Seite 1 von 1
Pre Outs plus Endstufe = AVR wird ABL tauglich?
Verfasst: Di 30. Dez 2003, 18:54
von nochnbierchen
Hi,
ich möchte an meinen HK 507 gerne ein ABL anschließen. Nun hat der 507 ja Pre Outs. Einige Vertragswerkstätten sind anscheinend in der Lage für ca. 100 Euris Main Ins auf Kosten zweier Cinch-Stecker nachzurüsten. Nun überlege ich aber, ob es nicht mehr Sinn macht, eine Endstufe an die Pre Outs für die Fronts zu hängen und das ABL dazwischen zu klemmen. Ist das soweit richtig gedacht?
Eigentlich müsste die Endstufe doch auch dem Stereo-Klang zugute kommen, denn die in den AVRs verbauten Endstufen sind ja nicht so das Gelbe vom Ei, wurde hier im Forum schon öfters berichtet. Und dann natürlich die Frage, welche Endstufe? Zu teuer sollte das Ganze nicht werden, reicht da schon die Conrad-Endstufe oder soll ich besseres Material über E-Bay kaufen? Das Conrad-Teil wurde ja von einigen Postern hier recht wohlwollend beurteilt.
Und wie sieht es mit Mehrkanalsound bzw. 5.1 aus? Hat die "Endstufen plus ABL Lösung" auch Vorteile bei Film und Mehrkanalmusik mit und ohne Surroundaufpolierer PLII oder Logic7, oder ist das rausgeschmissenes Geld, weil der Sub in diesem Fall ja die Arbeit übernimmt.
Hat da jemand Erfahrungswerte?
Gruß
nochnbierchen
Verfasst: Di 30. Dez 2003, 19:33
von Blap
Nun überlege ich aber, ob es nicht mehr Sinn macht, eine Endstufe an die Pre Outs für die Fronts zu hängen und das ABL dazwischen zu klemmen.
Das würde sicherlich Sinn machen, da der Receiver zum einen entlastet würde, zum anderen nicht von einer Werkstatt "vergewaltigt" würde. Ein Zugewinn an Klang sollte mit einer ordentlichen Endstufe ebenfalls zu erzielen sein.
Und dann natürlich die Frage, welche Endstufe? Zu teuer sollte das Ganze nicht werden, reicht da schon die Conrad-Endstufe oder soll ich besseres Material über E-Bay kaufen?
Sooo schlecht sind die im H/K verbauten Endstufen sicherlich nicht. Die Conrad-Endstufe wurde als recht "hell" klingend bezeichnet, ich glaube nicht, dass sie sich harmonisch in das eher "warme" H/K Klangbild einfügt. Ich würde eher bei eBay nach einem Schnäppchen suchen. Vielleicht ist ein Modell von H/K oder eine ältere NAD für Dich interessant. Wobei ich bei diesen beiden Herstellern, vorher mit dem Verkäufer abklären würde, ob die Netzteile dieser Endstufen brummen.
Und wie sieht es mit Mehrkanalsound bzw. 5.1 aus? Hat die Endtufen plus ABL Lösung auch Vorteile bei Film und Mehrkanalmusik mit und ohne Surroundaufpolierer PLII oder Logic7 oder ist das rausgeschmissenes Geld, weil der Sub in diesem Fall ja die Arbeit übernimmt.
Die Boxen, welche mit ABL angesteuert werden, sollten natürlich im Modus "large" betrieben werden. Trotz Subwoofer ist der zusätzliche Tiefgang mit Sicherheit wertvoll, denn durch die dann zusätzlichen "Subwoofer", also die Tieftöner der Frontboxen, wird eine bessere Verteilung der Bässe im Raum erreicht.
Verfasst: Di 30. Dez 2003, 19:41
von Amperlite
In der Nubert Schnäppchenecke lungert noch ein Marantz PM 17 rum, aber der wäre wohl etwas übertrieben für deinen Geldbeutel, denk ich.
Verfasst: Di 30. Dez 2003, 20:06
von g.vogt
Hallo nochnbierchen,
du liegst da schon ganz richtig. Vielleicht wäre ja auch eine PA-Endstufe für dich interessant, es gibt da für den Studioeinsatz Modelle ohne Lüfter zu recht moderaten Preisen, wurde auch im nuForum schon hin und wieder erwähnt. Als Anbieter wurde hier schon Thomann genannt, und im Versand bestellt haste ja auch 14 Tage Zeit (mindestens, ich konnte auf die Schnelle nicht verstehen, für welche Angebote die "30 Tage Geld zurück" gelten) und könntest probieren, ob das 'ne Lösung für dich wäre.
Oder du schaust dich mal im PA-Forum um (
http://www.paforum.de/paforum/index.php). Das mit dem "Umschauen" ist aber ernst gemeint, die Profis mögen unsere "einfältigen Fragen" nicht so besonders, also bemühe mal die Suchfunktion, hin und wieder hat ja schon mal jemand gefragt, welche Endstufen sich auch fürs Musikhören daheim eignen. Was fürs Abmischen im Studio geeignet ist, muss ja eigentlich auch fürs Musikhören taugen, sonst gäbe es vermutlich nur schlecht abgemische Aufnahmen.
Aber die Umbaulösung ist vermutlich trotzdem billiger.
Mit internetten Grüßen
Verfasst: Mi 31. Dez 2003, 10:24
von nochnbierchen
Erstmal danke für die Antworten.
Tja, das wird nicht so einfach. Erstmal muss die Endstufe auch designmäßig passen, ich muss ja auch meine bessere Hälfte rumkriegen. Also möglichst schwarz neutral mit wenig Knöpfen. Die NAD Teile sehen schon ganz edel aus, aber Schnäppchen kann man fast vergessen, die sind heiss begehrt. Die alten Yamaha und Kenwood Endstufen sehen manchmal zu klobig aus und haben dann noch so wiesige LEDs. Naja ich schau mal.
Das PA-Forum ist ja riesig, dort muss ich mich mal ein bischen länger rumtreiben
Teurer als der Umbau wirds wohl in jedem Fall, meine persönliche Schmerzgrenze liegt so bei 250 Euro für die Endstufe. Billiger als Endstufen sind Stereo-Vollverstärker, vielleicht ist das ja auch eine ALternative? Was muss denn ein Vollverstärker für Anschlüsse haben, um ihn als Endstufe zu verwenden, sprich, wie schließe ich das Teil an?
Verfasst: Mi 31. Dez 2003, 11:43
von Blap
Was muss denn ein Vollverstärker für Anschlüsse haben, um ihn als Endstufe zu verwenden, sprich, wie schließe ich das Teil an?
Er muss auftrennbar sein. Das heisst er muss über Main-In/Pre-Out verfügen. (Für Deine Nutzung benötigst Du Main-In)
Du schliesst ein Cinchkabel an Den Vorverstärkerausgang Deines AVR an. Dieses Kabel wird dann an den Main-In Buchsen des VV angeschlossen. Das ABL kannst Du problemlos einschleifen, Du benötigst lediglich ein zusätzliches Stereo-Cinchkabel. (Also zwei Kabel insgesamt) Der VV fungiert dann lediglich als Endstufe, alle Regler sind inaktiv.
Sehr zu empfehlen, und günstig zu bekommen sind die Yamaha Modelle AX890,870,1070,1090. Sie sind sehr "potent" und verfügen über einen analytischen, sehr detailreichen Klang. (Ob Dir das gefällt, musst Du selbst entscheiden)
Verfasst: Mi 31. Dez 2003, 13:09
von g.vogt
Hallo nochnbierchen,
natürlich geht auch ein Stereoverstärker als Endstufenersatz. Auftrennbar muss er auch nicht sein, ist allerdings komfortabler. Es geht aber auch über die normalen Line-Chinchanschlüsse, musst dann allerdings mit der Einstellung des Lautstärkereglers experimentieren und die gefundene Einstellung markieren oder besser noch fixieren.
An einigen kleinen Studioendstufen ist aber auch nicht viel dran - ein Netz-Schalter, zwei Regler für die Pegelanpassung und 'n paar LEDs für die Anzeige der Betriebszustände. Und die Dinger sind teilweise richtig winzig im Gegensatz zu den angeberischen dicken Hifi-Endstufen. Zum Beispiel sowas:
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-141140.html
Aber alle Angaben zum Thema PA mangels eigener Erfahrungen/Kenntnisse ohne Gewähr. Vielleicht kannst du dort ja auch mal direkt nach geeigneten Endstufen für den Wohnzimmereinsatz fragen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 31. Dez 2003, 13:14
von Blap
Es geht aber auch über die normalen Line-Chinchanschlüsse, musst dann allerdings mit der Einstellung des Lautstärkereglers experimentieren und die gefundene Einstellung markieren oder besser noch fixieren.
Das ist richtig, aber ich halte es für sehr umständlich und fragwürdig. Dazu sind etwas hochwertigere VV meist auftrennbar, und hier geht es ja auch um einen
Zugewinn an Qualität.