Seite 1 von 3
NuLine 34 oder NuPro A-200
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 08:25
von driver7
Diese Frage wurde zwar irgendwo schon Diskutiert, trotzdem war das mir zu unklar.
Mich würde vorallem der Unterschied im "Sound" interessieren. Nicht die Vor/Nachteile betreffend den Anschlüssen.
Preislich geben sich die beiden nicht viel, ein älterer, aber eigentlich guter HK Verstärker hätte ich eigentlich auch noch rumstehen.
Mein Einsatzgebiet: Büro, also Grösstenteils direkt am PC und somit Nahfeld, die LS werden mittels Halterungen an die Wand befestigt (max 10cm Wandabstand)
Allerdings möchte ich auch Musik hören, wenn ich mich etwas weiter "hinten" gemütlich auf ein Sessel setze.. würde somit mal von Mid-Field sprechen (ca 2.5m Abstand zu den LS), mir ist bewusst das ich nicht in beiden Positionen ein korrektes Stereo-Dreieck haben werden.
Subwoofer: Momentan nicht geplant, aber auch nicht ausgeschlossen.
Probehören: Geht schlecht da ich aus der Schweiz bin.
Somit wäre ich für eure Erfahrungswerte und Tipps dankbar.
Re: NuLine 34 oder NuPro A-200
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 09:22
von Bruno
für deinen Einsatzzweck ganz eindeutig, die nuPro 200 ....
Kleiner, also auch einigermaßen gut für Wandbefestigung geeignet (nuLine 34 an die Wand aufhängen?

) fürn PC Einsatz optimal, gehen sehr tief runter, brauchst also kein Sub und als Nahfeldmonitore bestens geeignet, aber auch von etwas größerer Entfernung sehr gut...
Falls es bei der zu nahe Wandaufhängung zu Dröhnproblemen kommen sollte kannst die auch untenrum etwas höher abtrennen und/oder mit dem Bassregler "ausgleichen"

Re: NuLine 34 oder NuPro A-200
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 09:46
von root2
Ich würde auch sofort zu den aktiven LS raten.
Die Vorteile sind auf der Hand:
- Kein zusätzlicher Verstärker nötig
- Klangwaage gleich eingebaut
- Mehr Tiefgang
- Kleiner und leichter
Unterschiede im "Sound" sind stark abhängig vom Hörraum, da lässt sich wenig verallgemeinern, hm...
Re: NuLine 34 oder NuPro A-200
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 09:53
von Weyoun
Bruno hat geschrieben:Kleiner, also auch einigermaßen gut für Wandbefestigung geeignet (nuLine 34 an die Wand aufhängen?

) ...
Also an die Wand würde ich meine A200 NIE hängen! Dafür sind sie im Bass einfach zu mächtig (Stichwort DRÖHNEN)!
Ist Wandbefestigung von vorn herein geplant, empfehle ich lieber die A100.
Re: NuLine 34 oder NuPro A-200
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 10:02
von driver7
Danke für die Infos
Weyoun hat geschrieben:
Also an die Wand würde ich meine A200 NIE hängen! Dafür sind sie im Bass einfach zu mächtig (Stichwort DRÖHNEN)!
Ist Wandbefestigung von vorn herein geplant, empfehle ich lieber die A100.
Wie stellst du deine A200 auf? Sie auf den Bürotisch stellen finde ich nicht optimal, da ich denke die Ausrichtung schwierig ist. (nicht auf Ohrhöhe)
Ich habe noch 2 von diesen Wandhalterungen übrig:
http://www.nubert.de/bt-77/p212/?category=26 Ich denke damit könnte ich die Boxen gut ausrichten und es wäre auch eine gewisse Distanz zur Wand vorhanden, wenn man sie eher "vorne" einklemmt sicher 10cm oder mehr möglich (müsste es mal messen)
Re: NuLine 34 oder NuPro A-200
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 11:05
von Butti
Weyoun hat geschrieben:Also an die Wand würde ich meine A200 NIE hängen! Dafür sind sie im Bass einfach zu mächtig (Stichwort DRÖHNEN)!
Ist Wandbefestigung von vorn herein geplant, empfehle ich lieber die A100.
Mittels "SYS HP" kann man einfach die untere Grenzfrequenz bei den größeren Aktiven auf A-100 Niveau einstellen und hätte bei Bedarf mehr Pegelreserven.
driver7 hat geschrieben:Mich würde vorallem der Unterschied im "Sound" interessieren.
Am besten selbst hören. Was die A-200 leider bei mir nicht geschafft hat, war das Öffnen der Bühne nach hinten, was inbesondere im Nahfeld ein tolles Erlebnis sein kann. Die Nubox 311 hatte in der Hinsicht die Nase vorn, ähnliches erwarte ich von der Nuline, habe sie mir aber noch nicht angehört.
Re: NuLine 34 oder NuPro A-200
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 11:21
von MGM
Die 34er kann als Schrill in den Höhen empfunden werden. Das ist bei einigen hier der Fall, inkl. mir. Ich kann den Lines leider nicht lange zuhören.
Andere nehmen das gar nicht wahr und verstehen nicht mal das es so empfunden wird. Also am besten selber testen, ob die 34 für dein Gehör angenehm ist.
An die Wand würde ich weder die 34, noch die 200er hängen!
Was die Beiden im Bassbereich können ist schon eindrucksvoll. Bei den NuPros kann man mittels integrierter ATM Klangwaage den Bass, gehörrichtig zurücknehmen.
Bei der 34er benötigt man dazu das ATM extra und es muss zwischen Vorstufe und Endstufe eingeschliffen werden. Also ein aufgetrennter Verstärker ist Pflicht.
PC als Vorstufe, dann ATM, dann in die Endstufe, wäre aber denkbar.
Die 200er ist definitiv Nahfeld tauglich. Die 34er habe ich nie länger im Nahfeld gehört oder getestet.
Was das ATM der 34 nicht kann ist die untere Grenzfrequenz der Box definiert beschneiden. Das ist die NuPro "Syshp" Einstellung. Wenn es dröhnt, dann den Syshp etwas höher setzen um die Dröhnfrequenzen nicht voll anzuregen.
Spricht also alles für die NuPro!
Thema Tisch/Ohrhöre/nicht an die Wand.
Es gibt von Nubert die NuBasen! Damit wird der Lautsprecher nach oben angewinkelt und steht leicht erhöht. Er zielt dann ziemlich genau auf die Ohren!
Ansonsten gibt es kleine Stative um den Lautsprecher höher zu bringen und evtl. zusätzlich anzuwinkeln.
Dafür einfach mal die Forensuche benutzten. Eine, von mehreren(!) Selbstbauvarianten hier im Forum, findest Du in meiner Galerie, bzw. in meiner Signatur. Ist kein Hexenwerk.
Re: NuLine 34 oder NuPro A-200
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 11:41
von driver7
MGM hat geschrieben:
Ansonsten gibt es kleine Stative um den Lautsprecher höher zu bringen und evtl. zusätzlich anzuwinkeln.
Dafür einfach mal die Forensuche benutzten. Eine, von mehreren(!) Selbstbauvarianten hier im Forum, findest Du in meiner Galerie, bzw. in meiner Signatur. Ist kein Hexenwerk.
das mit den kleinen Selbstbauständer wäre wirklich eine gute Idee.. ich möchte sie nicht unbedingt nach oben anwinkeln, sondern einfach erhöhen.. sagen wir mal um die notwendigen 10 cm.. hätte für mich den Vorteil das ich sie einfach auseinander schieben kann wenn ich weiter hinten sitze.. und somit das Stereodreieck flexibler wäre..
Re: NuLine 34 oder NuPro A-200
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 12:04
von driver7
Weyoun hat geschrieben:Bruno hat geschrieben:
Ist Wandbefestigung von vorn herein geplant, empfehle ich lieber die A100.
Gibt es einen "Soundmässigen" unterschied zwischen den A100 und A200 ausser das die 200 tiefer geht? Hat die A200 evtl. auch einen besseren tief-mittel bereich? Die Frage deshalb, da die A100 nicht nur kleiner wäre, sondern auch ein Stück günstiger und somit bald noch mit einem Sub ergänzt werden könnten.. Nur habe ich dann evtl ein Loch.. so im Berich von 80 - 400 Hz ?
Re: NuLine 34 oder NuPro A-200
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 16:58
von Weyoun
driver7 hat geschrieben:Wie stellst du deine A200 auf? Sie auf den Bürotisch stellen finde ich nicht optimal, da ich denke die Ausrichtung schwierig ist. (nicht auf Ohrhöhe)
Guckst du meine Signatur => Auf zwei Stativen mit reichlich Wandabstand => die Dröhnen bei Wandnähe wirklich und bei Wandmontage müsste man die A200 kastrieren, weshalb man gleich die A100 nehmen könnte.
Butti hat geschrieben:Mittels "SYS HP" kann man einfach die untere Grenzfrequenz bei den größeren Aktiven auf A-100 Niveau einstellen und hätte bei Bedarf mehr Pegelreserven.
Ich bezweifele, dass eine A200, die man auf 80 oder 100 Hz abgesenkt hat, deutlich mehr Pegel beim übrigen Frequenzgang fahren kann.
driver7 hat geschrieben:Gibt es einen "Soundmässigen" unterschied zwischen den A100 und A200 ausser das die 200 tiefer geht? Hat die A200 evtl. auch einen besseren tief-mittel bereich? Die Frage deshalb, da die A100 nicht nur kleiner wäre, sondern auch ein Stück günstiger und somit bald noch mit einem Sub ergänzt werden könnten.. Nur habe ich dann evtl ein Loch.. so im Berich von 80 - 400 Hz ?
Der größte Unterschied liegt im Hochtöner! Der A100 hat einen kleineren HT, der (so vertreten hier zumindest viele die Meinung) eine bessere Abstrahlung ermöglicht als die größeren A200 und A300. Sehr oft gewinnt der A100 den Vergleich mit den größeren Brüdern, wenn der Bass keine Rolle spielt (z.B. bei einem Subwoofer-Setup).