Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
TimTom
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Do 15. Aug 2013, 10:00

Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von TimTom »

Hallo zusammen,

Ich besitze den AW 1100 und überlege,ob ich mir für die Basskorrektur das so hochgelobte AM8033 besorgen soll. Mein Sub steht direkt zwischen Wohnzimmer Rückwand und Couch und bläst parallel zur Couchrückwand. Leider ist ein anderer Aufstellplatz nicht möglich. Auf der zentralen Couchhörposition klingt der Bass eigentlich ziemlich geil. Ca. 50cm neben der zentralen Hörposition, also direkt in der Ecke dröhnt es allerdings ziemlich. Wenn man zu zweit/dritt einen Film schaut ist das leider blöd, da man irgendwie einen Kompromiss suchen muss.
Ich hbe gehört, dass der AM 8033 auch mehrere Positionen einmessen kann? Glaubt ihr, mein Bassproblem würde sich damit lösen? Und kann es im worst case passieren, dass zwar das dröhnen in der ecke dann weg ist, aber der bass dann nicht mehr so intensiv auf den den anderen Hörpositionen klingt?
Denon AVR X-1000;
2xNuBox 511, 2xNuBox 301, 1xNubox CS-411, 1xNuline Sub 1100
backes69

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von backes69 »

hallo,

ja, ein Antimode hilft da durchaus weiter gegen das Dröhnen.
Allerdings kann es tatsächlich sein das es dann auf dem haupthörplatz bei der Problemfrequenz etwas dünner wird,
kann man ja aber auch ausschalten wenn man alleine hört.

Man hätte sich natürlich auch einen anständigen AVR kaufen können der das regulieren kann :mrgreen:
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von König Ralf I »

Und kann es im worst case passieren, dass zwar das dröhnen in der ecke dann weg ist, aber der bass dann nicht mehr so intensiv auf den den anderen Hörpositionen klingt?
Hallo,

ich hab selber das AM.
Ja , lohnt sich.

Wenn du aber das Dröhnen weg bekommst , ist logischerweise auch am Hörplatz die betreffende Frequenz abgeschwächt.
Du mußt halt den besten Kompromiss finden. Alles ist besser als Dröhnen.
Ich möchte das AM nicht mehr missen.
Der Putz bleibt so nämlich an den Wänden und trotzdem hab ich anständigen Bass.

Ach ja , mein Sub steht auch hinter der Couch und pustet aber Richtung Rückwand.(ca. 80cm Luft zur Wand)

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von caine2011 »

nö lohnt sich nichtr, eine vernünftige aufstellung ist viel günstiger


noch wer mit haltlosen pauschalansagen unterwegs?
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von mcBrandy »

caine2011 hat geschrieben:nö lohnt sich nichtr, eine vernünftige aufstellung ist viel günstiger
Klar ist eine vernünftige Aufstellung besser, aber es gibt Gründe, wo es eben nicht geht oder auch bauliche Hindernisse. Also nicht solche pauschalen Aussagen treffen... :wink:

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von König Ralf I »

caine2011 hat geschrieben:nö lohnt sich nichtr, eine vernünftige aufstellung ist viel günstiger

Und selbst die beste Aufstellung des Subs bedeutet nicht automatisch das es nicht mehr dröhnt.

Diese Aussage ist allerdings nicht haltlos. :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von caine2011 »

klar kann ( :!: ) das am etwas bringen, aber es kann auch keine basslöcher füllen
der bass besteht ja nicht nur aus einer dröhnfrequenz

man sollte sich den ganzen raum ansehen und dann schauen, ob man erstmal ohne ausgaben schon eine verbesserung ermöglichen kann
und wenn das alles nichts bringt, dann kann man so einen zauberkasten immernoch in betracht ziehen
Zuletzt geändert von caine2011 am Mo 5. Jan 2015, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
backes69

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von backes69 »

TimTom hat geschrieben: Leider ist ein anderer Aufstellplatz nicht möglich.
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von Sencer »

Man kann ja mehr als eine Messposition nutzen beim Antimode, dadurch kannst du auch mehreren Hörpositionen entsprechend einmessen. Die Korrektur wird dann eben ein "Kompromiss" aus den beiden Messpositionen - das wird im Allgemeinen aber sogar auch empfohlen (ich meine in der Anleitung steht als Empfehlung einmal Haupthörplatz und einmal den der Wand am nächsten gelegenen Hörplatz und eine andere Höhe).

Wie caine richtig hinweist, Können basslöcher prinzipbedingt nicht mit EQ aufgefüllt werden. Falls du betroffen sein solltest, müsstest du den Sub nochmal verschieben und neu einmessen.

Bedenke, dass durch die Ortsgebundene Korrektur eines EQ der Bass im Allgemeinen bzw. im Rest des Raumes trotzdem dröhnig bleibt. D.h. in Nachbarzimmern etc. wird es nicht besser. Da ein trockenerer Bass am Hörplatz aber meist dazu führt, dass man den Sub nochmal ein paar db hochregelt, kann es in den Nachbarzimmern sogar als schlimmer empfunden werden.

Das sind glaube ich die allgemein üblichen "Nebenwirkungen" vor denen der Arzt oder Apotheker warnen wird. Ich selber habe seit ca. 2009 ein Antimode für meinen AW560 und bin sehr zufrieden. Das Ergebnis ist kein Wunderding und lässt sich auch auf anderen Wegen herbeiführen (sei es nun mit XT32, oder manuellen Filtern etc.), aber wenn man schon einen AVR hat und der Preis des AM für einen OK ist, dann bekommt man ein einfach zu bedienendes, automatisches, gut funktionierendes Gerät über dessen Ergebnis man sich freuen wird.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Benutzeravatar
Aygoony
Star
Star
Beiträge: 522
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 02:53
Has thanked: 91 times
Been thanked: 98 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von Aygoony »

Sencer hat es super zusammengefasst.
Mit XT32 hat man wohl schon eine sehr gute Korrektur. Ich glaube TasteOfCheese hatte das mal verglichen und es war sehr ähnlich.

Mein AVR hat kein XT32 und kann keinerlei Basskorrektur... ohne diese gibt es immer Raummoden, die einem den Musikgenuss verderben.
Das Antimode hat bei mir dieses Problem super gelöst - kein Dröhnen selbst über das ganze Sofa.

Viele Grüße!
NuVero 7.1.4
Front: NuVero 4 / Center: NuVero 5
Surround: NuVero 5 / Surround Back: Nuvero 5
Presence Front+Rear: NuVero 5 / Sub: 3xAW 1000
Yamaha RX-A3080/RX-A810 mit MiniDSP2x4HD
Antworten