Seite 1 von 3

Stereoklang Nubox310 vs. 380

Verfasst: Di 6. Jan 2004, 15:08
von elchhome
Hi friends,

ich habe ja nun vor kurzem die Nubox310 als Rears bekommen.
Trotz Startschwierigkeiten (Nubox310 Hochtonkalotte kaputt?) konnte ich jetzt endlich die 310 im direktem Vergleich zur 380 testen.
Nochmal ein großes Dankeschön an die NSF für die schnelle Reparatur; obwohl mir gesagt wurde, daß die Boxen nicht vor Weihnachten fertig wären, sind sie am 23.12. bei mir eingetroffen.
Also die kleinen 310er jeweils direkt neben die 380er positioniert und an den Anschluß für den 2. Raum meines Verstärkers angeschlossen (separat regelbare Lautstärke, 2x35W).
Dann die Lautstärke für beide Paare auf gleiches Niveau angepaßt.
Mit ein paar meiner Lieblings CD's, die ich sehr gut kenne, probegehört.

Zwei Eigenschaften haben mich förmlich angesprungen:
1) Die deutliche Betonung der hohen Frequenzen bei der 310.
Da ich die 380er nun schon eine Weile habe, ist mir deren Klang recht angenehm.
Deshalb ist mir die 310 etwas negativ aufgefallen. Wo die 380er einen "weichen" Klang produzieren, ist die 310 manchmal unangenehm spitz. Herr Nubert hat im Forum mal geschrieben, daß man die 310 dann noch einige Grad vom Hörer wegdrehen sollte, um die Höhen zu dämpfen. Gesagt, getan, ein bisschen weniger Höhen jetzt, aber noch immer nicht so wie bei der 380. Was meine alten RFT BR25E zu gedämpfte Höhen haben, hat die 310 zuviel.

2) Die 380 hat deutlich mehr Bass, was allerdings nicht heißen soll, daß die 310 keinen Bass produziert.
Im Gegenteil, bei Basschwachen Musikstücken bemerkt man manchmal keinen Unterschied zwischen den Boxen im Bassbereich. Dann habe ich probehalber mal meinen AW-440 Sub mitlaufen lassen. Die 380+Sub klingt trotzdem deutlich besser wie die 310+Sub. Sicherlich kann man da mit Feintuning die Unterschiede noch minimieren.
Totzdem klingen die 310er nocheinmal wesentlich besser wie meine alten RFT BR25E :wink:

Eigentlich hatte ich erwartet, daß die 310 sehr ähnlich wie die 380 klingt und nur weniger Bass bringt.
Leider habe ich es nicht geschafft, mittels drehen der Box und am Höhenregler des Verstärkers, ein gleiches Klangbild wie die 380 zu bekommen. Wahrscheinlich bin ich da mit falschen Erwartungen herangegangen. Ich kann es schlecht in Worte fassen, aber die 310 klingt anders als die 380. Auch die Abbildung der Bühne fand ich bei der 310 nicht so deutlich. Irgendwie sind die Instrumente bei der 380 besser zu orten.
Im Zusammenspiel der Boxen bei Dolby Digital/DTS Filmen und Musikkonzerten fällt der Unterschied fast überhaupt nicht mehr ins Gewicht. Auch wenn sich Geräusche um den Hörer drehen, bemerkt man keinen tonalen Sprung mehr zwischen Hinten und Vorn, wie mit meinen alten Boxen.
Als Rears bin ich mit den 310ern voll zufrieden, als Frontlautsprecher würde ich sie nicht nehmen, da ich den Klang der 380er bevorzuge. Ich überlege noch, ob ich die kleine Weiche zur Absenkung der Höhen an die 310 hänge.

So, das mußte ich jetzt mal loswerden ... :twisted:

Gruß
Andreas

Verfasst: Di 6. Jan 2004, 15:50
von JoKeR
Naja, also nichts für ungut, aber wenn die boxen gleich wären, bräuchte man ja keine 310 und keine 380 rausbringen... Die 310 ist ja viel kleiner, und auch billiger wie die 380.

MfG

JoKeR

Verfasst: Di 6. Jan 2004, 16:21
von elchhome
JoKeR hat geschrieben:Naja, also nichts für ungut, aber wenn die boxen gleich wären, bräuchte man ja keine 310 und keine 380 rausbringen... Die 310 ist ja viel kleiner, und auch billiger wie die 380.
Hi JoKeR,

ich habe nur versucht, die Preisdifferenz im Verhältnis zum Klangunterschied in Worte zu fassen.
Wie schon gesagt, wenn ich nicht zufrieden wäre, hätte ich die 310er schon zurückgeschickt.

Gruß
Andreas

Verfasst: Di 6. Jan 2004, 16:26
von g.vogt
Hallo elchhome,

danke für deinen ausführlichen, sehr interessanten Bericht - zumal ich die BR25 und ihre Schwestern kenne (meine Ur-BR25 im Arbeitszimmer ist leider dem Schaumstoff-Bröseln nahe).

Natürlich ist es irgendwo klar, dass es zwischen der 310er und der 380er Unterschiede geben muss, schon wegen des unterschiedlichen Preises. Dein Bericht könnte aber dem einen oder anderen Interessenten helfen bei der Überlegung, die nuBox310 zu kaufen oder noch ein Weilchen länger zu sparen.

Interessant wäre natürlich, wenn du deinen Testbericht noch um einen Test der "amtlichen" Tuning-Lösung ergänzen könntest. Damit du wenigstens nur die Bauteile suchen musst: http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 36&start=9
Das würde mich auch persönlich interessieren, denn ich brauche in absehbarer Zeit einen Ersatz für meine BR25 :cry:
Ursprünglich sollten das meine nuWave3 werden, aber die erschienen mir dann doch fürs Arbeitszimmer - eingepfercht in ein Regal, von Stereodreieck keine Spur - arg misshandelt: Sie erfreuen inzwischen meinen Bruder, der ihren ggü. den BR25 doch ehrlicheren Klang schätzen gelernt hat.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 6. Jan 2004, 16:30
von Blap
Moin,

ein interessanter Bericht. Den direkten Vergleich zwischen 310 und 380 habe ich nur in SG gemacht. Dort empfand ich die 380, bei geeignetem Musikmaterial, doch als deutlich grösser und vollmundiger. Die 310 überraschte mich allerdings, soviel Tiefgang hätte ich den kleinen Kistchen gar nicht zugetraut. Ich empfand die "gesoundeten" Höhen der 310 deutlich angenehmer, als den gesoundeten Bass der 360. Meine Rangfolge nach der Hörsession in SG war :

1. 380 (gross, detailreich, mit ABL gigantisch)
2. 310 (erstaunlich "gross", detailreich)
3. 360 (leicht "muffiger" Klang)

Das ich mich für meine Zweitanlage trotzdem für die 310 entschieden habe hatte folgende Gründe :

Wandnahe Aufstellung, nuBox 400 klang mit deutlich zu basslastig
Gesoundete Höhen der 310 gewünscht, da gedämpfter Raum

Als Stereoboxen würde ich an meiner Hauptanlage der 380 auch klar den Vorzug geben. Lediglich bei kritischer Aufstellung sehe ich Vorteile für die 310.

Verfasst: Di 6. Jan 2004, 16:37
von elchhome
Hi Gerald,

vielen Dank, daß du mir den Thread schon herausgesucht hast.
Vielleicht hole ich mir die Bauteile schon heute auf dem Heimweg ...

btw. Welche Bauform sollte man bei dem Kondensator 2,2 mikro Farad nehmen?

Gruß
Andreas

Verfasst: Di 6. Jan 2004, 17:19
von g.vogt
Hallo Andreas,

keine Ursache, war ja gewissermaßen im eigenen Interesse.

Hab mich mal bei Reichelt umgesehen und musste feststellen, dass ich doch etwas aus der Übung bin. Gibt ja heutzutage deutlich mehr Auswahl an Bauteilen.
Der Kondensator sollte sicher kein Elko sein und wenn, dann ein bipolarer. Folienkondensatoren (Reichelt hatte da solche MKS-Teile vom WIMA) sollten langlebiger sein. Der Widerstand muss sicher ein Drahtwiderstand werden und die Spule soll ja auch nicht zu "fitzelig" werden.

Viel Spaß beim Ausprobieren und den Bericht bitte nicht vergessen!

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Ach ja..

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 20:13
von Thomaswww
Wenn ich den Thread hier mal so verfolge wird das Grinsen in meinem Gesicht immer größer :D

Ich bin sehr froh die nuBox 380 mein Eigen nennen zu dürfen.

Mfg thomas

Re: Ach ja..

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 21:34
von languste68
Thomaswww hat geschrieben:Wenn ich den Thread hier mal so verfolge wird das Grinsen in meinem Gesicht immer größer :D

Ich bin sehr froh die nuBox 380 mein Eigen nennen zu dürfen.

Mfg thomas
Hallo Thomas und willkommen im Forum !

Mir geht`s genauso wie Dir, die 380er sind phantastische "Böxchen" besonders mit dem ABL. :lol:

Gruß
Languste

Re: Ach ja..

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 21:46
von Gandalf
languste68 hat geschrieben:
Thomaswww hat geschrieben:Wenn ich den Thread hier mal so verfolge wird das Grinsen in meinem Gesicht immer größer :D

Ich bin sehr froh die nuBox 380 mein Eigen nennen zu dürfen.

Mfg thomas
Hallo Thomas und willkommen im Forum !

Mir geht`s genauso wie Dir,die 380er sind phantastische "Böxchen" besonders mit dem ABL. :lol:

Gruß
Languste
Also die 380er ist doch keineswegs als 'Böxchen' zu bezeichnen. Im Verhältnis zu den 310ern sind sie doch viel grösser.
Setze die 310er im Schlafzimmer ein, wo sie eingeengt zwischen Wand und Schrank stehen müssen.
Mich stört der gesoundete Klang überhaupt nicht.

Hatte damals in SG die 310er gegen die 360/380er gehört und mich für die 310er entschieden, da ich ursprünglich einen Sub dazu nehmen wollte. Und mit Sub halte ich die 310er bei engen Raumverhältnissen immer noch für eine gute Wahl.

Habe sie auch schon an meiner HK-Anlage im Wohnzimmer dran gehabt, bei Filmen ist es eigentlich egal. Nur bei reiner Musikwiedergabe haben sie gegen meine nuLine80 keine Chance.