Seite 1 von 2
NAD C-352 und Nuline80 - Ende der Fahnenstange
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 10:54
von denkfisch
Liebe Nubert-Gemeinde. Nach mehreren Besuchen in diversen Hifi-Studios hier in Berlin, verbunden mit der Erkenntnis, dass offensichtlich nur das, was gerade dort ist, auch gut ist, alle Angebote zudem genau immer das gekostet haben, was ich mir als Limit vorgestellt habe (2000 Euro), habe ich mir obige Kombination mehr oder weniger auf gut Glück bestellt.
Oft höre ich nun bei meinen CD´s Details, die ich bisher nicht wahrgenommen habe - soweit so gut.
Ansonsten hören sich die Boxen völlig anders an wie die, die ich bisher hatte (Visaton - auch ein Boxenbauer vergl. mit Nubert -, ca. 15-20 Jahre alt). Der Bass ist, obwohl ich vorher einen passiven Subwoofer angeschlossen hatte, weitaus kräftiger, manchmal sogar zu mächtig, da die über den Boden übertragene Vibrationen nervig sind. Dies liegt aber sicherlich an der überhaupt nicht optimalen Aufstellung und den räumlichen Begebenheiten. Einige CD´s - z.b. von Portishead, die schlecht aufgenommen sind, hören sich meines Erachtens mit den neuen Boxen schlechter an, da speziell diese Scheibe nun noch dumpfer klingt wie es aufnahmebedingt eh schon der Fall ist.
Bei klassischer Musik begeistern mich die Boxen. Nun wollte ich gestern mal testen, wo die Grenzen liegen. Dazu wählte ich u.a. richtige Krachmusik (Bad Religion - Hardcore/Punk). Nach ca. 3 Minuten in Lautstärkeposition 14-15 Uhr war Feierabend, d.h., der Verstärker reduzierte von sich aus drastisch die Lautstärke. Mir ist klar, dass solche Lautstärken - wenn überhaupt - nur bei Partys notwendig sind, ich bin aber dennoch verwundert, dass die Kombination dies nicht zu leisten im Stande ist. Erwarte ich zuviel? Der Verstärker steht frei (hinten frei, oben 12 cm Platz) und fühlte sich oben lediglich warm an, also weit entfernt von heiß. Da ich keine Ahnung von Hifi habe, interessiert mich die Frage, ob ich mit dem "Krach" meinen Verstärker, oder aber die Boxen an die Grenzen ihrer Belastungsfähigkeit gebracht habe.
Ein unsicherer Neu-Nubianer, der sich noch nicht entschieden hat, ob er ein Ex-Nubianer wird.
Vielen Dank für Eure Statements
Peter
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:06
von Blap
Hallo Peter,
wenn der Verstärker die Lautstärke reduziert, hat das bei NAD eingebaute "Softclipping" eingegriffen. Dies passiert wenn der Verstärker nicht mehr in der Lage ist, den Ton verzerrungsfrei zu reproduzieren. Es passiert zum Schutz der Lautsprecher, da diese durch verzerrende Verstärker beschädigt werden könnten. Definitiv ist es kein Problem der Boxen, sondern des Verstärkes welcher in diesem Fall an die Grenzen seiner Leistungfähigkeit gebracht wurde.
Sollten solche extremen Lautstärken aber gewünscht sein, hilft nur ein Verstärker mit mehr Leistung. Z.B. der grosse Bruder C372, oder eine externe Endstufe (NAD C270/272). Diese Geräte lassen sich problemlos an Dein jetziges Gerät anschliessen.
Das "Bassproblem" lässt sich lösen : Unter den Boxen die nuSpikes oder andere Spikes anbringen.
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:22
von denkfisch
hallo blab,
vielen dank für deine antwort. "softclipping" war es in diesem fall wohl nicht, was zur lautstärkereduktion geführt hat, da diese funktion nicht aktiviert war. denke mal, eine der anderen schutzmaßnahmen hat hier gegriffen. ansonsten danke ich für deine tipps mit den spikes. bringen die denn tatsächlich einen deutlichen unterschied zu den mitgelieferten schraubfüßen? wie gesagt: ich wollte mit dem test mal die grenzen ausloten, die allerdings schneller erreicht waren als gedacht. diese art von musik ist bei der lautstärke eh nicht mehr genuss- bzw. gesundheitsfördernd
peter
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:33
von Markus
Vom Prinzip hat kann es kein Softclipping gewesen sein, da dieses nicht sprunghaft, sondern allmählich einsetzt. Ich erinnere mich dunkel, dass ein User hier (ich meine es wäre Thias gewesen), bereits schon mal eine größere nuWave mit einem NAD-Verstärker zum Abschalten gebracht hat (sprunghafte Reduktion der Lautstärke). Wenn mich meine grauen Zellen nicht im Stich lassen, dann war dies auch etwa bei Poti-Stellung 14-15 Uhr (oder war's bei 2-3 ?
). Ich weiß nicht, wie es genau beim C352 ist, aber viele Verstärker geben bereits bei Poti-Stellung 12 Uhr einen Großteil ihrer verfügbaren Leistung ab, so dass alles darüber starken Verzerrungen unterliegt. Von daher würde ich mir hier keine Gedanken machen (wie Du selbst aber ja auch schon schreibst).
Das andere von Peter angesprochene Phänomen würde ich Veränderung der Positionierung und evtl. Verwendung von Spikes respektive Pucks versuchen in den Griff zu bekommen.
Gruß,
Markus.
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:34
von Blap
danke ich für deine tipps mit den spikes. bringen die denn tatsächlich einen deutlichen unterschied zu den mitgelieferten schraubfüßen?
Gerade in kritischen Fällen : Ja !!! Ich habe das Glück, dass ich bei meinen Frontboxen so gut wie kein Dröhnproblem habe, aber selbst in diesem Falle brachten die Spikes einen etwas strafferen Bass, und bei extremen Bässen wird die "Dröhngrenze" weiter hinausgeschoben.
Dazu sehen die nuSpikes auch wirklich sehr edel aus, und sind absolut massiv verarbeitet.
Vielleicht kannst Du Dir bei einem Händler/Bekannten, übers Wochenende mal eine potente NAD Endstufe oder einen "grösseren" Vollverstärker ausleihen. So kannst du testen, was alles aus den Boxen rauszuholen ist.
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:43
von burki
Hi,
ja, was soll man dazu sagen.
Bei der 14-15 Uhr-Einstellung, wird die Daempfung der Vorstufe schon gegen 0 gehen (haeufig ist dies schon bei 12 Uhr der Fall), d.h. mehr bringt der Amp eben nicht.
Zudem ist der Wirkungsgrad der Nulines nicht berauschend hoch und gerade dieser ist das Entscheidende, wenn's um wirklich laut geht.
Wenn dazu die Musik noch entsprechenden Tiefbass besitzt (das hoert man nicht unbedingt), geht dem Amp eben die Puste aus.
Da koennte evtl. ein aktiver Sub hilfreich sein ...
Meine Meinung: Gute Hifiboxen sind m.E. eben keine Partyboxen. Wenn das System fuers normale Hoeren ausreicht (oder wie oft steht denn eine Party an
?), taete ich persoenlich mir eher z.B. eine Conradbox zusaetzlich leisten.
Wenn auch beim normalen Hoeren der "Druck" zu gering ist, dann bieten sich natuerlich auch hochwertige Boxen anderer Hersteller (z.B. Cabasse, Klipsch, ...) an, aber leider (meine Meinung) gibt es wenige Boxen (ok, im Aktivbereich sieht das etwas anders aus), die einerseits einen hohen Wirkungsgrad besitzen (z.B. Hornkonstruktionen) und andererseits neutral (und das auch bei geringer Lautstaerke !) reproduzieren.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:02
von Corwin
Burki hat recht. Der Amp ist wohl an der Grenze.
Für hohe Pegel eignen sich da die Nuboxen besser.
Ihr Wirkungsgrad ist höher und sie verdauen hohe Pegel besser.
Daher kommt immer wieder die diskussion um Nubox = Partybox auf.
Meist haben hier beide seiten recht
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:04
von US
Hi,
jedenfalls kann man sagen daß du entweder taub bist, oder dein System falsch dimensioniert hast.
Im Zweifelsfall würde ich halt immer etwas großzügiger dimensionieren.
Vielleicht liefert Hr. Nubert ja Dias über Max SPL über Frequenz bei 3%THD. Dann könnte man mal sehen.
Ich kann mir aber auch so nicht vorstellen, daß die NuLine für "normalgroße" Räume bei entsprechendem Antrieb nicht ausreicht.
Gut 100 (ehrliche) Watt sollten dazu genügen.
aber leider (meine Meinung) gibt es wenige Boxen (ok, im Aktivbereich sieht das etwas anders aus), die einerseits einen hohen Wirkungsgrad besitzen (z.B. Hornkonstruktionen) und andererseits neutral (und das auch bei geringer Lautstaerke !) reproduzieren.
Das sehe ich etwas differenzierter.
Der Wirkungsgrad bei Aktivboxen dürfte nicht höher liegen als bei Passiven. Gut, Waveguides erhöhen die Kennempfindlichkeit. Allerdings ist doch meist der Tieftonbereich der Flaschenhals.
Ansonsten denke ich schon, daß man neutrale LS mit einer Kennempfindlichkeit von 90dB/W bauen kann.
Allerdings müsste man dann wenigstens auf "echte" Dreiwegsysteme setzen.
Das Problem ist, daß es praktisch keine Mitteltöner am Markt gibt, sondern nur kleine Tieftöner mit tiefliegender fres.
Die kommen natürlich nicht über 85dB/W hinaus und limitieren die Gesamtperformance.
Gruß, Uwe
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:04
von Blap
Für hohe Pegel eignen sich da die Nuboxen besser.
Ja. Aber eine 580 würde vermutlich die "Dröhnprobleme" weiter verschlimmern.
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:18
von g.vogt
Hallo denkfisch,
ist die Musik tatsächlich nur leiser oder auch dunkler? Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass der Verstärker kontinuierlich abregelt, er dürfte bei Überlastung schlagartig abschalten.
Thias hat mit einem NAD C370 die Hochtöner der nuWave10 zum Abschalten gebracht, mit laut gehörter, sehr hochtonlastiger ("grellen") Musik. Ich könnte mir vorstellen, dass bei dir das selbe passiert ist.
Übrigens: Unterstellt, dass der C352 einen ähnlichen Lautstärkestellbereich hat wie mein C350 ist Stellung 14-15 Uhr elend laut und vermutlich auch schon übersteuert.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt