Seite 1 von 2
Welche Grenzfrequenz einstellen?
Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 19:18
von Leeroy
Hallo Freunde, mein Name ist Meter Paffay und ich habe eine Frage an euch.
Ich denke darüber nach an mein AS-250 zwei A-100 anzuschliessen. Sozusagen als Seitlich-Rear Speaker.
Die AS-250 würde ich dann im Mono Betrieb laufen lassen. Die A-100 im Stereo Modus.
Freunde, nun meine Frage:
Welche Untere Grenzfrequenz sollte ich jeweils einstellen? Die AS-250 wahrscheinlich maximal tief (36 Hz) ?
Und wie sieht es mit den beiden A-100 aus? Die können jeweils bis maximal 50 Hz runter gehen.
Aber wahrscheinlich sollte ich die Grenzfrequenz bei beiden anheben auf ??
Danke Freunde, ich freu mich auch

Re: Welche Grenzfrequenz einstellen?
Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 22:18
von caine2011
60 Hz oder 70 hz würde ich ausprobieren
mir persönlich gefällt besonders bei höheren pegeln 70 hz besser
betreibe allerdings auch ein stereosetup mit subunterstützung
ps:
sicher das das stimmt?
Leeroy hat geschrieben:Hallo Freunde, mein Name ist Meter Paffay

Re: Welche Grenzfrequenz einstellen?
Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 00:10
von Leeroy
caine2011 hat geschrieben:..betreibe allerdings auch ein stereosetup mit subunterstützung
..na der AS-250 ist ja fast wie ein sub mit 36 Hz ist das schon ordentlich tief, meinst du nicht?
caine2011 hat geschrieben:60 Hz oder 70 hz würde ich ausprobieren
aha interessant, ich hätte gedacht noch viel höher, so um die 120 Hz.
Noch andere Meinungen?
Vielen Dank!
Re: Welche Grenzfrequenz einstellen?
Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 07:21
von caine2011
Leeroy hat geschrieben:caine2011 hat geschrieben:..betreibe allerdings auch ein stereosetup mit subunterstützung
..na der AS-250 ist ja fast wie ein sub mit 36 Hz ist das schon ordentlich tief, meinst du nicht?
ne meine ich nicht, ich bin aber auch film fann und habe gern was um die 20-25hz und höre mir auch gerne synthetische teststücke an, die so tief reichen
Leeroy hat geschrieben:
caine2011 hat geschrieben:60 Hz oder 70 hz würde ich ausprobieren
aha interessant, ich hätte gedacht noch viel höher, so um die 120 Hz.
Noch andere Meinungen?
Vielen Dank!
von so hoher trennung würde ich abraten, dass hat sich bei abseits eines DBAs immer als negativ herausgestellt, weil der bass dann ortbar wurde, ob das bei einem setup ohne subwoofer auch der fall ist kann ich nicht sagen
Re: Welche Grenzfrequenz einstellen?
Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 10:07
von pr
Leeroy hat geschrieben:
..na der AS-250 ist ja fast wie ein sub mit 36 Hz ist das schon ordentlich tief,...
Auf keinen Fall. Meine A-200 kommt auch in etwa so tief und ersetzt keinesfalls einen Sub. Das ist schon ein großer Unterschied, den solltest du dir einmal anhören, denn auch der Raum wird durch einen Sub ganz anders angeregt. Ich würde den A-100 einen Sub an die Seite stellen, entlastet sie von den Tieftonanteilen und klingt damit wesentlich "bässer" und erwachsener. Deine Kostellation kann ich mir für Stereo eh nicht so recht voestellen und den AS-250 als Sub zu "missbrauchen" auch nicht

Re: Welche Grenzfrequenz einstellen?
Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 10:44
von Leeroy
pr hat geschrieben:Leeroy hat geschrieben:
..na der AS-250 ist ja fast wie ein sub mit 36 Hz ist das schon ordentlich tief,...
Auf keinen Fall. Meine A-200 kommt auch in etwa so tief und ersetzt keinesfalls einen Sub. Das ist schon ein großer Unterschied, den solltest du dir einmal anhören, denn auch der Raum wird durch einen Sub ganz anders angeregt. Ich würde den A-100 einen Sub an die Seite stellen, entlastet sie von den Tieftonanteilen und klingt damit wesentlich "bässer" und erwachsener. Deine Kostellation kann ich mir für Stereo eh nicht so recht voestellen und den AS-250 als Sub zu "missbrauchen" auch nicht

Das Setup geht bei meiner AS-250 beim Bass von -12 bis +12 und ich höre immer auf -2 bis -5 weil mir die Bässe sonst zu heftig sind. Bevor ich mir also einen Sub kaufe, würde ich eher in den "+" Bereich gehen. Aber wie gesagt, das ist mir dann schon zu viel bass.
Bezüglich Stereo, wenn ich die A-100 jeweils rechts und links seitlich von mir aufstelle, warum sollte ich dann kein gutes Stereo haben?
Re: Welche Grenzfrequenz einstellen?
Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 12:28
von pr
Klar hast du dann Stereo, aber was willst du dann mit der AS-250 in der Mitte? Oder ist der als Mittenlautsprecher für Surround gedacht? Und ein Bass sollte für Musik auch nicht zu heftig sein, sondern einen schönen, runden Klang bis hin zu den tiefsten Frequenzen hin ergeben und keinesfalls dröhnen. Aber jeder wie er es mag

Re: Welche Grenzfrequenz einstellen?
Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 14:36
von Leeroy
@pr
ganz einfach.
Ich hatte zuerst zwei A-200 jeweils rechts und links an meinem TV stehen. Die habe ich für Musik und TV Ton benutzt. Das klassische Setup also - jedoch ohne Sub. War auch alles klasse so weit. nur fand es meine Frau nicht so schön mit den beiden Boxen seitlich des TV´s. Sie ist der Meinung das sieht asozial aus, was ich irgendwo auch nachvollziehen konnte. TV ohne boxen sieht bei unseren Möbeln einfach schicker aus (nicht so überladen). Also, darum A-200 wieder weg und TV-Soundbar geholt. Sieht deutlich besser aus. Und der Sound ist auch klasse. Bin sehr zufrieden. Aber: Stereoeffekt nicht so schön wie mit den beiden A-200 zuvor. Ist ja klar. Also darum Idee: zusätzlich zwei A-100 als rear/seitlich Lautsprecher am Sofa auf Säulen aufstellen um den Stereoeffekt zu fördern. Damit muss meine Frau dann von der Optik her leben. Sieht man ja nicht direkt wenn man auf dem Sofa sitzt weil man nicht in diese Richtung schaut. Mir ist schon klar, ich werde mit diesem Setup wahrscheinlich insgesamt trotz dem nicht an die A-200er Stereo-"Musikqualität" herankommen. Aber was soll ich machen. Ich hab meine Frau doch so lieb..

Re: Welche Grenzfrequenz einstellen?
Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 10:53
von Roy Beer
Leeroy hat geschrieben:nur fand es meine Frau nicht so schön mit den beiden Boxen seitlich des TV´s. Sie ist der Meinung das sieht asozial aus
Interessante Wortwahl

Re: Welche Grenzfrequenz einstellen?
Verfasst: Sa 12. Nov 2016, 19:54
von PR54
AS-250 als Subwoofer missbrauchen. Da sehe ich die Gefahr des asozialen. Das ist nicht der richtige Weg Gruß Peter