Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Nanofloo
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Di 23. Dez 2014, 21:04

Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Beitrag von Nanofloo »

Liebes Forum :)
Ich plane frage ein Heimkino welches ich nächstes jahr bauen möchte. Es soll ein 5.0.4 dolby atmos Surround sound system mit 2 nupro a700 einem a300 und 6 a100 werden. Der Raum ist fast leer und daher im moment unbrauchbar. Ich hab mit meinem handy einen nachhall von ca. 4-5sec gemessen (etwas lauter in den zuhen raum gerufen). Der Raum ist 7,6m lang, 4,4m breit und 2,15m hoch. Das entspricht ca. 33m². Ich darf alles machen bis auf etwas in die Wand bohren/schrauben. Das budget ist begrenzt...ich möchte nicht 4 stellig werden (also für die raumakustik). DIY kommt mir sehr entgegen da ich auch selber lautsprecher baue und von daher über das nötige werkzeug und Geschick verfüge. Das ganze soll auch optisch gut aussehen und vllt nicht so kalt weiß wie jz sein also vllt sowas wie schwarzer Noppenschaum oder iwas anderes was die kälte des raumes bekämpft.
Ps: Der raum wird demnächst komplett gestrichen.
Dateianhänge
Links (fenster werden lichtdicht verschlossen)
Links (fenster werden lichtdicht verschlossen)
Hinten (der ganze kleinkram kommt noch weg :D)
Hinten (der ganze kleinkram kommt noch weg :D)
Rechts vom sitzplatz
Rechts vom sitzplatz
Geplante Front
Geplante Front
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Beitrag von Weyoun »

Hi! Aus dem großen Raum lässt sich sicher was machen. Auf jeden Fall würde ich über die Fließen zur Reflektionsminimierung komplett einen Teppich verlegen und an die Wände je nach Bedarf Absorber. Aber folgender Satz irritiert mich:
Nanofloo hat geschrieben:Ich darf alles machen bis auf etwas in die Wand bohren/schrauben.
Absorber-Platten hängen nicht alleine an der Wand. Da wirst du ums Bohren nicht drum herum kommen. :wink:
Benutzeravatar
root2
Star
Star
Beiträge: 1359
Registriert: Do 20. Feb 2014, 14:58
Has thanked: 1 time

Re: Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Beitrag von root2 »

Weyoun hat geschrieben:Hi! Aus dem großen Raum lässt sich sicher was machen. Auf jeden Fall würde ich über die Fließen zur Reflektionsminimierung komplett einen Teppich verlegen und an die Wände je nach Bedarf Absorber. Aber folgender Satz irritiert mich:
Nanofloo hat geschrieben:Ich darf alles machen bis auf etwas in die Wand bohren/schrauben.
Absorber-Platten hängen nicht alleine an der Wand. Da wirst du ums Bohren nicht drum herum kommen. :wink:
Es sei denn man verbaut sie in Rahmen/Ständern und stellt sie ein klein wenig vor die Wand - ist akustisch sicherlich auch nicht das Schlechteste :)
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Beitrag von Weyoun »

Aber für unter 1.000 € (Forderung des TE) sicherlich nicht umsetzbar.
Nanofloo
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Di 23. Dez 2014, 21:04

Re: Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Beitrag von Nanofloo »

Ich baue ein gerüstet aus holz komplett rundum in den raum sodass ich da die top ls und beamer und akustischen Elemente befestigen kann. Sry wenn ich das vergessen hab zu erwähnen...musste den text zwei mal schreiben :D
Ronnyy

Re: Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Beitrag von Ronnyy »

Schön wieder von dir zu lesen, hatte die letzten Tage schon nach dem Thread mich hier immer umgeschaut =)

Holzgerüst ist halt perfekt, mMn die Optimal Lösung, entweder halt das oder jeweils für die einzelnen Absorber seperate Gerüste machen und sie dann mit Abstand vor die Wand stellen. Aber ein Rundum Gerüst ist noch besser, macht es meiner Meinung nach zumindest einfacher.

Als Absorptionsmaterialien gibt es zwei Optionen:

Basotect und Mineralwolle in Form von Steinwolle oder Glaswolle.

Von so Quatsch wie Noppenschaum ist DRINGENST abzuraten. Dafür gilt das ähnliche wie das was ich schon im anderen Thread für den Teppich geschrieben habe. Noppenschaum ist meist recht dünn und bedämpft wieder nur höhere Frequenzen und geht vielleicht noch etwas in den Mittenbereich rein. Darunter ist nicht mehr viel los und gemessen an dem was er absorbiert ist es mMn gnadenlos überteuert.

Bevor ich jetzt weiter schreibe wüsste ich gerne mal, mit welchem Wandabstand du das Holzgerüst verbauen möchtest, sprich wie viele Zentimeter Absorptionsmaterial da theoretisch zwischen könnte.


PS:

Wird der Schrank und der Kickertisch drin bleiben oder meintest du das mit "Kleinkram"?

PPS:

Ich denke wenn man das vernünftig plant, wird man da mit knapp unter 1000 Euro rausgehen und dafür einen sehr gut behandelten Raum haben, besonders in der Nachhallzeit des Bassbereichs lässt sich hier so viel machen, weil du einfach einen recht großen und mehr oder weniger komplett frei gestaltbaren Raum hast. Optimal wäre es in dem Zusammenhang, wenn der Schrank wirklich rauskönnte. Dann hättest du vier große Ecken, die du alle wunderbar mit großen Bassfallen ausstatten kannst und damit schon die Nachhallzeit in dem Bereich erheblich senken wirst.
Nanofloo
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Di 23. Dez 2014, 21:04

Re: Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Beitrag von Nanofloo »

Also schrank ist noch nicht sicher ob der raus kommt kann aber gut sein. Beim kicker dachte ich eig das der drin bleibt da wenn ich da nen nettes heimkino hab und das auch etwas ansprechender aussieht ich dann da ja über die front musik laufen lassen kann (z.B. zwischen den filmen) und man da kickern kann (bei nem filme abend oder so). Beim gerüst hab ich mir noch gar keine gedanken gemacht. Es soll einfach günstig und stabil sein aber 10cm sollten schon drin sein. Ich könnte ja die absorber auch von innen an das gerüst hängen sodass ich die kompletten 10cm freiraum hab (also zwischen absorber und wand)
BenQ
Star
Star
Beiträge: 2144
Registriert: Do 13. Sep 2012, 15:50
Has thanked: 3 times
Been thanked: 42 times

Re: Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Beitrag von BenQ »

Ronnyy hat geschrieben:Als Absorptionsmaterialien gibt es zwei Optionen:

Basotect und Mineralwolle in Form von Steinwolle oder Glaswolle.
Da würde ich ganz klar auf Basotect setzen, Steinwolle oder Glaswolle sind einfach viel zu aufwendig zu verarbeiten um Faserflug und damit einhergehend gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Schau Dich mal im schaumstofflager.de um, da bekommst Du Basotect zu recht günstigen Preisen.

Grüße
Thomas
Nanofloo
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Di 23. Dez 2014, 21:04

Re: Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Beitrag von Nanofloo »

Danke für den tipp :)
Da gibt's aber schon große preis unterschiede zwischen den verschiedenen dicken. Ich glaub da muss man mal ausrechnen welche dicke da am effektivsten wäre. Aber erstmal muss ja geplant werden wo was hinkommt und wieviel ich überhaupt brauche :D
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Road to heimkino...leeren raum akustisch optimieren

Beitrag von kdr »

Bei der ... BASF ... mal anrufen und wegen Reste fragen , die gibt es da in Mengen :!:
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Antworten