Seite 1 von 2

NuPro und APO Equliazer

Verfasst: Fr 11. Dez 2015, 11:59
von driver7
So, meine A-200 habe ich erhalten und bin soweit glücklich.

Was ich jedoch bemerkt habe, dass ich ein starkes Dröhnen bei ca. 110 - 120 Hz habe.

Ist mir mit den alten Logitech nicht aufgefallen, vermutlich weil es ein kleines 2.1 System war, und dort sowieso ein Riesenloch hatten :-)

Nun gross umstellen kann ich nicht, also bleibt mir wohl nur noch die Möglichkeit mit einem Equilazer möglichst Schmallbandig die Dröhnfrequenz abzusenken.

Mit dem APO Equilazer kann ich zwar den USB DAC der NuPro auswählen, trotzdem habe ich das Gefühl das dieser kein Einfluss hat und umgangen wird.


Hat da jemand Erfahrung?

Bisher habe ich direkt im Player (foobar) den EQ benutzt, dieser ist aber nicht so präzis.

Als Alternative könnte ich die NuPro via Toslink anhängen, dann geht es evtl (noch nicht getestet). Ich möchte aber nicht über den Windows Mischer wenn es nicht unbedingt sein muss.

Danke

Re: NuPro und APO Equliazer

Verfasst: Fr 11. Dez 2015, 12:08
von Rank
Wandabstand der Lautsprecher :?:

Wenn die Dröhnfrequenz wirklich so hoch ist, ist dies ein Indiz dafür, daß die Lautsprecher an die Wand geklatscht wurden.
Geringer Wandabstand und bassstarke Lautsprecher ist halt eine äußerst ungünstige Kombination.

Gruss Rank

Re: NuPro und APO Equliazer

Verfasst: Fr 11. Dez 2015, 12:34
von driver7
So nah an der Wand sind sie nicht, ich denke in der Mitte ca. 30 cm (sind natürlich eingewinkelt da Nahfeld)

Re: NuPro und APO Equliazer

Verfasst: Fr 11. Dez 2015, 17:08
von Sencer
Oder zu nah an der Tischplatte. Ich habe mir Holzwürfel geholt 10x10x10cm für eine Handvoll Euro als Provisorium um die Lautsprecher von der Tischplatte wegzubekommen und die Hochtöner auf Uhrhöhe zu bekommen. Funktioniert aber so gut, dass es schon seit einem Jahr so läuft. :mrgreen:

Der aufgedeckte Bass wurde danach wesentlich linearer. Die Effekte aus der Wandnähe bleiben natürlich.

Re: NuPro und APO Equliazer

Verfasst: Fr 11. Dez 2015, 18:47
von urlaubner
driver7 hat geschrieben:Mit dem APO Equilazer kann ich zwar den USB DAC der NuPro auswählen, trotzdem habe ich das Gefühl das dieser kein Einfluss hat und umgangen wird.
Die grundsätzliche Bedienung ist aber klar, oder?
Am einfachsten kannst Du es testen, in dem Du den preamp auf -X dB stellst... wenns nicht leiser wird, ist irgendwas falsch konfiguriert! :wink:

Beispiel:

Code: Alles auswählen

###########################
# nuPro A-10
###########################
Device: Micronas USB Codec nuPro A-10 {9b632804-2753-4883-8b5e-4f352cb85ce3}

Channel: L
Preamp: -6 dB

Channel: R
Preamp: -6 dB

Re: NuPro und APO Equliazer

Verfasst: Fr 11. Dez 2015, 21:53
von driver7
urlaubner hat geschrieben:Am einfachsten kannst Du es testen, in dem Du den preamp auf -X dB stellst... wenns nicht leiser wird, ist irgendwas falsch konfiguriert!
Danke für die Hilfe, jetzt klappts. Warum weiss ich nicht, brauchte evtl. ein Reboot des PC's damit irgend ein Treiber richtig erkannt wurde.

Re: NuPro und APO Equliazer

Verfasst: Fr 11. Dez 2015, 22:18
von Butti
Fall du kein Mikro hast um den Problembereich einzugrenzen, würde ich einen Sinustongenerator wie zB. SineGen empfehlen. So kann man grob den Scheitelpunkt der Überhöhung bestimmen. Das Ergebnis kann man einmal mit SineGen prüfen, ich benutze ausserdem rosa Rauschen, generiert mit dem Rauschgenerator aus Distorder.

Damit kann man Veränderungen durch EQs ziemlich gut hören. Die Stärke der Filter passe ich soweit an, dass das Rumpeln im Tiefton bzw. Fauchen in den Mitten, gerade so verschwindet.

Re: NuPro und APO Equliazer

Verfasst: Fr 11. Dez 2015, 22:34
von Mysterion
Butti hat geschrieben:Die Stärke der Filter passe ich soweit an, dass das Rumpeln im Tiefton bzw. Fauchen in den Mitten, gerade so verschwindet.
Im Tieftonbereich ist dagegen nichts einzuwenden, ab dem Mittel-/Hochtonbereich sollte das aber nur eine Behelfslösung darstellen.

Man muss aber auch dazusagen, dass es bei überschärften Sibilanten nicht immer zwingend die Raumakustik oder die Box sein muss, da reicht auch schon ein zu geringer Mikrofonabstand bei der Aufnahme und/oder eine mangelnde Gesangs- bzw. Sprachausbildung.

Re: NuPro und APO Equliazer

Verfasst: Sa 12. Dez 2015, 11:38
von eltonus
Hallo,
ich betreibe die A200 zusammen mit dem AW 350 und bei mir habe ich um ca. 124 Hz eine erhöhung um etwa 10 dB (die Lautsprecher sind nicht halb in die Wand gerammt :mrgreen: die Schalwände stehen 70 cm von der hinteren Raumwand entfernt mehr geht hier am schreibtisch ganz einfach nicht 8) )
Ich verwende zur Kompensation auch den Equalizer APO und es funktioniert hervorragend! ist quasi nen Antimode in doppelt so gut und komplett gratis :D
Wenn du dir nicht sicher bist ob du alles richtig konfiguriert hast, kannst du das sehr leicht überprüfen in dem du einfach mal was ganz deutlich hörbares einstellst. reduzier z.B. mal stark und breitbandig den Hochtonberech dann merkst du sehr schnell ob es funktioniert ... hier mal ein Beispiel was du zu Testzwecken in in die Config schreiben könntest.....
Filter 2: ON PK Fc 2000,0 Hz Gain -20,0 dB Q 7,00
Diese Einstellung reduziert die Frequenz von 2000 Hz um 20 dB und hat eine ser kleine Güte wirk also sehr breitbandig.... Wenn du das nicht hörst, dann ist die Software bei dir nicht korrekt konfiguriert.....
die Änderung müsste direkt nach dem abspeiechern der txt Datei greifen, da diese im Betrieb ständig neu eingelesen wird.
Ich hoffe ich konnte dir mit deinem Problem weiterhelfen anstatt nur aus der Ferne deine Aufstellung zu kritisieren, die hier nochnichtmal jamand kennt!!!!!! :twisted: :P

Gruß
Daniel

EDIT: Achso klappt schon hab nicht in Ruhe gelesen... :?
Ja das ist korrekt direkt nach der installation brauchst du einen Reboot damit sich der Service "dazwischen" hängen kann .... :wink:
Dann wünsche ich dir, dass du damit auch so gute Ergebnisse erziehlst :D

Re: NuPro und APO Equliazer

Verfasst: Sa 12. Dez 2015, 12:41
von macinally
Zur Equalizer APO gibt es eine wirklich gelungene Grafik-Extension.
Die neue Oberfläche macht die Einstellungen wesentlich komfortabler...

Link: http://sourceforge.net/projects/peace-e ... extension/