Seite 1 von 2

nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 09:47
von Gisela
Moin, moin!

Ist der billigere 1300er besser als der 13er?

1300:
2x 220 mm Tieftöner
24 – 150 Hz -3dB
22 – 160 Hz -6dB
1.185€

13:
2x 180 mm Ultra-Longstroke-Tieftöner
26 – 150 Hz -3dB
24 – 160 Hz -6dB
1.360€

Beide haben das gleiche DSM-500 verbaut.

Was spricht - außer vielleicht dem Erscheinungsbild - für den 13er? Sollte der geneigte Kunde bei einem nuVero-Set nicht besser den nuLine 1300er kaufen? Bitte klärt mich auf!

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 10:15
von Kardamon
Hallo Gisela,

der 1300 kann gemäß den techn. Daten um 2 Hz tiefer. Das könnte man messen, heraushören nicht.

Der Hauptunterschied liegt im Gehäuse, der Größe und dem Aussehen.
Jeder der beiden passt optimal und natürlich optisch zu seiner Serie.
Der nuVero schafft trotz schlankeren Gehäuses nahzu gleich tiefen Bass. Die 13er-Chassis können noch weiter auslenken als die 1300er Chassis um das kleinere Gehäusevolumen auszugleichen. nuVero Gehäuse sind aufwändiger als nuLine Gehäuse gebaut.

Entscheide nach ästhetischen Kriterien.

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 11:23
von caine2011
nichts spricht für den aw-13

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 12:11
von Gisela
danke für die Info, es sind 4,5 cm Unterschied in der Breite

ob ein par Hertz gehört werden können oder nicht (wahrscheinlich nicht), ist egal wenn im Wohnzimmer ein Gerät steht und die Gedanken kreisen: Jetzt sind knapp 200€ futsch und dafür habe ich auch noch 2 Hertz weniger!!!

Gleich noch mal ein Frage im Anschluss:
Mittels DSP soll Dröhnen vermindert werden können. Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung??? Die Bedienungsanleitung von Nubert schreibt zwar, was eingestellt werden kann, aber nicht, wie ein Kunde vorgehen sollte. Vielleicht beantwortet der Telefonservice Fragen dazu (nach dem Kauf)?

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 19:20
von PR54
Hi, 22 gegen 18cm, würde immer den 1300 DSP nehmen. 200 € für fast nur Optik mehr bezahlen, nee.Aber leider zu spät bei dir. DSP, alles gut und schön, wenn du aber deinen Sub bei 80 Hz oder noch tiefer trennst, kann man die DSP Geschichte nicht mehr voll nutzen. Die Dröhnfrequenzen hören ja leider nicht bei 80Hz auf. Ich freue mich schon auf die A-XXX mit DSP. :D :D :D

Gruß Peter

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 19:40
von caine2011
Gisela hat geschrieben:danke für die Info, es sind 4,5 cm Unterschied in der Breite

ob ein par Hertz gehört werden können oder nicht (wahrscheinlich nicht), ist egal wenn im Wohnzimmer ein Gerät steht und die Gedanken kreisen: Jetzt sind knapp 200€ futsch und dafür habe ich auch noch 2 Hertz weniger!!!

Gleich noch mal ein Frage im Anschluss:
Mittels DSP soll Dröhnen vermindert werden können. Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung??? Die Bedienungsanleitung von Nubert schreibt zwar, was eingestellt werden kann, aber nicht, wie ein Kunde vorgehen sollte. Vielleicht beantwortet der Telefonservice Fragen dazu (nach dem Kauf)?

ich werde (hoffentlich) bis mitte februar dazu hier was veröffentlichen

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Verfasst: So 11. Jan 2015, 10:16
von nuChristian
PR54 hat geschrieben:DSP, alles gut und schön, wenn du aber deinen Sub bei 80 Hz oder noch tiefer trennst, kann man die DSP Geschichte nicht mehr voll nutzen.

Moin,

Also das solltest Du mal näher erläutern! :)

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Verfasst: So 11. Jan 2015, 13:31
von Gisela
hallo Peter, ich habe noch nichts gekauft!!! sind nur "Überlegungen"

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 09:56
von flo5
Kardamon hat geschrieben:Der nuVero schafft trotz schlankeren Gehäuses nahzu gleich tiefen Bass.
Das stimmt soweit, aber
Kardamon hat geschrieben:Die 13er-Chassis können noch weiter auslenken als die 1300er Chassis um das kleinere Gehäusevolumen auszugleichen. nuVero Gehäuse sind aufwändiger als nuLine Gehäuse gebaut.
Würde ich so nicht unterschreiben. Bei dem AW-1300 DSP steht:
Chassis
Durch die übereinander angeordneten 22-cm-Longstroke-Chassis mit mehr als 30 mm maximaler Auslenkung werden die vertikalen Resonanzen des Hörraumes wirksam gemildert.
und beim AW-13 DSP steht:
Chassis
Zwei übereinander angeordnete 18-cm-Langhub-Chassis mit mehr als 30 mm maximaler Auslenkung ermöglichen eine besonders schlanke Bauform.
Somit sollte der AW-1300 DSP schon geringfügig über dem AW-13 DSP liegen. Die Gehäuse sollten auch ähnlich aufwändig verarbeitet sein. Lediglich die äußere Erscheinung ist beim nuVero Sub "aufwändiger". Das aber nur am Rande. Ich würde ebenfalls den optisch passenden Woofer nehmen, außer es spricht finanziell etwas dagegen.
Grüße
Flo

Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP

Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 19:27
von PR54
Hab jetzt lange überlegt, wie erkläre ich das.. Es ist leider kein Platz für 3 EQ wenn der Sub von 24-80 Hz läuft. Ein EQ bei 50 Hz,mit einer Güte von q=5 also schmalbandig, greift ja schon fast den ganzen Frequenzgang an.Ich möchte keinen Sub messen der nach einer Tabelle eingestellt worden ist.In einem 2.2 System sieht es da schon etwas anders aus. Da kann man mit den Trennfrequenzen spielen und wenn man da bei 150 Hz landet kann man auch etwas anders mit dem EQ spielen. Trotzdem und immer wieder, der 1300 DSP ist für mich ein Sahneteilchen

Gruß Peter