Ich kann mich dem allgemeinen Tenor anschließen: Für mich ist beides wichtig. OK, Lautsprecher, die nicht richtig gut klingen, kommen ohnehin nicht in Frage, das Problem stellt sich also nicht, aber Lautsprecher, die wirklich grottig aussehen, eben auch nicht. Für mich und meine Frau jedenfalls.
Was ich zum Beispiel überhaupt nicht abkann, sind diese achteckigen Chassiskörbe, wenn sie von außen auf die Schallwand geschraubt werden. Das gab es früher massig, aber auch heute sieht man noch Modelle, zum Beispiel die
Indiana Line Diva 655. In punkto Ausgestaltung der Chassis und -Körbe finde ich das, was Nubert derzeit anbietet, sehr angenehm. Nichts übertriebenes aber auch nichts technisch-hässliches.
Witzig finde ich beispielsweise die Top-Speaker von KEF: Die Blade finde ich traumhaft schön, die Muon käme mir unter keinen Umständen irgendwo rein, auch wenn sie nur ein Meter hoch wäre.
Bei den aktuellen Nubert-Serien bekenne ich ganz klar, dass mir die Veros optisch nicht gefallen, und zwar wegen des Lacks. Keine der drei Farben sagt mir zu. Das gebrochene Weiß geht für mich noch am ehesten, das Braun gefällt mir einfach nicht, und beim Dunkelgrau stören mich die Metallicpartikel. Von der Form her finde ich die Veros okay, die 11 wäre da mein ästhetischer Favorit. Dass die Gitter bin zum Boden gehen: naja. Die Lines hingegen finde ich wirklich richtig gelungen (sieht man von den Traversen ab). Ich habe es neulich auch in kleiner Runde beim Mini-nuDay in Gmünd gesagt: Der Centerspeaker 174 ist für mich ein geniales Beispiel für das Bauhaus-Prinzip: Form follows function bei dennoch perfekten Proportionen, keinerlei Schnickschnack, einfach zeitlos elegant. Auch dass die Gitter bei den Standboxen nicht bin unten durchgezogen sind, finde ich optisch extrem gut. Die nuBoxen haben durch die xx3-Serie bei den Chassis gut zugelegt, die finde ich optisch auch okay (in schwarz). Stoffbespannungen gefallen mir allgemein nicht so, aber bei den Boxen sind sie immerhin stimmig.
Ich finde, je größer (und höher!) der Hörraum ist, desto "verrückter" dürfen auch die Lautsprecher aussehen. "Monster" wie die
Focal Grande Utopia erschlagen ja nicht nur durch ihre schieren Maße sondern auch durch das sehr eigenwillige Design, aber in einem richtig großen Raum (ich denke da an 70 m² bei mehr als 3,5 m Deckenhöhe) würde das gut aussehen. Das gleiche gilt für mich für Lautsprecher von Wilson Audio, die mir allesamt überhaupt nicht gefallen, aber die man dann halt eher als moderne Skulpturen betrachten muss.
Und noch was: Hier im Forum gibt es einige User, die den Trend zu schlanken Lautsprechern nicht mögen, selbst wenn diese Lautsprecher so gut oder besser klingen wie/als ihre breiteren Vorgänger. Ich kann das aus ästhetischen Gesichtspunkten nachvollziehen (auch wenn ich die Meinung überhaupt nicht teile), nicht aber aus akustischen. Wenn eine Box gut klingt, dann klingt sie gut, scheißegal, wie breit/hoch/tief sie ist. Dieses "ich kann ne Box nur ernst nehmen, wenn sie wie ne alte nuBox oder wie die nL 122 aussieht" ist in meinen Augen lächerlich. Wie gesagt: Wenn einem das optisch besser gefällt: Geschenkt. Aber akustische Werte mit den Augen beurteilen disqualifiziert eigentlich für eine sachliche Diskussion in einem Forum, in dem technische Grundlagen höher bewertet werden als Voodoo und co.
Wete