Aktivlautsprecherschwingspulenschutz...
Verfasst: So 1. Mai 2016, 06:50
Hallöchen,
schönes Wort da im Betreff. Warum habe ich es ausgewählt? Nun, Herr Nubert hat 2004 mal eine Aussage getätigt (ging um einen riechenden Subwoofer):
....
Die "riecht" aber schon lange, bevor es gefährlich wird. Es ist eine speziell isolierte Alu-Spule auf Kapton-Schwingspulen-Träger, der bis 400°C definiert ist.
Auch die Verklebungen halten diese Temperaturen aus.
Wir haben schon einige Chassis "mutwillig" verheizt. Mit Musik (auch Boom-Car-"Spezial-Verrückt"-CDs) ist uns das nicht gelungen.
Mit sinus- und Rausch-Signalen aber schon.
Wir haben unterschiedlich stark misshandelte (überlastete) Chassis vor und nach dem Exitus zerlegt und festgestellt, dass das Chassis erst in Gefahr gerät, wenn fast "der Rauch" aus dem BR-Rohr abzieht.
Selbst wenn es schon brenzlig gerochen hat, waren die Messwerte o.k. und anschließendes Zerlegen und Abwickeln des Schwingspulendrahtes zeigte zwar eine Farb-Veränderung der Schwingspule, aber keine Minderung der Festigkeit der Verklebung.
Also eigentlich keine große Gefahr. - Aber man kann das Ding mit diesen Dauertönen eben doch verheizen.
Wir arbeiten an einer Elektronik, die über die Veränderung des Schwingspulen-Widerstands die Temperatur misst und dann kurz vor dem "Ableben" eine LED aktiviert und abregelt.
Ist in der Praxis eigentlich nicht nötig, wird irgendwann aber trotzdem kommen.
Gruß, G. Nubert
...
Mich würde nun interessieren, ob es in dieser Richtung noch Anstrengungen gibt?
Gruß Alex
schönes Wort da im Betreff. Warum habe ich es ausgewählt? Nun, Herr Nubert hat 2004 mal eine Aussage getätigt (ging um einen riechenden Subwoofer):
....
Die "riecht" aber schon lange, bevor es gefährlich wird. Es ist eine speziell isolierte Alu-Spule auf Kapton-Schwingspulen-Träger, der bis 400°C definiert ist.
Auch die Verklebungen halten diese Temperaturen aus.
Wir haben schon einige Chassis "mutwillig" verheizt. Mit Musik (auch Boom-Car-"Spezial-Verrückt"-CDs) ist uns das nicht gelungen.
Mit sinus- und Rausch-Signalen aber schon.
Wir haben unterschiedlich stark misshandelte (überlastete) Chassis vor und nach dem Exitus zerlegt und festgestellt, dass das Chassis erst in Gefahr gerät, wenn fast "der Rauch" aus dem BR-Rohr abzieht.
Selbst wenn es schon brenzlig gerochen hat, waren die Messwerte o.k. und anschließendes Zerlegen und Abwickeln des Schwingspulendrahtes zeigte zwar eine Farb-Veränderung der Schwingspule, aber keine Minderung der Festigkeit der Verklebung.
Also eigentlich keine große Gefahr. - Aber man kann das Ding mit diesen Dauertönen eben doch verheizen.
Wir arbeiten an einer Elektronik, die über die Veränderung des Schwingspulen-Widerstands die Temperatur misst und dann kurz vor dem "Ableben" eine LED aktiviert und abregelt.
Ist in der Praxis eigentlich nicht nötig, wird irgendwann aber trotzdem kommen.
Gruß, G. Nubert
...
Mich würde nun interessieren, ob es in dieser Richtung noch Anstrengungen gibt?
Gruß Alex