Stereoklang Nubox310 vs. 380
Verfasst: Di 6. Jan 2004, 15:08
Hi friends,
ich habe ja nun vor kurzem die Nubox310 als Rears bekommen.
Trotz Startschwierigkeiten (Nubox310 Hochtonkalotte kaputt?) konnte ich jetzt endlich die 310 im direktem Vergleich zur 380 testen.
Nochmal ein großes Dankeschön an die NSF für die schnelle Reparatur; obwohl mir gesagt wurde, daß die Boxen nicht vor Weihnachten fertig wären, sind sie am 23.12. bei mir eingetroffen.
Also die kleinen 310er jeweils direkt neben die 380er positioniert und an den Anschluß für den 2. Raum meines Verstärkers angeschlossen (separat regelbare Lautstärke, 2x35W).
Dann die Lautstärke für beide Paare auf gleiches Niveau angepaßt.
Mit ein paar meiner Lieblings CD's, die ich sehr gut kenne, probegehört.
Zwei Eigenschaften haben mich förmlich angesprungen:
1) Die deutliche Betonung der hohen Frequenzen bei der 310.
Da ich die 380er nun schon eine Weile habe, ist mir deren Klang recht angenehm.
Deshalb ist mir die 310 etwas negativ aufgefallen. Wo die 380er einen "weichen" Klang produzieren, ist die 310 manchmal unangenehm spitz. Herr Nubert hat im Forum mal geschrieben, daß man die 310 dann noch einige Grad vom Hörer wegdrehen sollte, um die Höhen zu dämpfen. Gesagt, getan, ein bisschen weniger Höhen jetzt, aber noch immer nicht so wie bei der 380. Was meine alten RFT BR25E zu gedämpfte Höhen haben, hat die 310 zuviel.
2) Die 380 hat deutlich mehr Bass, was allerdings nicht heißen soll, daß die 310 keinen Bass produziert.
Im Gegenteil, bei Basschwachen Musikstücken bemerkt man manchmal keinen Unterschied zwischen den Boxen im Bassbereich. Dann habe ich probehalber mal meinen AW-440 Sub mitlaufen lassen. Die 380+Sub klingt trotzdem deutlich besser wie die 310+Sub. Sicherlich kann man da mit Feintuning die Unterschiede noch minimieren.
Totzdem klingen die 310er nocheinmal wesentlich besser wie meine alten RFT BR25E
Eigentlich hatte ich erwartet, daß die 310 sehr ähnlich wie die 380 klingt und nur weniger Bass bringt.
Leider habe ich es nicht geschafft, mittels drehen der Box und am Höhenregler des Verstärkers, ein gleiches Klangbild wie die 380 zu bekommen. Wahrscheinlich bin ich da mit falschen Erwartungen herangegangen. Ich kann es schlecht in Worte fassen, aber die 310 klingt anders als die 380. Auch die Abbildung der Bühne fand ich bei der 310 nicht so deutlich. Irgendwie sind die Instrumente bei der 380 besser zu orten.
Im Zusammenspiel der Boxen bei Dolby Digital/DTS Filmen und Musikkonzerten fällt der Unterschied fast überhaupt nicht mehr ins Gewicht. Auch wenn sich Geräusche um den Hörer drehen, bemerkt man keinen tonalen Sprung mehr zwischen Hinten und Vorn, wie mit meinen alten Boxen.
Als Rears bin ich mit den 310ern voll zufrieden, als Frontlautsprecher würde ich sie nicht nehmen, da ich den Klang der 380er bevorzuge. Ich überlege noch, ob ich die kleine Weiche zur Absenkung der Höhen an die 310 hänge.
So, das mußte ich jetzt mal loswerden ...
Gruß
Andreas
ich habe ja nun vor kurzem die Nubox310 als Rears bekommen.
Trotz Startschwierigkeiten (Nubox310 Hochtonkalotte kaputt?) konnte ich jetzt endlich die 310 im direktem Vergleich zur 380 testen.
Nochmal ein großes Dankeschön an die NSF für die schnelle Reparatur; obwohl mir gesagt wurde, daß die Boxen nicht vor Weihnachten fertig wären, sind sie am 23.12. bei mir eingetroffen.
Also die kleinen 310er jeweils direkt neben die 380er positioniert und an den Anschluß für den 2. Raum meines Verstärkers angeschlossen (separat regelbare Lautstärke, 2x35W).
Dann die Lautstärke für beide Paare auf gleiches Niveau angepaßt.
Mit ein paar meiner Lieblings CD's, die ich sehr gut kenne, probegehört.
Zwei Eigenschaften haben mich förmlich angesprungen:
1) Die deutliche Betonung der hohen Frequenzen bei der 310.
Da ich die 380er nun schon eine Weile habe, ist mir deren Klang recht angenehm.
Deshalb ist mir die 310 etwas negativ aufgefallen. Wo die 380er einen "weichen" Klang produzieren, ist die 310 manchmal unangenehm spitz. Herr Nubert hat im Forum mal geschrieben, daß man die 310 dann noch einige Grad vom Hörer wegdrehen sollte, um die Höhen zu dämpfen. Gesagt, getan, ein bisschen weniger Höhen jetzt, aber noch immer nicht so wie bei der 380. Was meine alten RFT BR25E zu gedämpfte Höhen haben, hat die 310 zuviel.
2) Die 380 hat deutlich mehr Bass, was allerdings nicht heißen soll, daß die 310 keinen Bass produziert.
Im Gegenteil, bei Basschwachen Musikstücken bemerkt man manchmal keinen Unterschied zwischen den Boxen im Bassbereich. Dann habe ich probehalber mal meinen AW-440 Sub mitlaufen lassen. Die 380+Sub klingt trotzdem deutlich besser wie die 310+Sub. Sicherlich kann man da mit Feintuning die Unterschiede noch minimieren.
Totzdem klingen die 310er nocheinmal wesentlich besser wie meine alten RFT BR25E
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Eigentlich hatte ich erwartet, daß die 310 sehr ähnlich wie die 380 klingt und nur weniger Bass bringt.
Leider habe ich es nicht geschafft, mittels drehen der Box und am Höhenregler des Verstärkers, ein gleiches Klangbild wie die 380 zu bekommen. Wahrscheinlich bin ich da mit falschen Erwartungen herangegangen. Ich kann es schlecht in Worte fassen, aber die 310 klingt anders als die 380. Auch die Abbildung der Bühne fand ich bei der 310 nicht so deutlich. Irgendwie sind die Instrumente bei der 380 besser zu orten.
Im Zusammenspiel der Boxen bei Dolby Digital/DTS Filmen und Musikkonzerten fällt der Unterschied fast überhaupt nicht mehr ins Gewicht. Auch wenn sich Geräusche um den Hörer drehen, bemerkt man keinen tonalen Sprung mehr zwischen Hinten und Vorn, wie mit meinen alten Boxen.
Als Rears bin ich mit den 310ern voll zufrieden, als Frontlautsprecher würde ich sie nicht nehmen, da ich den Klang der 380er bevorzuge. Ich überlege noch, ob ich die kleine Weiche zur Absenkung der Höhen an die 310 hänge.
So, das mußte ich jetzt mal loswerden ...
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
Gruß
Andreas