Seite 1 von 4
Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 9. Dez 2015, 18:32
von stowi01
Hallo Leute,
habe den von Rainer Cords (raico) erworbenen Vincent SV238 nun schon einige Jahre und bin immer noch begeistert, obwohl er mittlerweile der Dolby Digital Sektion/Generation im Wohnzimmer weichen musste und nun seinen wunderschönen warmen Klang über meine ersten Nuberts (Nuwave 3) im Arbeitszimmer verbreitet. Habt ihr vielleicht Interesse daran, dass ich mehr über meine Erfahrungen mit diesem Superamp berichte und wenn ja, habe ich an die Technikfreaks unter Euch auch noch die eine oder andere Frage. Manchmal habe ich mich schon gefragt, ob ein Vollverstärker mit 240 Watt Ruhestrom im Class A Betrieb noch zeitgemäß ist, wenn man sich zum Beispiel die NuPower von Herrn Nubert als energieeffizienten vernünftigen Gegenentwurf anhört. Nichtsdestotrotz bin ich immer noch überzeugt, das bei einem Verstärkerblindtest der Vincent immer noch verdammt gut abschneiden würde.... Was denkt ihr?
LG stowi01
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 9. Dez 2015, 21:37
von rockyou
Meine Endstufe Vincent SP 993, die ja der Endstufe in deinem Vollverstärker entspricht, tut auch einen super Job. Einzig die prinzipbedingte starke Wärmeentwicklung kann im Sommer schon mal gewöhnungsbedürftig sein. Das macht die nuPower bestimmt besser...
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 9. Dez 2015, 21:44
von Dr. Bop
rockyou hat geschrieben:Das macht die nuPower bestimmt besser...
Wohl wahr.
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 9. Dez 2015, 21:58
von Zweck0r
stowi01 hat geschrieben:Nichtsdestotrotz bin ich immer noch überzeugt, das bei einem Verstärkerblindtest der Vincent immer noch verdammt gut abschneiden würde.... Was denkt ihr?
Bei einem Verstärkerblindtest werden wahrscheinlich auch viele >30 Jahre alte Mittelklasseverstärker verdammt gut abschneiden, wenn sie nicht defekt sind oder überlastet werden.
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 9. Dez 2015, 22:18
von Dr. Bop
Zweck0r hat geschrieben:Bei einem Verstärkerblindtest werden wahrscheinlich auch viele >30 Jahre alte Mittelklasseverstärker verdammt gut abschneiden, wenn sie nicht defekt sind oder überlastet werden.
Wohl wahr.
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Do 10. Dez 2015, 08:26
von Bootes
@stowi01
der SV 238 MK steht schon lange auf meiner Wunschliste, ist meiner Frau aber zu wuchtig, sonst ....... Trotz hohem Stromverbrauch und Hitzeentwicklung
Gruß Wolfgang
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Do 10. Dez 2015, 13:40
von stowi01
Bootes hat geschrieben:@stowi01
der SV 238 MK steht schon lange auf meiner Wunschliste, ist meiner Frau aber zu wuchtig, sonst ....... Trotz hohem Stromverbrauch und Hitzeentwicklung
Gruß Wolfgang
Hat Deine Frau eine Bügelstation? Wenn nicht, sieht es schlecht aus. Naja, Stromverbrauch ist hoch, aber mit dem Teil höre ich ja nich lalala im Hintergrund, sondern ausgesuchte CDs. SummaSummarum also ca. 30 Std/mon..
Trotzdem zickt er in letzter Zeit ein wenig rum und der linke Kanal schaltet manchmal sporadisch ab. Ich kann den Fehler bisher nicht reproduzieren. Fehlstrom, fehlerhafter Kabelanschluss und Kabeltest (Austausch Cinch / Lautsprecherkabel/Quellen) / Kreuztest habe ich schon hinter mir. Hört sich immer so an, als wenn beim Ausfall links ein Relais anzieht und dann nach einigen Minuten wieder schaltet.... Kennt jemand ein ähnliches Verhalten von seinen Vincents?
Immer ein grosses Aha Erlebnis, wenn das Stereobild dann wieder da ist.... das Phänomen ist NICHT betriebstemperaturabhängig. Seltsam...
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Sa 12. Dez 2015, 06:29
von stowi01
stowi01 hat geschrieben:...
Immer ein grosses Aha Erlebnis, wenn das Stereobild dann wieder da ist.... das Phänomen ist NICHT betriebstemperaturabhängig. Seltsam...
"Papa Vincent" hat sich wieder erholt und ich hatte ein wunderbares Konzerterlebnis auf WDR3. Es war wohl doch betriebstemperaturbedingt. Ein Schaltrelais (die Schutzschaltung?) klackte immer ab und zu und schaltete die linke Sektion ab. Nach ca 1Std zog das Relais nicht mehr an und beide Kanäle waren in jedem Lautstärkebereich stabil da, auch nicht im "Kaltbetrieb". Hat da jemand eine Ahnung, was da in seinem 40kg Bauch passiert???
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: So 13. Dez 2015, 14:17
von Bruno
das Reklais ist das größte "Verschleissteil" im Verstärker, kann schon sein das die Kontakte nicht mehr richtig "sauber" sind oder sonst was... Einfach ein Neues einbauen (lassen) und das wars..... Und wenn man das macht dann gleich beide (alle) machen....
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mo 14. Dez 2015, 07:18
von stowi01
Bruno hat geschrieben:das Reklais ist das größte "Verschleissteil" im Verstärker, kann schon sein das die Kontakte nicht mehr richtig "sauber" sind oder sonst was... Einfach ein Neues einbauen (lassen) und das wars..... Und wenn man das macht dann gleich beide (alle) machen....
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Das linke Ausgangslelais hat sich wohl wieder "erholt". Nach mehreren Stunden Warmlauf und anfänglichem unmotiviertem Hin- und Hergeklackere (linker Kanal) läuft er nun wieder stabil und das Relais zieht sauber an. Kann es denn sein, das nach längerer Ruhepause (ca 1. Monat) so etwas vorkommen kann und das Teil sich wieder selbstständig kontaktfähig macht?
Bei Temperaturunterschieden von mindestens 40 Grad auf der Platine kann ich mir das vorstellen. Was meint ihr?
Tausche das Relais vorerst nicht aus, da der 40 Kilo Bolide sich auch nicht so gut mal eben zum Händler tragen lässt....
Einziger Nachteil: Übergewicht
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Neuester Vorteil: Selbstheilungskräfte
Größter Vorteil: Warmer, weicher und unangestrengter Klang in jedem Lautstärkebereich. Verzerrungen und Rauschen findet nicht statt.....