Seite 1 von 1

Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Verfasst: Fr 25. Mär 2016, 13:56
von kiezkumpel
Hey ho liebe Community!

Hab in letzter Zeit viel mit AVR, Subwoofer (unter anderem hier nachzulesen http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =3&t=40060 ) und LS experimentiert und einiges ist mir noch unklar. Hoffe mal wieder auf Rat.

Zur Ausgangslage, AVR Yamaha rx a850 misst LS Front (nubox 313) als groß ein, rear (303) als klein. Ich hab manuell alle auf klein gestellt. Trennfrequenz auf 60hz. Im Eq wird nun der Sub mit einer sehr merkwürdigen kurve angezeit. Er wir im Bereich um 250hz erhôht also lauter, so das die Kurve letztlich von ca 120 und 250 hz kontinuierlich auf bis +4 db steigt. Dieser Frequenzbereich wird aber durch die Boxen abgedeckt , also is das doch Quark oder? Dann auf youtube ein Testsound für Subs gefunden(zwischen 45-55hz nur dröhnen, das müssen wohl die Moden sein die in aller Munde sind) und festgestellt das die Lautsprecher auch noch bis zum tiefsten Ton mit machen, klang zT schon ungesund. Will ja nich die LS schrotten... Abgespielt wurden 100 bis 10hz, alle paar sekunden 5hz tiefer. Wâhrend sich der sub bei 25hz ausgeklingt hat, haben die Membranen der Nuboxen313 bis zum Schluss vibriert. Die müssen doch eigentlich bei 60 hz aufhören, oder ham ich das mit der Trennfrequenz falsch verstanden?

MFG
Kiezkumpel

Re: Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Verfasst: Fr 25. Mär 2016, 14:20
von Mysterion
kiezkumpel hat geschrieben:Hey ho liebe Community!

Hab in letzter Zeit viel mit AVR, Subwoofer (unter anderem hier nachzulesen http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =3&t=40060 ) und LS experimentiert und einiges ist mir noch unklar. Hoffe mal wieder auf Rat.

Zur Ausgangslage, AVR Yamaha rx a850 misst LS Front (nubox 313) als groß ein, rear (303) als klein. Ich hab manuell alle auf klein gestellt. Trennfrequenz auf 60hz. Im Eq wird nun der Sub mit einer sehr merkwürdigen kurve angezeit. Er wir im Bereich um 250hz erhôht also lauter, so das die Kurve letztlich von ca 120 und 250 hz kontinuierlich auf bis +4 db steigt. Dieser Frequenzbereich wird aber durch die Boxen abgedeckt , also is das doch Quark oder? Dann auf youtube ein Testsound für Subs gefunden(zwischen 45-55hz nur dröhnen, das müssen wohl die Moden sein die in aller Munde sind) und festgestellt das die Lautsprecher auch noch bis zum tiefsten Ton mit machen, klang zT schon ungesund. Will ja nich die LS schrotten... Abgespielt wurden 100 bis 10hz, alle paar sekunden 5hz tiefer. Wâhrend sich der sub bei 25hz ausgeklingt hat, haben die Membranen der Nuboxen313 bis zum Schluss vibriert. Die müssen doch eigentlich bei 60 hz aufhören, oder ham ich das mit der Trennfrequenz falsch verstanden?

MFG
Kiezkumpel
Lautsprecher strahlen Schall ab, der in eine untrennbare Wechselwirkung mit dem Raum eingeht. :!:

Re: Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Verfasst: Fr 25. Mär 2016, 15:53
von urlaubner
kiezkumpel hat geschrieben:Die müssen doch eigentlich bei 60 hz aufhören, oder ham ich das mit der Trennfrequenz falsch verstanden?
Stell Dir das so vor, dass der Pegel bei der Trennfrequenz (60 Hz) leich anfängt zu fallen, vielleicht so 7dB pro Oktave. Der Sub ist also bei 120Hz 7dB leiser, der Satellit bei 30Hz 7dB leiser. "aufhören" gibt es in dem Sinn nicht.

Der AVR hebt vermutlich den Pegel über 120Hz mein wenig an, da die Einmessung das so ergeben hat (Sub zu leise im Bereich > 100Hz). Das hat erstmal nichts mit der Trennfrequenz zu tun.

Re: Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Verfasst: Fr 25. Mär 2016, 20:19
von pr
Lese dir das einmal aufmerksam durch -> http://www.heimkino-praxis.com/subwoofer-einstellungen/, auch wenn es evtl. in deinen anderen Thread gehört.

Re: Yamaha rx a850 Trennfrequenz

Verfasst: Fr 25. Mär 2016, 22:41
von kiezkumpel
Danke für die Antworten!

@pr: Der Link is Super und hat auch noch n paar neue Fakten für mich beinhaltet!

Dann werd ich mal weiter versuchen meinen Sound zu optimieren...

Jute Grüße aus Berlin
Kiezkumpel