Seite 1 von 3

LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 17:36
von pwntr
Hallo zusammen,

als nun stolzer Besitzer eines "powered by NuLine" Wohnzimmers beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema der richtigen Ein- und Ausrichtung der einzelnen Komponenten. Im Zuge dessen stolperte ich über die "LPF of LFE" Einstellung meines Receivers, welche sich auch ausschalten ließ. Gesagt getan, doch nun wummerten tiefe Bässe mit brachialer Gewalt selbst bei niedrigem Pegel, der Hochtöner der Standboxen (oder der Verstärker?) clippte und die gesamte Erfahrung hatte etwas apokalyptisches (erlebt mit dem Hunger Games Intro, DTS-HD Master)... Der Boden bebte (ein generelles Lob an die Tieftonfähigkeiten der Fronts, aber sie übertrieben an dieser Stelle).

Das System (s.u.) wird in 5.0 ohne Subwoofer betrieben, der LFE-Kanal sowie die tiefen Frequenzen der anderen Kanäle werden somit auf die potenten Fronts verteilt (siehe Einstellungen unten).

Die Frage: Warum tritt dieses Wummern und Clippen bei deaktiviertem LPF of LFE auf? Der LFE-Kanal hat doch ohnehin nur Frequenzen bis zu 120 Hz gespeichert, oder nicht? Ob ich den Tiefpassfilter des LFE nun bei 120 Hz setze oder ihn ausstelle sollte doch eigentlich keinen Unterschied machen, oder doch? Wo ist hier mein Verständnisproblem? Bei der Einstellung 120 Hz ist alles wunderbar, doch möchte ich gerne Verstehen warum dieses Phänomen überhaupt auftrat. Das Wort "Resonanzkatastrophe" schwirrt in meinem Kopf herum, als ob sich verschiedenste Frequenzen der Kanäle mit Ihren Amplituden bis zum "Zerbersten" addieren wollten. Zum Glück ist nichts passiert :sweat:.

Hier ein Überblick über meine Hardware:

5.0 System:
  • Front: 2x NuLine 84 auf den Standardfüßen (Spikes, Granitplatten sowie Absorber sind im Zeichen guter Nachbarschaft bereits bestellt), Wand- und Seitenabstand im WAF-neutralen Level je 30 cm min.
  • Center: 1x NuLine CS-44 im Rack auf den beigelegten Gummifüßen
  • Rear: 2x Nuline 24 (im Dipol-Betrieb) auf MS-97 Stativen seitlich hinterm Sofa (negativer WAF...)
  • Kabel: 6 mm² OFC
AVR: Onkyo TX-NR646

Und hier die meines Erachtens relevanten Einstellungen:
  • Alle Klangwahlschalter der Boxen auf neutral
  • 5.1 Speaker Setup im AVR, Subwoofer: no (damit 5.0, kommt auch so im Onkyo Info-Menü rüber)
  • Trennfrequenzen der Speaker: Fronts: Full Range, Center: 40 Hz, Surround: 50 Hz
  • LPF of LFE: 120 Hz aktuell (bzw. off, welches Dröhnen, Wummern, und Clipping verursacht und hier geklärt werden möchte)
  • Alle Equalizer auf off, Pegelanpassung aller Kanäle ebenfalls auf 0.
  • Impedanz: 6 Ohm (maximale Einstellung des AVR) für das Maximum an Leistung der Endstufen
Vielen Dank für Eure Hilfe :bow-yellow:

Bild
Bild

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 20:18
von palefin
dann lass den doch auf dem Standardwert 120 Hz stehen... :?

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 20:51
von ThomasB
Boxen hslt wandnah. Was wundert dich...

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Verfasst: Mo 24. Aug 2015, 03:37
von Camouflage
@pwntr
Das Wummern liegt vermutlich am gurkigen Onkyo TX-NR646 bzw. dessen proprietären Einmess-System AccuEQ (Version 2015). Onkyo hat da eine besonders derbe Anhebung im Tieftonbereich eingebaut. Mehr dazu findest du im Hifi-Forum im Thread Onkyo und AccuEQ (2015) - Ein Bericht zum Onkyo TX-NR646.

Zur Lösung deine Problems möchte ich dich auf das Fazit am Ende des dortigen Post #18 aufmerksam machen.

Viel Erfolg!

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Verfasst: Mo 24. Aug 2015, 13:58
von Weyoun
Das liegt nicht allein am Einmesssystem!

Die Boxen würde ich mindestens 25 cm weiter von der Wand abrücken und die rechte Standbox mindestens 25 cm nach links (zu nah an der Raumecke).
Damit dürfte ein Teil des "Wummerns" schon mal verschwinden...

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Verfasst: Mo 24. Aug 2015, 15:57
von MGM
Ich gehe von einem AVR-Bug aus...

Der "LPF of LFE" ist ja ein Tiefpassfilter und soll die Möglichkeit eröffnen, eine Subwoofer auf dem LFE Kanal nach oben zu beschneiden!
Damit Subs nicht ortbar werden oder falls es zum Dröhnen kommt...
Das hat ja nix mit der Crossover-Frequenz zu tun, weil es sich NUR auf den LFE bezieht.

Steht der nun auf 120 Hz, ist laut TE alles gut, d.h. LFE Frequenzen bis 120 Hz gehen an den Sub. LFE nach Dolby, bis 120 Hz. Check.
Der Sub ist bei seiner 5.0 Konfiguration aber nicht vorhanden. Damit werden die LFE Anteile an die Fronts (Large) geschickt.
Normalerweise sollten die LFE Anteile +12 db aufgemischt werden. Ich kann nicht sagen ob das sein AVR so macht, aber hier gibt es ja immer mal wieder falsche Umsetzungen.

Stellt er den LPF of LFE nun auf "aus", würde ICH das so interpretieren, das gar kein Tiefpass mehr aktiv ist.
Was für den "Dolby LFE" aber keinen Unterschied macht, da sowieso nur 0-120 Hz relevant sind!
Dennoch dröhnt es jetzt, vorher nicht!

Evtl. kommt es jetzt hier zu einer falschen Verrechnung und das Summensignal ist dann letztlich zu stark.
Oder das Summensignal entspricht jetzt dem Standard, aber die Aufstellung ist halt doch Schuld... :mrgreen:

Du brauchst ein LFE Testsignal, welches NUR auf dem Sub spielt.
Dann mal hören und die Membranauslenkung beobachten bei LPF of LFE = 120, oder = aus.

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Verfasst: Mi 26. Aug 2015, 17:47
von SLK320
Ich habe schon schlimmere Aufstellung gesehen, und nicht jeder möchte seine LS frei im Wohnzimmer stehen haben. Das gibt oft auch die Wohnsituation einfach nicht her, meine 284er stehen auch nur 40cm von der Wand weg. Bei mir wummert nix, die 24er hier auf den Ständern im Dipol stehen sogar ziemlich frei, sodass der HT auf der Rückseite kaum seine Wirkung entfalten kann.
Ich glaube hier auch an einem AVR Problem, klar die Aufstellung geht besser keine Frage aber möchte man das? Aber so 10cm vorziehen sollte drin sein und bisschen aus der Ecke raus. Aber ich bin sicher das wird das Problem nicht komplett beseitigen, ich würde versuchen einen anderen AVR leihweise zu bekommen und damit testen.
Gruß Carsten

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Verfasst: Do 27. Aug 2015, 09:47
von altram
HI,

im Prinzip wurde schon das meiste gesagt. Hast Du die Möglichkeit die EQ Kurven des AVRs anszusehen? Wummert es auch, wenn Du auf Direkt schaltest?

Allgemein ist es aber leider wirklich so: LS aus der Ecke raus. Ich hatte eine ähnliche Situation - immer ein Kompromiss. Meine stehen nun ca 90cm von der Rückwand weg - und nicht im Weg. Schau Dir mal mein WHZ an. Das geht schon ganz gut so. die 1/5 Regel ist hier fast eingehalten. Und das merkt man. :)

Gruß Alex

PS: Schönes Setup hast Du da. Hätte auch gern die 84er vorne....

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Verfasst: Do 27. Aug 2015, 10:14
von palefin
komisch, dass immer noch niemand auf meinen Einwand reagiert...
Wieso er den LFE nicht bei den üblichen standardmäßigen 120 Hz lässt? :? Wobei es ja wohl nicht dröhnt... 8O

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Verfasst: Do 27. Aug 2015, 12:35
von altram
hmmm, weils geht? :D

KEine Ahnung, vielelicht weil ers einfach wisen will.