Seite 1 von 2
Wirkung Dynamikkompression bei Yamaha-AVRs
Verfasst: So 28. Feb 2016, 14:14
von Christian H
Hallo
Ich habe in den BDAs der Yamaha-AVRs (z.B. xx7 oder xx9-Serie) gesehen, dass die DNR nur zwei Positionen kennt: an oder aus. Bei meinem jetzigen NAD kann ich diese in vier Stufen einstellen. Wie stark wirkt die DNR bei Yamaha? Deutlich? Oder schon fast zu viel des guten? Wäre schön, wenn jemand mit einem solchen AVR seine Eindrücke schildern könnte.
Gruss
Christian
Re: Wirkung Dynamikkompression bei Yamaha-AVRs
Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 08:05
von mcBrandy
Christian H hat geschrieben:..., dass die DNR nur zwei Positionen kennt: an oder aus. Bei meinem jetzigen NAD kann ich diese in vier Stufen einstellen. Wie stark wirkt die DNR bei Yamaha? Deutlich? Oder schon fast zu viel des guten?
Hi Christian
ich will es mal so beschreiben. Bei meinen 3067 hab ich das Empfinden, dass bei "aus" man in FLAC hört und bei "an" eben in MP3 bei 128kBit.
Gruß
Christian
Re: Wirkung Dynamikkompression bei Yamaha-AVRs
Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 11:57
von Sencer
Dynamik-kompression steht ja in keinerlei Zusammenhang mit Datenkompression. Letzteres hat keinerlei Einfluss auf die Dynamik, sprich ich kann durch eine Reduktion der Dynamik keinerlei Daten sparen. Die Verbindung zu mp3 verstehe ich daher nicht. Ich habe einen Haufen mp3 mit niedriger bitrate die extrem hohe Dynamik besitzen.
Einen Vergleich zu NAD habe ich nicht, aber zum Audysses im Marantz (Dynamic Volume welches 3 Level hat) und - wenig überraschend - entsprach es der mittleren Stufe. Ausreichend um abends einen Film zu gucken ohne die Nachbarn zu stören, und daher bei Musik IMHO eher hinderlich. Dann lieber Kopfhörer. Muss allerdings auch sage, dass ich für die "leichte" Stufe bei DynamicVolume auch noch keinen Anwendungsfall gefunden habe. Meine Freundin ist eher schreckhaft/sensibel und sie bevorzugt auch die mittlere Stellung, ob es die leichte oder ganz aus, macht für Sie gar keinen Unterschied...
Re: Wirkung Dynamikkompression bei Yamaha-AVRs
Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 11:57
von Mysterion
Die Dynamikkompression hat die Aufgabe, starke Lautstärkeunterschiede zu kompensieren. Das bedeutet, die Lautstärke von bspw. leisen Passagen (Sprachszenen) wird auf das Niveau von sehr lauten Passagen (Action) angehoben, wodurch sich der Pegel insgesamt normalisiert.
Es wird also lediglich der Dynamikumfang der Lautstärke verändert, nicht die Qualität des Materials.
Der Vorteil ist, dass Du auch Nachts Filme schauen kannst, ohne das es plötzlich "knallt" und Deine Nachbarn oder Du aus dem Bett fallen.

Re: Wirkung Dynamikkompression bei Yamaha-AVRs
Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 13:25
von mcBrandy
Ich wollte mit dem Vergleich nur meinen Höreindruck darstellen. Mir ist klar, dass keine Daten komprimiert werden!
Gruß
Christian
Re: Wirkung Dynamikkompression bei Yamaha-AVRs
Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 14:55
von Mysterion
mcBrandy hat geschrieben:Ich wollte mit dem Vergleich nur meinen Höreindruck darstellen. Mir ist klar, dass keine Daten komprimiert werden!
Gruß
Christian
Sorry, aber genau das implizierte Dein FLAC/MP3-Vergleich.
Hier ging es nicht um einen Höreindruck, sondern um eine verständliche Erklärung für ein einfaches Geräte-Feature.

Re: Wirkung Dynamikkompression bei Yamaha-AVRs
Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 16:14
von mcBrandy
Christian H hat geschrieben: Wäre schön, wenn jemand mit einem solchen AVR seine Eindrücke schildern könnte.
Er hat aber auch nach Eindrücken gefragt und die hab ich ihm so geschildert.

Re: Wirkung Dynamikkompression bei Yamaha-AVRs
Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 17:58
von Frank G.
@ Mysterien: viele Dank für diese sehr einfache und verständliche Erklaerung.
Ich wusste ueberhaupt nicht was eine Dynamikkompression ist.
Re: Wirkung Dynamikkompression bei Yamaha-AVRs
Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 18:31
von zeitgespenst
Hi,
ich habe bei meinem Yamaha 779, den ich seit kurzen besitze, eine Funktion Adaptive DRC, die nur "An" oder "Aus" zu schalten geht und hörbar eine Art der Volumenkompression ist.
Da ich abends immer leise hören soll

, habe ich das mit TV immer an.
Die Wirkung ist deutlich aber im TV-Ton stört mich das noch lange nicht.
"Zu viel des Guten" ist es für mich also auch nicht. Bei leisem TV gefällts mir und bei normaler Lautstärke kann ichs nach Belieben auch ausschalten.
Bei Musik mache ich das aus. Ton wird dann (bei Aus) ein paar kleine DB lauter und wirkt aufgrund der Dynamik "frischer", je nachdem was da grade abgespielt wird .
Re: Wirkung Dynamikkompression bei Yamaha-AVRs
Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 20:05
von Kat-CeDe
Hi,
man muss auch noch unterscheiden ob es sich um Dolby Digital oder andere Formate handelt. DD enthält Metadaten um die Dynamikreduktion "angenehm" zu gestalten während DSPs meistens wild rumrechnen und sich merkwürdige Effekte einstellen können.
Ralf