Seite 1 von 2

2-wege oder 3-wege boxen für reinen heimkinobetrieb

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 19:01
von Boddegall
Hallo an Alle!

Ich bin schon seit längerer zeit am planen, überlegen, etc. mit welchen boxen meinen gesonderten akkustisch optimierten 13qm heimkinoraum nun am besten bestücken soll. Es soll ein 7.1 setup werden mit nem pioneer sc-lx87 (ev. auch ohne subwoofer 7.0)

90prozent werde ich nur filme schauen, 10prozent musik.
Letztendlich stellt sich mir jetzt noch die frage ob es 2- oder 3-wege boxen in der front werden.

Habe gelesen, dass die 2-wege boxen bei der räumlichen abbildung vorteile hätten, da sie der punktschallquelle näher kämen.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-28744.html

Bin mir halt unsicher mit was ich besser fahre:
reicht ein nubox 683er setup + 4xnubox303/313 für fast reinen heimkinobetrieb oder ergeben sich klanglich/dynamisch riesenvorteile mit dem nuline 284er setup + 4 NL24er

Ist ja auch von den ausgaben her ein unterschied

Ich werde zu 70prozent auch nur normale bis mäßige pegel fahren, ab und zu kanns auch mal krachen.

Was meint ihr

Re: 2-wege oder 3-wege boxen für reinen heimkinobetrieb

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 07:40
von mcBrandy
Hallo Kollege,

Fangen wir mal mit dem Thema 2-Wege und 3-Wege an. Naja, man darf nicht alles glauben, was irgendwo mal geschrieben wird. Und hier wird generell gesagt, dass 2-Wege besser sind als 3-Wege für Film. Ich würde das nicht unterschreiben, weil ich nicht alle Hersteller usw. kenne. Ich für meinen Teil empfinde die räumliche Abbildung der Nubert 3-Wege Boxen (NuLine und NuVero 2014) wirklich genial. Daher mein Vorschlag, einfach mal ausprobieren und nicht so viel lesen. Kann etwas verwirren.

Nun zu deinem Setup. Klar, ist eine 7.0 Anlage günstiger, aber da du 90% Filme schaust, ist nach meiner Meinung min. 1 Subwoofer Pflicht. Besser sogar 2.
Für reinen Heimkinospaß würde ich sogar eher zu kompakten Lautsprechern greifen. Z.B. NuLine 34. Rear usw. würde passen und dazu noch 2 Subs. Mit so einer Kombi bist bei Aktionfilmen besser aufgehoben, als mit 2xNL284 ohne Sub. Ein Sub macht meiner Meinung nach, das Filme schauen zum Genuss!

Mit normalen Pegeln meinst du Zimmerlautstärke? Und auch hier würde es mit den Kompakten gehen. Ist auch eine Frage der Einstellung am AVR und Aufstellung der Boxen.

Probier es aus. Dir muss es gefallen und nicht jemanden aus irgendeinem Forum!

Gruß
Christian

Re: 2-wege oder 3-wege boxen für reinen heimkinobetrieb

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 09:06
von flo5
Hallo Boddegall,

bei 90%iger Heimkino-Nutzung, stellt sich mir die Frage, warum du ohne Woofer planen willst. Auch wird mit einem oder zwei Woofern der Einsatz von Standboxen ziemlich überflüssig, da die Schwerstarbeit (Bässe) von den Subs gestemmt wird.
Leider habe ich die neuen nuBoxen noch nicht so ausführlich hören können, aber ich denke dass du damit gar nicht schlecht fahren wirst. Hatte selbst die nuBox 511, den CS-411 und die DS-301 mit dem AW-441 und war immer sehr zufrieden. Bei Filmen habe ich eigentlich nichts vermisst und das Update wurde eher aus optischen Gründen gemacht.

Wenn du dich mit der Materie etwas tiefgehender beschäftigst, wirst du sehen, dass ein möglichst homogenes Setup am meisten Sinn ergibt. Um bei den nuBoxen zu bleiben, ich würde folgendes Set empfehlen:

5x oder 7x nuBox 313, dazu einer (oder zwei) AW-443. Wenn es mehr krachen darf /soll, dann natürlich zum AW-993 greifen. Falls die 313 als Rear / Surr-back zu groß ist, dann auf die 303 ausweichen. Dank Dipol bist du da sehr flexibel. Müssen es aus optischen Gründen Standboxen werden, dann könntest du vorne über zwei nuBox 513 sowie den CS-413 nachdenken.

Wenn es nuLines werden dürfen, dann wäre 5x oder 7x die nuLine 24 eine sehr gute Wahl. Dazu dann den AW-600 oder natürlich AW-1100 oder AW-1300 DSP. Auch hier gilt, größer geht immer, auch wenn es im Heimkino IMHO keinen Sinn macht.

Mein pers. Tipp ist, sich auch mal die nuJu 40 anzuschauen. Ich bin selbst schwer begeistert von dem jubi-Lautsprecher.. für den Preis ein absoluter Schnapper und optisch sowie klanglich IMHO sehr ansprechend.

Viele Grüße
Flo

Re: 2-wege oder 3-wege boxen für reinen heimkinobetrieb

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 10:29
von pr
Boddegall, mein Tipp: raus aus dem Sessel und sich die Klangunterschiede der einzelnen Serien selbst anhören, sonst wird das nix :wink: Und da sind die "wie viel Wege" völlig egal, gefallen muss es. Wenn es im Laustsprecherbau nur einen einzig richtigen Weg geben würde sehr gute Lautsprecher zu bauen, dann hätten alle dieses gewählt.

Re: 2-wege oder 3-wege boxen für reinen heimkinobetrieb

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 10:36
von flo5
pr hat geschrieben:Boddegall, mein Tipp: raus aus dem Sessel und sich die Klangunterschiede der einzelnen Serien selbst anhören, sonst wird das nix :wink:
Und am besten natürlich in den eigenen Räumlichkeiten testen.. der Raum spielt wie immer eine nicht zu verachtende Rolle.. :wink:

Re: 2-wege oder 3-wege boxen für reinen heimkinobetrieb

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 11:24
von pr
Das ist natürlich richtig. Aber zur Vorauswahl unter den selben Bedienungen kann man sich schon ein Bild...äh...Ohr machen :D

Re: 2-wege oder 3-wege boxen für reinen heimkinobetrieb

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 11:39
von caine2011
man kann aber auch nicht jedem raten "bestell irgendwas hörs dir an", das hilft nämlich dem fragenden auch nicht weiter

ich würde bei 90% heimkino auf kompakte 2wege + subs setzen

Re: 2-wege oder 3-wege boxen für reinen heimkinobetrieb

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 11:41
von mcBrandy
caine2011 hat geschrieben:man kann aber auch nicht jedem raten "bestell irgendwas hörs dir an", das hilft nämlich dem fragenden auch nicht weiter

ich würde bei 90% heimkino auf kompakte 2wege + subs setzen
Mein Reden. ;-)

Re: 2-wege oder 3-wege boxen für reinen heimkinobetrieb

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 11:56
von caine2011
durch 2maliges erwähnen wird es nicht falscher :D

Re: 2-wege oder 3-wege boxen für reinen heimkinobetrieb

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 12:48
von flo5
caine2011 hat geschrieben:man kann aber auch nicht jedem raten "bestell irgendwas hörs dir an", das hilft nämlich dem fragenden auch nicht weiter
:?: :?: Ich habe ihm doch, so meine ich, recht passende Sets vorgeschlagen. Ob man dafür nach SG, Aalen oder Duisburg fahren muss, halte ich pers. eher für optional. Was soll daran denn falsch sein?
caine2011 hat geschrieben:ich würde bei 90% heimkino auf kompakte 2wege + subs setzen
Hab ich was anderes geschrieben? :roll: