Nubox WS103 vs Tannoy Mecury VRi vs C.Ergo 610
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 18:31
hallo,
weil ich für einen Raum ein weiteres Paar Flachlautsprecher als Wandlautsprecher in der Art der neuen WS103 suchte, habe ich mir sowohl ein gebrauchtes Paar der WS103 als auch ein Paar der vorgenannten Tannoy Mercury VRi gekauft, um beide auch mal zu hören und in einer einfachen Klangbeschreibung zu vergleichen.
Wohlgemerkt, das soll kein Test sein. Mir ging es vor allem darum, dass die Boxen nicht zu dünn klingen, da ein Sub nicht benutzt werden soll. Dass sie selbst schon einen gewissen halbwegs satten Klang haben.
Da ich die alten nuline WS10/12 kenne (hab sie selbst ne Zeitlang gehabt), kamen nur die neuen WS infrage. Ein Vergleichssuchen bei idealo zeigte mir, dass es in diesem Bereich keine große Auswahl gibt, wenn der Preis mal in normalen Regionen bleiben soll.
Daher die beiden Typen, hinzu kommt noch als Vergleich das Modell von Canton, die Ergo 610, die ich schon länger im Gästezimmer nutzte... Ich hatte dort vorher sowohl die o.a. Nuline WS10 als auch die Canton GLE 410. Beide hatten trotz Wandaufhängung einen mir zu dünnen Klang, heißt, es fehlte mir doch etwas an Bassvermögen. Dies konnte durch Kauf der Ergo deutlich verbessert werden. Das lag vor allem daran, dass die ergo ein 180mm TMT Chassis hat und vom Gehäuse deutlich größer ist als die kleine GLE. Allerdings ist sie auch viel teurer...
Nun zum heute erstmals durchgeführten Vergleich:
Techn. Daten des WS103 >>>
http://www.nubert.de/nubox-ws-103/p1592 ... _technical
Techn Daten der VRi>>>
http://tannoy.com/residential/#!products_466
Wenn man die Fotos vergleicht, fällt schon auf:
Die Tanny ist breiter und höher und.... sie ist eine Bassreflexbox mit Austrittsöffnung vorne.
Die Nubox103 ist eine geschlossene Box, deutlich kleiner aber dafür ordentlich schwer, sogar 0,3 kg schwerer als die Tannoy. Während beide mit einer Chassisgröße des TMT von 123 bzw. 130 mm angegeben sind, sieht man auf den Bildern, dass das Chassis der Tannoy deutlich größer ist. Ich habe mal nachgemessen ( Sickendurchmesser außen) und habe bei der WS103 ca. 9,5 cm gemessen und bei der Tannoy 12,5 cm
Die untere Grenzfreq. der Nubox ist bei 80 Hz (-6dB), die der Tannoy liegt als Bassreflexbox deutlich tiefer mit 57Hz bei -6 dB (steht so in der o.zitierten Website).
Und das hört man. Als ich per Umschaltbox (Dynavox Amp S) beide wechselnd aktiviert habe, merkte ich sofort den satteren Klang der Tannoy. Erstaunlich als Wandlautsprecher. Aber aus Erinnerung an meine ehem. Nubox 311 würde ich sagen, dass die beiden im Grundton und Oberbassbereich recht ähnlich klingen...
Mir gefällt der Klang zur Zeit sehr.
Auf der anderen Seite, besonders gehört bei Sprachbeiträgen im Radio oder Musik mit Gesang... , gefällt die WS103 durch eine m.E. etwas bessere Auflösung. Sie klingt wie wohl alle neuen Nuboxen und neuen Nulines deutlich heller als die Vorserien. Und auch deutlich heller als die Tannoy.
Durch diese Erfahrung heute kam bei mir automatisch die Frage:
"Warum baut Nubert nicht auch die WS*** so als Bassreflexflachlautsprecher mit Öffnung vorne?"
Würde mich echt interessieren, ob schon mal daran gedacht wurde und ob und warum man das ausgeschlossen hat...
Foto 2
weil ich für einen Raum ein weiteres Paar Flachlautsprecher als Wandlautsprecher in der Art der neuen WS103 suchte, habe ich mir sowohl ein gebrauchtes Paar der WS103 als auch ein Paar der vorgenannten Tannoy Mercury VRi gekauft, um beide auch mal zu hören und in einer einfachen Klangbeschreibung zu vergleichen.
Wohlgemerkt, das soll kein Test sein. Mir ging es vor allem darum, dass die Boxen nicht zu dünn klingen, da ein Sub nicht benutzt werden soll. Dass sie selbst schon einen gewissen halbwegs satten Klang haben.
Da ich die alten nuline WS10/12 kenne (hab sie selbst ne Zeitlang gehabt), kamen nur die neuen WS infrage. Ein Vergleichssuchen bei idealo zeigte mir, dass es in diesem Bereich keine große Auswahl gibt, wenn der Preis mal in normalen Regionen bleiben soll.
Daher die beiden Typen, hinzu kommt noch als Vergleich das Modell von Canton, die Ergo 610, die ich schon länger im Gästezimmer nutzte... Ich hatte dort vorher sowohl die o.a. Nuline WS10 als auch die Canton GLE 410. Beide hatten trotz Wandaufhängung einen mir zu dünnen Klang, heißt, es fehlte mir doch etwas an Bassvermögen. Dies konnte durch Kauf der Ergo deutlich verbessert werden. Das lag vor allem daran, dass die ergo ein 180mm TMT Chassis hat und vom Gehäuse deutlich größer ist als die kleine GLE. Allerdings ist sie auch viel teurer...
Nun zum heute erstmals durchgeführten Vergleich:
Techn. Daten des WS103 >>>
http://www.nubert.de/nubox-ws-103/p1592 ... _technical
Techn Daten der VRi>>>
http://tannoy.com/residential/#!products_466
Wenn man die Fotos vergleicht, fällt schon auf:
Die Tanny ist breiter und höher und.... sie ist eine Bassreflexbox mit Austrittsöffnung vorne.
Die Nubox103 ist eine geschlossene Box, deutlich kleiner aber dafür ordentlich schwer, sogar 0,3 kg schwerer als die Tannoy. Während beide mit einer Chassisgröße des TMT von 123 bzw. 130 mm angegeben sind, sieht man auf den Bildern, dass das Chassis der Tannoy deutlich größer ist. Ich habe mal nachgemessen ( Sickendurchmesser außen) und habe bei der WS103 ca. 9,5 cm gemessen und bei der Tannoy 12,5 cm
Die untere Grenzfreq. der Nubox ist bei 80 Hz (-6dB), die der Tannoy liegt als Bassreflexbox deutlich tiefer mit 57Hz bei -6 dB (steht so in der o.zitierten Website).
Und das hört man. Als ich per Umschaltbox (Dynavox Amp S) beide wechselnd aktiviert habe, merkte ich sofort den satteren Klang der Tannoy. Erstaunlich als Wandlautsprecher. Aber aus Erinnerung an meine ehem. Nubox 311 würde ich sagen, dass die beiden im Grundton und Oberbassbereich recht ähnlich klingen...
Mir gefällt der Klang zur Zeit sehr.
Auf der anderen Seite, besonders gehört bei Sprachbeiträgen im Radio oder Musik mit Gesang... , gefällt die WS103 durch eine m.E. etwas bessere Auflösung. Sie klingt wie wohl alle neuen Nuboxen und neuen Nulines deutlich heller als die Vorserien. Und auch deutlich heller als die Tannoy.
Durch diese Erfahrung heute kam bei mir automatisch die Frage:
"Warum baut Nubert nicht auch die WS*** so als Bassreflexflachlautsprecher mit Öffnung vorne?"
Würde mich echt interessieren, ob schon mal daran gedacht wurde und ob und warum man das ausgeschlossen hat...
Foto 2