO

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 22:19
von G. Nubert
Hallo Bo,

das frühere (Stahl-Korb)-Chassis hat 6 Befestigungs-Schrauben und die äußere Sicken-Einspannung liegt gegenüber dem Korb-Rand um etwa 6 mm "tiefer".
Das Alu-Druckguss-Chassis hat 8 Schrauben und die Sicken-Einspannung ist zum Korb-Rand um etwa 2 mm tiefer.

Der Power-Block mit 235 Watt heißt SM-250/8, der mit 260 Watt heißt SM-260/8.

Die neueste 880-Version schafft knapp 2 dB mehr Maximal-Pegel und ist messtechnisch merklich besser im Klirrfaktor. Trotz der vielen Einzel-Verbesserungen ist aber - selbst im Direktvergleich - kein großer Klang-Unterschied feststellbar, da auch schon der frühere AW-850 ein deutlich "überdurchschnittliches Ding" war.

Gruß, G. Nubert