Seite 1 von 2

nupro a-200 Anschlussmöglichkeiten

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 12:55
von dewaguma
Hallo liebe Nubertfreunde,

Ich habe gestern die Nupro a-200 ergattert und bin mehr als zufrieden damit.
Was ich mich nun aber frage ist, ob die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten auch unterschiedlich gute Qualität haben?

Ich bin nicht sonderlich bewandert mit Technikklumps, wie man im Schwäbischen so schön sagt.

Re: nupro a-200 Anschlussmöglichkeiten

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 13:23
von Weyoun
Mahlzeit!

Was meinst du mit "Qualität"?
Die drei Digitalanschlüsse (optischer und elektrischer S/PDIF-Eingang sowie der USB-Eingang) liefern in der Regel bessere Resultate, da das Signal in den NuBoxen bis zur Endstufe rein digital geleitet wird und es somit keine Wandlungsverluste gibt.
Der analoge Eingang könnte (muss aber nicht zwangsläufig) insgesamt ein stärkeres Rauschen zur Folge haben.

Wenn ich also die Wahl hätte, würde ich die NuPros immer digital anschließen.

Unter den drei Digitalanschlüssen dürfte es keine hörbaren Unterschiede geben.

Gruß, Martin

Re: nupro a-200 Anschlussmöglichkeiten

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 14:11
von joe.i.m
Genau so würde ich das auch sehen. Wobei das Rauschen wenn überhaupt sehr eingeschränkt und auf sehr kurzer Entfernung warnehmbar sein sollte

Ich werden mal anregen, das Deine Frage ins richtige Unterforum verschoben wird, da gibt es eines extra zu Fragen und Meinungen zu den nuPro Speakern. Dort sind die nuProfreaks unterwegs.

Dort findest Du auch vieleicht den einen oder anderen Thread, der sich mit den Anschlußmöglichkeiten und den Unterschieden befaßt.

Gruß joe

Re: nupro a-200 Anschlussmöglichkeiten

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 17:29
von engineer
Ohne Rücksicht auf Innereien: Von der Spezifikation und den Möglichkeiten her, ist der optische technisch der Beste, sofern Du den mit 96kHz treiben kannst.

Re: nupro a-200 Anschlussmöglichkeiten

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 17:42
von Weyoun
Sowohl der coaxiale als auch der optische S/PDIF-Anschluss können laut BDA mit bis zu 24 Bit / 96 kHz "gefüttert" werden => also KEINE qualitativen Unterschiede, es sei denn willst auf die Störfestigkeit bei der digitalen Übertragung hinaus...

Re: nupro a-200 Anschlussmöglichkeiten

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 21:56
von dewaguma
Okay erstmal vielen Dank für alle bisherigen Antworten! Verstehe ich das also richtig, dass "spdif" und "toslink" zur besten Übertragung fähig sind (96kHz?), darauf hin folgt im Ranking der USB-Anschluss (welcher auch digital überträgt?!) und theoretisch ist dann der aux-Eingang als einziger analoges (richtig?) Signal am wenigsten gut?

Entschuldigt meine Unwissenheit, aber ich bin da absolut nicht informiert und würde zumindest was das Thema angeht gerade sehr gerne durch euch dazulernen.

Re: nupro a-200 Anschlussmöglichkeiten

Verfasst: Fr 27. Mär 2015, 02:20
von engineer
Ja, der analoge ist in diesem Fall der "schlechteste". Wenn Du einen modernen PC oder Laptop hast, sieh mal, ob der eine Kombinierte S/PDIF - Kopfhörerbuchse hat. Der ist meistens optisch. Du brauchst dann einen dieser kleinen Spezialadapter 3.5optisch auf TOSLIK, wie es sie solo im Elektronikhandel gibt, oder als Beigabe zu manchen optischen Kabeln.

Die optischen Kabel sind zwar die FMEA-technisch unsichere Schnittstelle (die Gründe dafür sind komplex), aber die analogtechnisch bessere. Wenn man mit 96kHz arbeiten will, ist optisch vorzuziehen, weil man sonst sehr hochwertige digitale Kabel braucht, wegen der Bandbreite. S/PDIF war ursprünglich für 48kHz ausgelegt und funktioniert auch nicht bei allen Geräten. Ich bin nicht mal sicher, ob das inzwischen spezifiziert ist.

Über AES/EBU (also symmetrisch) kann man technisch bis 768kHz über wenigstens 10m übertragen, wenn es das Protokoll zulässt. Macht nur noch keiner. Verwendet werden 192kHz bzw 96kHz über glaube ich 50m. Die unsymmetrische Consumerschnittstelle S/PDIF über Coax macht bei 96kHz vielleicht 5m - bei störanfälligen Flanken. Je nachdem was das Endgerät kann, kann das gut gehen oder auch nicht. Umgekehrt senden viele Geräte über Coax gar keine 96kHz. Die Soundkarte meines Büro-Dell-PCs lässt 96k z.B. nur bei optischem Ausgang zu.

Re: nupro a-200 Anschlussmöglichkeiten

Verfasst: Fr 27. Mär 2015, 09:03
von Weyoun
Ich glaube, dass der engineer den armen dewaguma jetzt mit technischem Fachchinesisch erschlagen hat und das, obwohl er doch um Verständnis bat, dass er auf diesem Fachgebiet wenig Ahnung hat. Man kann auch einfacher erklären...
dewaguma hat geschrieben:Okay erstmal vielen Dank für alle bisherigen Antworten! Verstehe ich das also richtig, dass "spdif" und "toslink" zur besten Übertragung fähig sind (96kHz?), darauf hin folgt im Ranking der USB-Anschluss (welcher auch digital überträgt?!) und theoretisch ist dann der aux-Eingang als einziger analoges (richtig?) Signal am wenigsten gut?

Entschuldigt meine Unwissenheit, aber ich bin da absolut nicht informiert und würde zumindest was das Thema angeht gerade sehr gerne durch euch dazulernen.
Um es kurz zu machen: Ja
Nur eine klitzekleine Korrektur: Der optische TOSLINK-Anschluss ist auch ein S/PDIF-Eingang (steht nur meist nicht dabei), denn S/PDIF gibt es sowohl optisch als auch elektrisch.

Re: nupro a-200 Anschlussmöglichkeiten

Verfasst: Fr 27. Mär 2015, 09:08
von palefin
von den div. Begriffen kann man echt erschlagen werden...
Ich nenn die für mich immer opt. bzw. koaxialen Digitalanschluss...

Re: nupro a-200 Anschlussmöglichkeiten

Verfasst: Fr 27. Mär 2015, 09:50
von urlaubner
Verwirrend ist es, da verschiede Begriffe durcheinander Gebracht werden. SPDIF ist ein Standard und besteht aus mehreren Sachen: Anschlüsse, Leitungen, Protokolle, etc.
Für eine SPDIF Verbindung können optische (toslink) und elektrische (koaxiale) Kabel mit entspr. Anschlüssen genutzt werden. koaxial sind aber auch analoge chinchverbindungen! :mrgreen:

Eindeutig wäre hier z.B.: optisch bzw. koaxial (digital)