Seite 1 von 3

AW 1300 & aktive Studiomonitore

Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 11:52
von Guidmo
Hej Leute,

Mich hatte mal wieder der Spieltrieb gepackt & ich wollte meinen Genelec 8050 BPM einen bzw. zwei Subwoofer zur Seite stellen.

Nach langer Suche möglicher Kandidaten (Genelec 7060 oder 7070, SVS SB2000 oder SB13) wurden es 2x AW 1300.

Folgende Punkte führten dazu:
1. Größe für ausreichend mögliche Aufstellvarianten
Da schied schonmal die Hälfte aller möglichen Kandidaten aus. Ich habe mir im Vorfeld von einem Freund seinen alten AW 880 ausgeborgt und ihn in an verschiedenen möglichen Orten im Raum aufgestellt und ausprobiert. Da wurde klar, dass ein Woofer mit diesen Maßen einfach nicht vernünftig aufzustellen ist. So blieben der AW 1300 und der SVS SB 2000 übrig, um ein SBA oder sogar eine mögliche diagonale realisieren zu können.

2. Farbe, Materialqualität & "Made in Germany"
Beim googlen habe ich mir mehrere Bilder der beiden angesehen und für mich befunden, dem AW 1300 den Vorzug zu geben. Ich möchte hier niemandem auf die Füße treten, aber schaut Euch mal den Innenaufbau, Verstrebungen...an.

3. Einstellbarkeit & Preis/Leistung
Fernbedienbarkeit möchte ich nicht missen!!! Volle Einstellbarkeit ist einfach cool!
Leistung reicht vollkommen und die 32Hz sind für mich für Musik vollkommen ausreichend... Heimkino in speziellen Raum wäre dafür definitiv zu wenig!
Der DSP reizte mich schon sehr...ich dachte auch über 2 AW 600 nach in Verbindung mit einem Antimode 2.0 wollte aber die ALL IN ONE Lösung haben. Auch ein NuControl schwirrte im Kopf herum... :roll:
Einzig die XLR-Anschlüsse und die billigen neuen Plastikfernbedienungen trügen das perfekte Glück.

Setup & Einstellung
Mein Equipment sieht man in der Signatur.
Woofer-Anschluss über Cinch-PreOuts der Vorstufe, Genelecs parallel über XLR
Nachdem ich die Woofer zunächst nach einem guten Verhältnis aus optischen/ klanglichen Aspekten aufgestellt habe ging es ans Einstellen:
Genelecs im Bassbereich über die Ortsfilter entzerrt, Bass-Rolloff und Bass-Pegel zum Übergang auf mögliche Min.Pegel.
Danach über AirPlay, Apple TV einen Frequenzgenerator vom IPad zur Anlage gestreamt und die Raummoden am einzigen Hörplatz analysiert...Raum-Maße: 3,8m x 4,5m ...37Hz, 47Hz & 67 Hz am Hörplatz...Tiefgang ca. 32Hz mit dem AW 1300

Zuerst 1.Woofer + Genelecs
Dann 2. Woofer + Genelecs
Zuletzt beide Woofer + Genelecs...entsprechend Phase, Übergangsfrequenz & die 3 paremtrischen EQs gesetzt... ich finde es so super, dass man alles so bequem vom Hörplatz einstellen und ausprobieren kann!!!

Ergebnis
Es wird immer viel über Bassreflex vs. Geschlossen debattiert. Ich persönlich sehe das Thema nicht so dogmatisch. Wenn es gut gemacht / berechnet wurde, dann funktioniert beides. Thema Studiosubwoofer...kann man mal außer ME Geithain geschlossen suchen... Und meine Traumboxen Neumann KH 420 oder Genelec 8260 ebenfalls mit Bassreflex klingen echt gut!

Ich habe jedenfalls mit diesen beiden Subwoofer den ausgeglichensten, am einfachsten einstellbaren und auf meinen Hörplatz saubersten Bass, den ich jemals hier daheim erleben durfte. Ich hoffe hier kurz, nachvollziehbar und fern von jeglichem Fanboy-Gehabe meinen Kaufprozess dargelegt zu haben.

Lg Guidmo

Re: AW 1300 & aktive Studiomonitore

Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 13:18
von mtt
Schoener Bericht.

Glückwunsch zu deinen beiden AW-1300. Mir haben sie auch sehr gut gefallen und sie werden wohl bald wieder bei mir einziehen. Mein Raum ist etwas schmaler (kleiner) und bei mir spielten sie tiefer als 32Hz. Ich war sehr positive ueberrascht - auch was im Heimkinobetrieb mit den beiden moeglich ist.

Auf wieviel hast du sie eingepegelt?

Re: AW 1300 & aktive Studiomonitore

Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 13:33
von Guidmo
Beide auf -20

1x24, LP 60, Pol -
Eq 1 37 Hz q4.0 -12db
Eq 2 45 Hz q3.0 -7db
Eq 3 65 Hz q0.5 -12db... Relativ breitbandigen q, wegen der Mode + Übergang zu den Sateliten

An anderen Stellen im Raum ist bei tieferen Frequenzen auch mehr Pegel, jedoch nicht am Hörplatz...vorher war er fast mittig... Bassloch + Moden, jetzt noch etwas geschoben und es passt gut.

Lg Guidmo

Re: AW 1300 & aktive Studiomonitore

Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 18:03
von PR54
Hallo Guidmo, ein schöner Kauf..( neidisch ) hab nur einen 1300 DSP. Es wird langsam Zeit mir einen zweiten zu kaufen.

Viel Spass Gruß Peter

Re: AW 1300 & aktive Studiomonitore

Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 18:41
von Guidmo
Hej Peter,

das habe ich noch völlig vergessen zu schreiben.

Lieferung
Kurz gesagt: KATASTROPHE.
Habe ich so noch nicht erlebt.
Da UPS nicht in der Lage war, die beiden Pakete bei einem Nachbarn abzugeben, habe ich dort angerufen und mir beide Woofer zur Selbstabholung vorletzten Freitag in derer Abholzentrale reserviert...die liefern nicht am Samstag und ich wollte am Wochenende "spielen". Ich fahre Freitag Abend dorthin & die freundliche Dame meinte nach 45min. Warten & suchen: "Ja, einen haben wir...der andere ist bereits im Container für Montag... 8O
Ich gesagt, ok, Montag bin ich wie am Freitag auf Arbeit, bitte schicken Sie doch dorthin...KEIN PROBLEM!"
Mache ich nicht gern, da bereits so viele Sendungen bei verschiedenen Abteilungen abgegeben wurden, dass ich mir das lieber nicht dorthin schicken lassen will.
Ich sitze also beim Mittag, öffne die Tracking Info & sehe: 2. Zustellversuch erfolglos...NA SUPER!!! Ich wieder angerufen und dann habe ich ihn am Dienstag wieder dort abgeholt...Die Dame konnte sich auch noch an mich erinnern.

Jedenfalls hatte ich mehrere Tage mit nur einem Woofer gehört & dort war mein Eindruck noch getrübt, da ich nicht in der Lage war, einen zufriedenstellenden Bass am Hörplatz bzw. auf der Couch (dort wo meine Frau gerne liest) zu erhalten. Am Hörplatz war es dann OK, aber überall anders z.B. auf der Couch dröhnte es richtig.

Dienstag war der 2. dann da....kurz angeschlossen und da ging klanglich bereits die Sonne auf!
Viel sauberer, bessere Bassverteilung im Raum und präziser am Hörplatz...kannte ich von den vergangenen Woofern, allerdings war es nie so krass.

Ich habe wirklich viel gelesen und meist stehen ja viele Leute beim Subwooferkauf vor folgenden Fragen:
1.) 1 oder 2 Subwoofer
2.) 2 günstige Woofer oder 1 teurer Sub?
3.) 1 großer Woofer oder 2 kleine Subs?
4.) Bassreflex oder Geschlossen?
5.) mit DSP oder AVR/ Antimode?

Das ist allerdings so individuell, da muss jeder in sich selbst hineinhorchen & hinterfragen, was man will und vor allem kann ( Platz, Finanzen, WAF)... Ein Grund dafür, warum ich meist nur still mitlese und meinen Senf dazugeben, wenn es passt. 8)

Lg Guidmo

Re: AW 1300 & aktive Studiomonitore

Verfasst: So 18. Okt 2015, 16:36
von PR54
Hi Guidmo, ich würde auch mal mit einer anderen Trennfrequenz arbeiten. So 150Hz, müsste dem TM sehr gut tun. Der 1300DSP hat auch einen schönen Oberbass,sagt man das so?

Gruß Peter

Re: AW 1300 & aktive Studiomonitore

Verfasst: So 18. Okt 2015, 19:34
von Guidmo
Hej Peter,

Na mit der Trennfrequenz habe ich etwas höher experimentiert, aber da fehlt mir bis jetzt eine externe Frequenzweiche bzw. Adapterkabel von Cinch auf XLR, um die Weiche im Woofer nutzen zu können.

So ist es erstmal richtig cool.

Re: AW 1300 & aktive Studiomonitore

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 19:46
von PR54
Ein Adapter von Cinch auf XLR dürfte nicht das Problem sein. Ich würde das immer ausprobieren, wenn man zwei DSP 1300 hat. Da kann man die ganze DSP Geschichte am 1300 DSP mal einigermaßen ausnutzen, wenn hoch getrennt wird.


Gruß Peter


Gruß Peter

Re: AW 1300 & aktive Studiomonitore

Verfasst: Fr 6. Nov 2015, 21:45
von altram
Moment mal. Der 1300 geht auf 24Hz runter. Nicht auf 32.

Der ist mehr als heimkino tauglich.

Oder meinst du was anderes?

Gruß alex

Re: AW 1300 & aktive Studiomonitore

Verfasst: Sa 7. Nov 2015, 11:33
von Guidmo
Hej Alex,

Wie ich ja schrieb, habe ich beide AW 1300 per Frequenzgang-Generator eingepegelt, die Übergangsfrequenz zu den Satelliten & die PEQs eingestellt. Da ich bis jetzt noch keine technischen Messmöglichkeiten besitze, habe ich dafür meine Ohren benutzt. Und da stellte sich heraus, dass bei mir, in meinem Raum und an dem Hörplatz unter 32 Hz kein "hörkurvenrelevanter linearer" Pegel mehr vorhanden war. Wahrscheinlich ist, dass der -3dB Punkt tieferliegen wird. Jedoch habe ich tieferliegende Frequenzen an dem Hörplatz nicht wahrgenommen...Gründe dafür: Raumakkustik & Hörphysiologie.

Lg Guido