Seite 1 von 1
AVR-Frage: Harmann Kardon oder Marantz oder doch Pioneer ?
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 15:52
von Ralph525
Hi, aufgrund meiner Einrichtung muss ich (leider) jetzt doch auf einen Slimline-AVR ausweichen.......
- der AVR soll in erster Linie für Filmton herhalten
-auf WLan etc. leg ich weniger Wert
- ein gutes Einmesssystem wäre nett
- befeuern soll er die LS gemäß Signatur (511er, AW-441, DS301, CS411)
Hat hier wer Erfahrung(en) mit folgenden Geräten bzw. kann mir eines davon empfehlen:
Harmann Kardon:
- AVR161
- AVR171
Marantz:
- NR1504
- NR1605
Pioneer:
- VSX-S310
- VSX-S510
Der "neue" AVR sollte wie der Alte dannfür die nächsten Jahre langen....

.....
Gruß
Ralph
Re: AVR-Frage: Harmann Kardon oder Marantz oder doch Pioneer
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 17:07
von palefin
hallo,
hatte mal den S510 und hab den 1605.
Kann beide empfehlen. Aber der 1605 ist "besser" dank viel mehr Anschluss - und Nutzmöglichkeiten. Klare Kaufempfehlung.
Re: AVR-Frage: Harmann Kardon oder Marantz oder doch Pioneer
Verfasst: So 18. Jan 2015, 18:30
von Ralph525
Hi, nach langen Literatur-Recherchen bin ich nicht wirklich weitergekommen........keiner mehr einen Tip.....

......
Re: AVR-Frage: Harmann Kardon oder Marantz oder doch Pioneer
Verfasst: So 18. Jan 2015, 21:13
von root2
Hallo,
Ich selbst habe den Pio S310, also den "kleinen" Bruder des 510er. Als Einsteiger bin ich damit (noch) zufrieden, jedoch fehlen mir beim erneuten Überlegen doch ein paar Dinge wie z B
- kein OSD über HDMI ( geht nur über S-Video)
- keine Möglichkeit die eingemessenen Werte abzuspeichern (z B auf USB Stick)
- keine Schraubklemmen für Surround- und Centerboxen (nur Klemmterminals)
- keine Bedienung per CEC mit der TV-Fernbedienung möglich (zumindest nicht bei mir)
- keine Möglichkeit nach dem Einmessen noch "per Hand" etwas an den EQ-Einstellungen zu andern (rudimentäre Einstellungen sind aber noch per Hand nachträglich zu andern)
- nur eine Trennfrequenz für alle angeschlossenen LS vorhanden
Ich möchte den kleinen 310er nicht schlechtreden, denn er macht seinen Job wirklich gut - wenn man nicht zu viele Ansprüche hat. Hinsichtlich Verarbeitung, Design und Handling gefällt er mir tatsächlich recht gut.
Re: AVR-Frage: Harmann Kardon oder Marantz oder doch Pioneer
Verfasst: So 18. Jan 2015, 22:03
von Wete
Nach meinen Negativerfahrungen mit dem BDS-870 vor zwei Jahren (All-In-One-System) ist H/K für mich erst einmal gestorben. Die bekommen derzeit wohl weder Hard- noch Software angemessen auf die Reihe. Als ich neulich mit einem Verkäufer im Octomedia sprach, deutete er an, dass sich das auch nicht gebessert hätte.
Gruß!
Wete
Re: AVR-Frage: Harmann Kardon oder Marantz oder doch Pioneer
Verfasst: So 18. Jan 2015, 22:24
von SLK320
Von H/K hört man im allgemeinen nix gutes von vielen Ausfällen u.s.w hört man oft. Ich schwöre seit Jahren auf Pioneer und fahre gut damit, hatte von Sony über Denon Rotel Marantz schon alles. Aber AVR kommt mir nur noch Pioneer ins Haus, auch der Stromverbrauch stimmt hier irgendwie.
Re: AVR-Frage: Harmann Kardon oder Marantz oder doch Pioneer
Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 17:34
von David 09
Hi Ralph,
Habe nur mit dem 1501 und 1604 (habe beide noch als 2. Anlage zu laufen) Erfahrungen.
Ich war schon erstaunt, was die raushauen. Der 1604 trieb einmal die nuero4 und kurzzeitig die nuvero10 an, bis er durch eine Endstufe in stereo ergänzt wurde.
Ich war mit dem surround-einmesssystem nicht so wirklich glücklich. Allerdings ist mein Raum auch nicht wirklich der Einfachsten einer. Nichts destotrotz halte ich den slim für einen guten. Für mich hat er eine ganz gute Ausstattung, nimmt wenig Platz weg, sieht edel aus, liefert für seine Endstufen ne anspruchsvolle Leistung, und mit den front pre out auch immer noch die Möglichkeit, bei leistungshungrigen boxen mit einer Endstufe noch mal was draufzulegen. Natürlich wirft sich aber dann schon wieder die Frage auf, ob man sich für das gleiche Geld nicht nen avr mit einem guten Einmesssystem zulegt (wenn denn ein gutes Einmesssystem sehr wichtig ist).
Ich mag den slim von Marantz alles in allem, auch wenn er einer doppelt so großen Kiste an der 1. Anlage weichen musste...

(aber das ist eben Äpfel mit Birnen vergleichen)
Wie sooft, ich empfehle: Das Teil deiner Begierde nach Hause holen und testen testen testen - dann entscheiden und glücklich sein...
-und ich vergaß: Hier berichten
Gruß David
Re: AVR-Frage: Harmann Kardon oder Marantz oder doch Pioneer
Verfasst: Mi 4. Feb 2015, 07:54
von mllr
Ich werfe noch den Yamaha RX-S600 (
http://de.yamaha.com/de/products/audio- ... ode=paging) in den Ring, den ich seit einem guten Jahr habe und mit dem ich sehr zufrieden bin.
Hauptvorteil gegenüber Marantz ist die geringe Tiefe von 32 cm (Marantz 37,6 cm). Wenn das Möbel also nicht so tief ist, wo das Gerät aufgestellt werden soll, ist das extrem hilfreich. Bei meinem 40cm tiefen Regal lässt sich der Marantz kaum sinnvoll stellen oder steht vorne über. Nicht verschweigen möchte ich, dass der RX-S600 Composite-Video zwar unterstützt, aber nicht auf HDMI wandeln kann. Dieser Punkt geht an Marantz, falls die Funktion benötigt wird.