Guter Klang von High-End-Boxen: Physik oder Metaphysik?
Verfasst: So 4. Jan 2004, 12:03
OL-DIE zitierte in einem anderen Thread aus einer Testzeitschrift:
Frequenzgang - Wie laut werden Signale über das Spektrum hinweg bei gleichbleibender Eingangsleistung vom Lautsprecher dargestellt?
Impulsgenauigkeit - Wie genau folgen die Lautsprechermembranen der Sinusform des Eingangssignals (und einer beliebigen Mischung der von dem Treiber darzustellenden Signale)?
Impulsfestigkeit - Wieviel punktuell zu verarbeitende Leistung kann ein Treiber a) ohne Schaden und b) ohne Verzerrungen jenseits einer bestimmten Toleranzgröße verarbeiten?
Verfärbung/Resonanzen - (Vermutung zur Bedeutung) Frequenzverschiebungen oder parasitäre Frequenzen, die sich durch Eigenschwingungen der Membranen, des LS-Gehäuses, des umschlossenen Luftvolumens usw. ergeben.
Brechungen - Schallverzerrungen an Kanten der Schallwand
Zeitrichtigkeit/Phasenrichtigkeit - Wie genau fallen die laut Eingangssignal zusammengehörigen Schwingungen der verschiedenen Treiber des LS aufeinander? Folgt das Bass-Signal den Höhen oder umgekehrt?
Abstrahlwinkel - Gibt es nur wenige Hörpositionen relativ zum Lautsprecher oder gibt es eine "breite" Hörzone?
Raumkritikalität - Funktioniert der LS in den meisten Räumen und mit den meisten Aufstellungen gut?
Außer weiteren Effekten des Hörraums, die man ja kaum dem Lautsprecher zuordnen kann, sind das alle physikalischen Effekte, die ich im Zusammenhang mit LS kenne. Gibt es noch mehr?
Am Ende bewegen auch "Superlautsprecher" nur Luft und unterliegen dabei den normalen physikalischen Gesetzen. Oder?
Gruß
Davidyson
Also was ist das, was die "Mühelosigkeit, Souveränität und Großartigkeit" ausmacht? Meiner Meinung nach müssten das ja alles meßbare physikalische Effekte sein. Also welche gibt es denn überhaupt (z.T. aus Nuberts "Klangkiller"-PDF):Doch was treibt einen vernünftig denkenden Menschen dazu, 50000 oder gar 80000 Mark nur für Lautsprecher auszugeben? Schließlich, und davon kann sich jeder überzeugen, gibt es schon für 5000 Mark exquisit klingende Boxen. Klingt eine BM 40 wirklich zehnmal so gut? Wer eine Anmutung davon haben will, sollte sich Boxen der nächst höheren Preisklasse, vielleicht der 10000-DM-Klasse, vorsetzen lassen, dann kann er die Steigerungsmöglichkeiten erahnen. Irgendwann wirde er feststellen, daß es plötzlich nicht mehr vorrangig um den Grad von Verfärbungen, die Linearität von Frequenzgängen oder andere elementare Eigenschaften geht.
Was Superboxen grundsätzlich vom Rest der Lautsprecher-Welt unterscheidet, läßt sich nur schwer beschreiben. Hier geht es um die Mühelosigkeit, die Souveränität und die Großartigkeit, mit der sie Musik in den Raum stellen. Superboxen verwöhnen nicht nur die Ohren, sie sind das Mittel zu einer neuen Dimension des Erlebnisses.
Frequenzgang - Wie laut werden Signale über das Spektrum hinweg bei gleichbleibender Eingangsleistung vom Lautsprecher dargestellt?
Impulsgenauigkeit - Wie genau folgen die Lautsprechermembranen der Sinusform des Eingangssignals (und einer beliebigen Mischung der von dem Treiber darzustellenden Signale)?
Impulsfestigkeit - Wieviel punktuell zu verarbeitende Leistung kann ein Treiber a) ohne Schaden und b) ohne Verzerrungen jenseits einer bestimmten Toleranzgröße verarbeiten?
Verfärbung/Resonanzen - (Vermutung zur Bedeutung) Frequenzverschiebungen oder parasitäre Frequenzen, die sich durch Eigenschwingungen der Membranen, des LS-Gehäuses, des umschlossenen Luftvolumens usw. ergeben.
Brechungen - Schallverzerrungen an Kanten der Schallwand
Zeitrichtigkeit/Phasenrichtigkeit - Wie genau fallen die laut Eingangssignal zusammengehörigen Schwingungen der verschiedenen Treiber des LS aufeinander? Folgt das Bass-Signal den Höhen oder umgekehrt?
Abstrahlwinkel - Gibt es nur wenige Hörpositionen relativ zum Lautsprecher oder gibt es eine "breite" Hörzone?
Raumkritikalität - Funktioniert der LS in den meisten Räumen und mit den meisten Aufstellungen gut?
Außer weiteren Effekten des Hörraums, die man ja kaum dem Lautsprecher zuordnen kann, sind das alle physikalischen Effekte, die ich im Zusammenhang mit LS kenne. Gibt es noch mehr?
Am Ende bewegen auch "Superlautsprecher" nur Luft und unterliegen dabei den normalen physikalischen Gesetzen. Oder?
Gruß
Davidyson