Seite 1 von 2

Parallelbetrieb Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 08:13
von Ente69
Hallo Nubert Gemeinde,

seit dem 29. März steht Auro 3D u.a. für den Marantz SR7010 bereit. Somit kann man (mit dem entsprechenden Receiver oder einer passenden Vor-/Endstufen-Kombi) alle 3D Soundformate wiedergeben :mrgreen:.

Schön ist, dass mit dem Auro 3D Update nun auch "Rear Height" möglich ist. Das hat den Vorteil, dass bei allen Formaten (Dolby Atmos, DTS:X, Auro 3D) alle 4 Höhenlautsprecher mit einer Konfiguration funktionieren. Nach dem Auro Update wird direkt nach der Lautsprechereinstellung gefragt.

Ich habe das ausprobiert und siehe da, es klappt!

Ein direkter Vergleich der drei Upmixer ist aber (fast) unmöglich, da bekanntermaßen der Dolby Upmixer bei der DTS Spur nicht läuft und sich Neural:X bei einer Dolby Spur verweigert. Ich habe nur eine Blu Ray, die eine 5.1 PCM Tonspur mitbringt > Bond: Casino Royal. Hier ist ein Vergleich aller Upmixer möglich. Sonst lässt sich Auro nur mit Dolby oder DTS vergleichen.

Gruß
Ente69

Re: Parallelbetrieb Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 09:59
von multit
Kannst Du Deinen Blu-Ray-Player nicht auf PCM-Ausgabe (anstatt Bitstream) umstellen? Ist zwar nicht optimal, aber zum Vergleichen bei einem beliebigen Film sollte es reichen...

Re: Parallelbetrieb Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 10:34
von Langerr1
Darf ich fragen was der Nachteil von pcm zu bitstream ist, bzw der Unterschied ?

Re: Parallelbetrieb Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 11:03
von Ente69
multit hat geschrieben:Kannst Du Deinen Blu-Ray-Player nicht auf PCM-Ausgabe (anstatt Bitstream) umstellen? Ist zwar nicht optimal, aber zum Vergleichen bei einem beliebigen Film sollte es reichen...
Hallo multit, ja - das könnte ich, mein Oppo lässt das zu. Aber das würde wohl nur zum vergleichen was taugen (wie Du ja auch schreibst). Da ich die Auromatic bevorzuge, werde ich das nicht machen. Und wenn, nur um die ein oder andere Szene zu testen.

Gruß
Ente69

Re: Parallelbetrieb Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 14:11
von multit
Langerr1 hat geschrieben:Darf ich fragen was der Nachteil von pcm zu bitstream ist, bzw der Unterschied ?
Es gibt wohl im Bitstream einige Metainfo (z.B. Dialoganhebung, Dynamiksteuerung) die AVR auslesen und anwenden können... ob das nun lebenswichtig ist, bleibt die Frage.
Wichtig ist aber viel mehr, dass man sobald eine native Dolby Atmos- oder DTS:X-Quelle vorliegt, wieder auf Bitstream umstellen muss.

Übrigens hat Yamaha diesen Unsinn beim DTS:X Update nicht mitgemacht. Man kann nach wie vor alle Upmixer mit jedem Tonmaterial nutzen ohne umständliches Umstellen.
Warum Denon + Marantz immer noch dieses dumme Pferd reitet, wissen die wohl nur selber...

Re: Parallelbetrieb Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 14:14
von Langerr1
Okay danke für die Info

Re: Parallelbetrieb Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 18:55
von sch_k
Hi,

Ich hätte da mal eine Frage:

In der Anleitung des Denon 4200 steht bei der Endstufenzuordnung, das sowohl Surroundheight wie auch Rearheight für Atmos, DTS:X wie auch für Auro finktionieren. Gibt es auch eine offizielle Anleitung oder Vorgabe?

Viele Grüsse aus Franken

Re: Parallelbetrieb Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 19:37
von Ente69
sch_k hat geschrieben:Hi,

Ich hätte da mal eine Frage:

In der Anleitung des Denon 4200 steht bei der Endstufenzuordnung, das sowohl Surroundheight wie auch Rearheight für Atmos, DTS:X wie auch für Auro finktionieren. Gibt es auch eine offizielle Anleitung oder Vorgabe?

Viele Grüsse aus Franken
Das stimmt nicht ganz. Richtig ist, dass mit dem Auro-Update nun "Rear-Height" möglich ist. Das hat den beschriebenen Vorteil, dass alle 3D Soundformate damit kompatibel sind. "Surround-Height" funktioniert bei Dolby Atmos NICHT oder nicht komplett, denn bei dieser Einstellung bleiben die hinteren Höhenlautsprecher stumm.

Eine "offizielle" Anleitung ist in den Marantz (und dann wohl auch Denon) Handbüchern nicht beschrieben. Ich bin grundsätzlich den Auro Vorgaben gefolgt.

Gruß
Ente69

Re: Parallelbetrieb Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 19:44
von Ente69
multit hat geschrieben:Übrigens hat Yamaha diesen Unsinn beim DTS:X Update nicht mitgemacht. Man kann nach wie vor alle Upmixer mit jedem Tonmaterial nutzen ohne umständliches Umstellen. Warum Denon + Marantz immer noch dieses dumme Pferd reitet, wissen die wohl nur selber...


Kannst Du das nochmal bestätigen. Ich habe gelesen, dass Dolby der Verwendung von hinteren Höhenlautsprechern auf den Surround-Height-Positionen nicht zugestimmt hat.
Die sollten daher stumm bleiben. Für die Nutzung aller drei 3D Soundformate ist demnach die Rear-Height-Konfiguration notwendig. Auch habe ich gelesen, dass bei einer Dolby Spur Neural:X nicht funktioniert und eben umgekehrt. So arbeitet mein Marantz. Oder habe ich Dich falsch verstanden???

Gruß
Ente69

Re: Parallelbetrieb Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 20:29
von multit
Bei Yamaha gibt es keine Surround Heights ... und auch kein Auro :wink:
Aber dafür sind alle Höhenlautsprecherkonfigurationen mit allen Tonformaten oder Upmixern kompatibel.

Noch wichtiger ist aber, dass es keine Einschränkungen bei der Verwendung der Upmixer gibt... d.h. ich kann nach Belieben den DSU, Neural:X oder die DSP's benutzen egal ob Dolby Digital, Dolby TrueHD, DTS, DTS-HD oder PCM... ich habe immer die komplette Auswahl - sogar die alten Upmixer wie Dolby PLIIx oder dts:neo sind noch an Bord.