Seite 1 von 9

In wie weit spielt die Optik eine Rolle?

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 16:25
von NilsHolgerSon
Falls es dieses Thema schon gab, sorry, Suche hat leider nichts zu Tage gefördert.
Oder anders gesagt "unschöne Lautsprecher vs toller Klang."
Also wie weit ist die Optik der Lautsprecher ein Punkt?
Lieber etwas auf besseren Klang verzichten dafür aber schöner anzusehen, oder Klang geht über alles auch wenn mir beim Anblick der Lautsprecher das Essen mir hochkommt.
Nubert Boxen sind ja alle recht "normal" von der Optik her, aber es gibt doch andere Hersteller deren Boxen etwas gewöhnungsbedürftig aussehen. Da gibt es wechle, egal wie gut oder schelcht die klingen, die würde ich mir nie ins Wohnzimmer stellen.
(Frage darf man hier Bilder von anderen Boxen bezüglich der Optik als Beispiele hier ins Forum stellen, oder wird das nicht gerne gesehen?)

Re: In wie weit spielt die Optik eine Rolle?

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 17:12
von horch!
Ich denke, das ist eine subjektive Sache - daher auch eine rein subjektive Antwort:

Für mich spielt die Optik eine Rolle, aber eine untergeordnete. Mit den Nuvero habe ich Lautsprecher gekauft, die ich optisch zwar nicht extrem ätzend finde, die mir aber auch nicht wirklich gefallen. Ich habe allerdings auch keines dieser repräsentativen Design-Wohnzimmer, insofern müssen die Boxen nicht zu einem bestimmten "Stil" passen - sie sollten einfach nur nicht zu krass auffallen und optisch alles dominieren; eine Anforderung, der die 11er gerade noch so entsprechen.

Re: In wie weit spielt die Optik eine Rolle?

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 17:23
von zeitgespenst
Hi,

im Wohnzimmerbereich spielt das Thema Optik bei mir eine riesen Rolle. Sowohl, Größe, Farbe, Standort als auch optische Anmutung der Lautsprecher betreffend.
Das liegt aber primär an meiner Frau, die alles sichtbare, was Lautsprecher und Hifitechnik anbelangt, als Fremdkörper empfindet und nach ihrem Gusto domestiziert.
Meine wunderschönen NV5 Wandlautsprecher werden sogar bepflanzt.
Es ist jetzt mal wieder der Punkt erreicht, wo ich definitiv eingreifen muss:

Re: In wie weit spielt die Optik eine Rolle?

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 17:29
von horch!
:lol:

Im Winter stehen bei mir auch solche Dschungelpalmen im Wohnzimmer rum. Allerdings nicht vor den Lautsprechern sonder seitlich - als Diffusoren :wink: Sobald es zuverlässig über 0 Grad hat, kommen sie raus auf den Balkon.

Re: In wie weit spielt die Optik eine Rolle?

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 17:33
von Langerr1
Bei mir Bereich Wohnzimmer-Kino.
Somit ist es für mich ein Kompromiss aus Optik und mein Anspruch an Klang. Hätte ich ein separates Zimmer, bzw Kino würden bei mir Veros stehen. Und dementsprechende Akustische Maßnahmen dürfen natürlich nicht fehlen, ein muss sogar. Bei mir werkeln nulines, weil sie zu der Einrichtung besser passen und weil MIR die Veros von der Optik nicht zusagen. Und natürlich ist das auch alles eine Geldsache.....Spielt auch eine Rolle.
Ich habe noch keinen für mich perfekten Ls gesehen. Die kef reference Chassis gefallen mir gut. Aber der Rest also Farbwahl, Form, Füßchen hätte ich wieder was zu quengeln. Natürlich könnte man via selbstbau die für sich passende Optik, klang usw umsetzten, aber dafür sollte man sich ausführlich mit dieser Materie auseinandersetzten. Und das habe ich den Günther erledigen lassen

Re: In wie weit spielt die Optik eine Rolle?

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 17:53
von zeitgespenst
NilsHolgerSon hat geschrieben: Also wie weit ist die Optik der Lautsprecher ein Punkt?
Lieber etwas auf besseren Klang verzichten dafür aber schöner anzusehen, oder Klang geht über alles auch wenn mir beim Anblick der Lautsprecher das Essen mir hochkommt.
Bei mir geht Klang auch nicht über alles. Ich habe sehr viel ausprobiert, um hier den für mich persönlich bestmöglichen Kompromiss zwischen Klang und Optik zu finden.
So habe ich z. B. (mal über die eigentliche "Optik" der LS hinaus) ein Sub-/Satystem statt wie früher große Standlautsprecher, dafür aber eine großen Gewinn in der Wohnrauminnenarchitektur und trotzdem einen immer noch sehr beeindruckenden Klang.

Ich persönlich fand es übrigends schwer, diesen "Kompromiss" zu erarbeiten und das hat mich sehr viel Zeit, Arbeit und vermutlich auch Geld gekostet.

Re: In wie weit spielt die Optik eine Rolle?

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 20:06
von krummesohr
Optik ist schon ein wichtiger Punlt für mich. Die Veros gefallen mir glücklicherweise sowohl akustisch als auch optisch ganz ausgezeichnet. :-)

Re: In wie weit spielt die Optik eine Rolle?

Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 09:02
von Wete
Ich kann mich dem allgemeinen Tenor anschließen: Für mich ist beides wichtig. OK, Lautsprecher, die nicht richtig gut klingen, kommen ohnehin nicht in Frage, das Problem stellt sich also nicht, aber Lautsprecher, die wirklich grottig aussehen, eben auch nicht. Für mich und meine Frau jedenfalls.
Was ich zum Beispiel überhaupt nicht abkann, sind diese achteckigen Chassiskörbe, wenn sie von außen auf die Schallwand geschraubt werden. Das gab es früher massig, aber auch heute sieht man noch Modelle, zum Beispiel die Indiana Line Diva 655. In punkto Ausgestaltung der Chassis und -Körbe finde ich das, was Nubert derzeit anbietet, sehr angenehm. Nichts übertriebenes aber auch nichts technisch-hässliches.
Witzig finde ich beispielsweise die Top-Speaker von KEF: Die Blade finde ich traumhaft schön, die Muon käme mir unter keinen Umständen irgendwo rein, auch wenn sie nur ein Meter hoch wäre.

Bei den aktuellen Nubert-Serien bekenne ich ganz klar, dass mir die Veros optisch nicht gefallen, und zwar wegen des Lacks. Keine der drei Farben sagt mir zu. Das gebrochene Weiß geht für mich noch am ehesten, das Braun gefällt mir einfach nicht, und beim Dunkelgrau stören mich die Metallicpartikel. Von der Form her finde ich die Veros okay, die 11 wäre da mein ästhetischer Favorit. Dass die Gitter bin zum Boden gehen: naja. Die Lines hingegen finde ich wirklich richtig gelungen (sieht man von den Traversen ab). Ich habe es neulich auch in kleiner Runde beim Mini-nuDay in Gmünd gesagt: Der Centerspeaker 174 ist für mich ein geniales Beispiel für das Bauhaus-Prinzip: Form follows function bei dennoch perfekten Proportionen, keinerlei Schnickschnack, einfach zeitlos elegant. Auch dass die Gitter bei den Standboxen nicht bin unten durchgezogen sind, finde ich optisch extrem gut. Die nuBoxen haben durch die xx3-Serie bei den Chassis gut zugelegt, die finde ich optisch auch okay (in schwarz). Stoffbespannungen gefallen mir allgemein nicht so, aber bei den Boxen sind sie immerhin stimmig.

Ich finde, je größer (und höher!) der Hörraum ist, desto "verrückter" dürfen auch die Lautsprecher aussehen. "Monster" wie die Focal Grande Utopia erschlagen ja nicht nur durch ihre schieren Maße sondern auch durch das sehr eigenwillige Design, aber in einem richtig großen Raum (ich denke da an 70 m² bei mehr als 3,5 m Deckenhöhe) würde das gut aussehen. Das gleiche gilt für mich für Lautsprecher von Wilson Audio, die mir allesamt überhaupt nicht gefallen, aber die man dann halt eher als moderne Skulpturen betrachten muss.

Und noch was: Hier im Forum gibt es einige User, die den Trend zu schlanken Lautsprechern nicht mögen, selbst wenn diese Lautsprecher so gut oder besser klingen wie/als ihre breiteren Vorgänger. Ich kann das aus ästhetischen Gesichtspunkten nachvollziehen (auch wenn ich die Meinung überhaupt nicht teile), nicht aber aus akustischen. Wenn eine Box gut klingt, dann klingt sie gut, scheißegal, wie breit/hoch/tief sie ist. Dieses "ich kann ne Box nur ernst nehmen, wenn sie wie ne alte nuBox oder wie die nL 122 aussieht" ist in meinen Augen lächerlich. Wie gesagt: Wenn einem das optisch besser gefällt: Geschenkt. Aber akustische Werte mit den Augen beurteilen disqualifiziert eigentlich für eine sachliche Diskussion in einem Forum, in dem technische Grundlagen höher bewertet werden als Voodoo und co.

Wete

Re: In wie weit spielt die Optik eine Rolle?

Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 09:35
von Reiner
@ Wete:

:text-goodpost:

Ich bin froh das ich das nicht alles schreiben musste aber ich stimme dir dir da voll zu.
Außer mit den Veros. Die gefallen mir optisch und in allen drei Farben saugut aber das ist ja auch wie schon so oft gesagt zum Glück geschmackssache.

Re: In wie weit spielt die Optik eine Rolle?

Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 09:43
von Weyoun
Die Optik spielt für mich immerhin die Rolle, dass (aktuell) NuVeros für mich nicht infrage kommen (harmonieren nicht mit meinen ganzen Möbeln in Buche).
Vielleicht in der neuen Wohnung, in der Lautsprecher und Möbel eine Symbiose bilden, könnten die Veros bei mir eine Chance haben. Wobei ich immer noch hoffe, dass es irgendwann mal Holz-Veros gibt (auch wenn das immer bestritten wird von wegen Machbarkeit des Klangsegels etc.). Vielleicht gibt es ja irgendwann mal die Möglichkeit, im Holzlook zu lackieren...