Seite 1 von 1

AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 15:56
von altram
Moin,

ich habe gerade festgestellt (hatte mir vorher gar keine Gedanken drüber gemacht), das mein AVR auf der Stellung 8 Ohm mehr Dampf hat. Sprich, er wird erst später unsauber bei hohen Lautstärken. Das es so ist, ist logisch.

Allerdings muss ich sagen, sind die Angaben der meisten Hersteller dahingehend verwirrend. Man könnte rein von den Leistungsdaten meinen, man müsse 4 Ohm einstellen, da ja im Datenblatt dort eine höhere Leistung steht. Ich frage mich, ob die Angaben im Datenblatt in Relation zu der Einstellung im AVR gemacht wurden.

Soweit ich weiß, wird auf der Stellung 8 Ohm eine andere Trafowicklung genutzt, die ein höhere Spannung abgibt. Somit ergibt sich nach P = U*U/R natürlich eine höhere abgegebene Leistung.

Weiß wer, warum das nicht angegeben wird? Abschalten wird er irgendwann so oder so wenn man es übertreibt. Aber ich stelle eben fest, das bei Lied X,Y und Z und Lautstärke auf 0dB keine Verzerrung eintritt, wenn der AVR auf 8 Ohm steht. Auf 4 Ohm dagegen schon bei -6db.

Einfach als Schutz vor Überlastung?

Gruß Alex

EDIT: Sehe grad, der Mysterion schrieb schon mal was dazu. MAnchmal findet man Beiträge erst über die "ähnliche Beiträge Funktion" ganz unten... Naja. :D

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 16:32
von g.vogt
Ist mit dem Edit deine Frage beantwortet?

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 16:52
von altram
Ja, im Prinzip schon. Danke! Jetzt verstehe ich den ECO Mode des Denon auch...

Ich finde, gut zu wissen. Obwohl ich mich seit vielen Jahren damit beschäftige, ist mir das unbekannt gewesen.

Ich hätte mich über einen Hinweis in der BDA gefreut.

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 18:10
von palefin
altram hat geschrieben:Ja, im Prinzip schon. Danke! Jetzt verstehe ich den ECO Mode des Denon auch...

Ich finde, gut zu wissen. Obwohl ich mich seit vielen Jahren damit beschäftige, ist mir das unbekannt gewesen.

Ich hätte mich über einen Hinweis in der BDA gefreut.
ich erlaube mir mal, den Link dazu hier zu setzen.... ehe er unten nicht mehr erscheint....
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11&t=38948
:wink:

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 19:17
von g.vogt
altram hat geschrieben:Soweit ich weiß, wird auf der Stellung 8 Ohm eine andere Trafowicklung genutzt, die ein höhere Spannung abgibt. Somit ergibt sich nach P = U*U/R natürlich eine höhere abgegebene Leistung.
Das wäre eine vernünftige, aber auch aufwendigere Lösung.
Weiß wer, warum das nicht angegeben wird? Abschalten wird er irgendwann so oder so wenn man es übertreibt. Aber ich stelle eben fest, das bei Lied X,Y und Z und Lautstärke auf 0dB keine Verzerrung eintritt, wenn der AVR auf 8 Ohm steht. Auf 4 Ohm dagegen schon bei -6db.
Die Ausgangsleistung wird einfach (und billig) durch eine Begrenzung des Eingangssignals erreicht, die dann auch noch böse zerrt.

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 20:34
von altram
Bist du dir da sicher Gerald? Soweit ich weiß wird zumindest beim 4200er Denon eine zweite Wicklung genutzt. Ich denke, das hört man auch wenn der eco Modus umgeschaltet wird (was ja nichts anderes ist, als der 4 Ohm Modus) Da schaltet das Relais um.

Re: AVR auf 4 oder 8 Ohm...

Verfasst: Fr 11. Mär 2016, 11:37
von mcBrandy
g.vogt hat geschrieben:
altram hat geschrieben:Soweit ich weiß, wird auf der Stellung 8 Ohm eine andere Trafowicklung genutzt, die ein höhere Spannung abgibt. Somit ergibt sich nach P = U*U/R natürlich eine höhere abgegebene Leistung.
Das wäre eine vernünftige, aber auch aufwendigere Lösung.
Was bei den Yamahas der Fall ist. Messungen haben ergeben, dass die Yamahas, wenn 4 Ohm Lautsprecher angeschlossen waren, bei 8 Ohm Einstellung mehr Leistung abgibt, als bei der 6 Ohm Eintstellung. In den BDAs von Yamaha steht, dass man 4 Ohm Lautsprecher gar nicht verwenden sollte. :mrgreen: