Seite 1 von 3

Der Brummkiller - persönliche Erfahrungen

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:29
von Blap
Moin,

wie vielleicht einige wissen, hatte ich mit meiner Endstufe zunächst ein übles Brummproblem, zurückzuführen vor allem auf unseren Kabelanschluss.

Hier meine Schritte, mit denen es mir gelang das Gebrumme völlig zu eliminieren, vielleicht für den einen oder anderen nützlich.

1. Einen Mantelstromfilter in die Antennenleitung eingeschliffen. (Kosten ca. 15€)
-Ergebnis : Das grauenvolle Brummen war deutlich reduziert, aber noch aus ca. 50cm zu hören.

2. Obwohl beim Hören schon unerheblich, wollte ich dies weiter verbessern. Also wurden die Cinchkabel zwischen AV-Gerät und Endstufe ausgetauscht. (Kosten ca. 10€)
-Ergebnis : Brummen wurde etwas leiser, noch aus ca. 40cm Entfernung zu hören.

3. DVD-Player und Endstufe mit einem Erdungskabel verbunden (selbstgebastelt, Kosten unerheblich).
-Ergebnis : Nahezu optimal, vielleicht noch in ca. 20cm Entfernung von den Boxen ein leichtes Geräusch zu hören.

4. Steckerleiste mit Netzfilter verwendet. (Kosten 45€)
-Ergebnis : Nochmals minimale Verbesserung.

5. Die sinnlosen 6mm Lautsprecherkabel durch 2,5mm Kabel ersetzt.
-Ergebnis : Nochmals minimale Verbesserung

6. Die Schrauben an denen das Erdungskabel angeschlossen ist (DVD-Player - Endstufe), gegen unlackierte Schrauben ausgetauscht.
-Ergebnis : Tiefe Befriedigung. Man muss nun das Ohr fast "in" die Boxen stecken um noch etwas zu hören. Schalte ich nur die Endstufe an, ist das Brummen nun so leise wie gerade beschrieben, schalte ich den AV-Verstärker dazu, "übertönt" dessen sehr, sehr leises Grundrauschen das Brummen.

Im Sinne der Vernunft wäre schon der erste Schritt ausreichend gewesen. Aber wer hier ist schon vernüftig??? ;)

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:51
von 'SuperSonic'
danke blap!

das is mal interessant für mich, da ich auch seit geraumer zeit dieses problem haben. und immer kabel rausziehen ist auch nervig. also muss wohl auch bei mir ein mantelstromfilter her.

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 13:13
von Blap
Moin,

bei Conrad gibt es einen sehr zuverlässigen Filter für 13,95 €

Für das Teil gibt es günstige Adapter, so das man auch fertig konfektionierte Antennenkabel anschliessen kann. Ich hatte vorher einen anderen Mantelstromfilter aus einen nahegelegenen Elektroladen ausprobiert, aber leider funktionierte er nicht vernüftig (Brummen wurde zwar leiser, war aber am Hörplatz noch zu vernehmen).

Das Gerät von Conrad ist einwandfrei.

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 13:25
von Agent K
Danke Blap,

ich habe gerade so ein ähnliches Problem am Computer mit einer analog/Digitalen Videoschnittkarte.
Da kommen mir deine Tipps gerade recht.

Gruss, Agent K

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 14:03
von Corwin
Die Punkte 2) und 5) wirken...ungewöhnlich.

Wie sollten diese Faktoren (keine Defekte vorausgesetzt) mit dem Problem zu tun haben.
Der Brummton entsteht ja durch Potentialdifferenzen ind der Doppelerdung.
(Brummton ist sicher weg wenn du den Antennenstecker ziehst)

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 14:04
von mcBrandy
So ein brummen bei 100Hz ist eben doch sehr zu hören.

Ein sehr guter informativer Bericht. Respekt.

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 15:08
von Blap
Die Punkte 2) und 5) wirken...ungewöhnlich.
Da stimme ich Dir zu. Aber :

zu 2 : Vermutlich hatten die verwendeten Kabel Probleme mit Einstreuungen, daher ein leichtes Nebengeräusch. (Zog man die alten Cinchkabel ab, war das "Restbrummen" verschwunden, die Endstufe selbst (Trafo) brummt nicht.)
zu 5 : Vermutlich ebenfalls Einsteuungen.

Entscheidender waren sowieso die Punkte 1, 3 und 6.

Bei Ziehen des Antennenkabels war natürlich das "Hauptbrummen" verschwunden. Allerdings blieb ein kleiner Rest, der vermutlich durch diverse Einstreungen verursacht wurde.

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 22:04
von 10finger
Bei mir ließ sich ein relativ lauter Brumm ebenfalls durch zwei Mantelstromfilter abstellen. Danach war allerdings immer noch ein etwas leiseres Brummen hörbar. Wie sich herausstellte, lag ein Cinchkabel des ABL direkt am Steckernetzteil vom ABL an.
Alles was jetzt noch übrig ist, ist ein leises Rauschen. Als nächstes will ich ausprobieren, ob ich mit einer hms Steckdosenleiste dieses Rauschen wegbekomme.
Dazu habe ich ein paar Fragen: http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 3647#43647

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 23:01
von Blap
Als nächstes will ich ausprobieren, ob ich mit einer hms Steckdosenleiste dieses Rauschen wegbekomme.
Das ist vermutlich das Rauschen der Vor-/ und/oder Endstufe. Wie soll eine Steckerleiste das rausfiltern???

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 09:11
von mcBrandy
Hi Blap

hab gestern mit entsetzen festgestellt, das mein Sub auch brummt wenn er an ist. Was könnte das sein und wie kann ich da gegenwirken. Hab jetzt keinen Ansatz dazu. Der Sub steckt ohne Steckdosenleiste am 230Volt Netz.

Gruss
Christian