Stereo A & B - Ergänzung zu nuLine 264
Verfasst: Do 18. Feb 2016, 23:18
Hallo,
nach einem Besuch im nubertschen Hörstudio in Duisburg habe ich mich für ein neues 2.1 LS-System (2x 264 + 1x AW-600) von Nubert entschieden.
Die LS stehen nun schon 2 Wochen bei mir und ich konnte schon intensiv Probehören (das Ganze wird von einem Yamaha R-N 500 betrieben). Es ist ein neues Klangerlebnis - wobei man seine Musiksammlung im Positiven wie im Negativen ganz neu entdeckt... Wir hören eigentlich ausschließlich Musik (Rock, Jazz, Pop, Oldies, Metal, Klassik - so ziemlich alles). Für Filme verwenden wir sie nicht - dazu bräuchten wir wohl erstmal einen Fernseher...
Aus reiner Neugier habe ich mir heute von einem lokalen Händler mal zwei Elac-LS (FS 247.2) ausgeliehen und höre diese im Vergleich zu den 264ern. Der Unterschied ist recht marginal - in den Höhen und Mitten sind die Nubert etwas "breiter" aufgestellt, während die Elac im Höhenbereich etwas "brillianter" klingen. Das ist bei verschiedenen Liedern verschieden vorteilhaft. Egal - die Nubert gefallen mir ohnehin optisch viel besser und sind 100,- günstiger.
Was allerdings beachtlich ist - und darum geht es mir - ist der Gewinn an "Raum-" bzw. "Klangvolumen" wenn man beide zusammenschaltet (A und B). Das ist schon gewaltig. Die Musik klingt deutlich komplexer und ist im Raum auch präsenter. Da ich die Elac nicht behalten werde, bin ich nun an zwei Ergänzungslautsprechern für meine 264er interessiert. Welche Empfehlungen würdet ihr hier aussprechen? Weitere Standlautsprecher möchte ich eigentlich nicht aufstellen. Meine Augen fielen daher auf die WS-14. Ist das grundsätzlich eine passende Kombination oder habt ihr noch andere Ideen? (Ich ahne schon, dass ich wohl nochmal nach Duisburg muss...)
Weitere Frage - gibt es empfehlenswerte Abstände bzw. Aufstellungskombinationen von A und B LS im Stereobetrieb?
Vielen Dank für Eure Empfehlungen!
P.S.
Ach so - zum Sub hatte ich noch nichts gesagt:
Im Hörstudio hatte ich den Eindruck, dass der Subwoofer den "Unterbau" der Musik gut verstärkt, jedoch habe ich nach intensivem Probehören zuhause diesen Eindruck nun nicht mehr. Ich schalte ihn eigentlich gar nicht mehr ein, weil mir der Bass dann zu sehr im Vordergrund ist. Bei Filmmusik wie die von "Das Boot" hätte wiederrum mehr "Wums" erwartet - etwas enttäuschend... (Vielleicht muss es dann wohl irgendwann mal der AW-1100 werden) Ich werde ihn daher zurückgeben.
nach einem Besuch im nubertschen Hörstudio in Duisburg habe ich mich für ein neues 2.1 LS-System (2x 264 + 1x AW-600) von Nubert entschieden.
Die LS stehen nun schon 2 Wochen bei mir und ich konnte schon intensiv Probehören (das Ganze wird von einem Yamaha R-N 500 betrieben). Es ist ein neues Klangerlebnis - wobei man seine Musiksammlung im Positiven wie im Negativen ganz neu entdeckt... Wir hören eigentlich ausschließlich Musik (Rock, Jazz, Pop, Oldies, Metal, Klassik - so ziemlich alles). Für Filme verwenden wir sie nicht - dazu bräuchten wir wohl erstmal einen Fernseher...
Aus reiner Neugier habe ich mir heute von einem lokalen Händler mal zwei Elac-LS (FS 247.2) ausgeliehen und höre diese im Vergleich zu den 264ern. Der Unterschied ist recht marginal - in den Höhen und Mitten sind die Nubert etwas "breiter" aufgestellt, während die Elac im Höhenbereich etwas "brillianter" klingen. Das ist bei verschiedenen Liedern verschieden vorteilhaft. Egal - die Nubert gefallen mir ohnehin optisch viel besser und sind 100,- günstiger.
Was allerdings beachtlich ist - und darum geht es mir - ist der Gewinn an "Raum-" bzw. "Klangvolumen" wenn man beide zusammenschaltet (A und B). Das ist schon gewaltig. Die Musik klingt deutlich komplexer und ist im Raum auch präsenter. Da ich die Elac nicht behalten werde, bin ich nun an zwei Ergänzungslautsprechern für meine 264er interessiert. Welche Empfehlungen würdet ihr hier aussprechen? Weitere Standlautsprecher möchte ich eigentlich nicht aufstellen. Meine Augen fielen daher auf die WS-14. Ist das grundsätzlich eine passende Kombination oder habt ihr noch andere Ideen? (Ich ahne schon, dass ich wohl nochmal nach Duisburg muss...)
Weitere Frage - gibt es empfehlenswerte Abstände bzw. Aufstellungskombinationen von A und B LS im Stereobetrieb?
Vielen Dank für Eure Empfehlungen!
P.S.
Ach so - zum Sub hatte ich noch nichts gesagt:
Im Hörstudio hatte ich den Eindruck, dass der Subwoofer den "Unterbau" der Musik gut verstärkt, jedoch habe ich nach intensivem Probehören zuhause diesen Eindruck nun nicht mehr. Ich schalte ihn eigentlich gar nicht mehr ein, weil mir der Bass dann zu sehr im Vordergrund ist. Bei Filmmusik wie die von "Das Boot" hätte wiederrum mehr "Wums" erwartet - etwas enttäuschend... (Vielleicht muss es dann wohl irgendwann mal der AW-1100 werden) Ich werde ihn daher zurückgeben.