Seite 1 von 2

Frequenzgang

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 08:56
von cmos
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach Frequenzgangschrieben der nubert-Boxen um zu vergleichen ob sich ein Umstieg von einer vorhandenen Verison auf die nächsthöhere wirklich lohnt.

Beispielsweise ob sich der Umstieg von einer 383 auf die 483 wirklich lohnt.

Hat jemand schon mal real gemessen ob die Angaben von nubert tatsächlich passen?

greetz, cmos

Re: Frequenzgang

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 08:58
von rockyou
Da gibt es doch ausreichend Tests, auch viele Messungen in den Hörräumen sind hier zu diversen Boxen zu finden. Suchen!!!!

Re: Frequenzgang

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 09:05
von Kat-CeDe
Hi,
schau mal jeweils unter "dazu passt" bei den ATMs da siehst Du die unteren 200Hz dargestellt. 383 -3dB bei 52Hz und 483 bei 35Hz. Im unteren Bereich schon deutliche Unterschiede. Ab 200Hz schätze ich das die Unterschiede minimal sind da die Bestückung ja gleich/sehr ähnlich ist.

Ralf

Re: Frequenzgang

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 09:20
von Fly
cmos hat geschrieben: Hat jemand schon mal real gemessen ob die Angaben von nubert tatsächlich passen?
greetz, cmos
...ein interessanter erster Beitrag...

dennoch: Willkommen im Nuforum

Re: Frequenzgang

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 12:43
von Mysterion
Fly hat geschrieben:
cmos hat geschrieben: Hat jemand schon mal real gemessen ob die Angaben von nubert tatsächlich passen?
greetz, cmos
...ein interessanter erster Beitrag...

dennoch: Willkommen im Nuforum
Bei dem Schindluder, das andere Hersteller in der Hinsicht treiben (Stichwort "Übertragungbereich"), wundert mich die Frage kein Stück. :wink:

Die Angaben von Nubert sind absolut ehrlich, die Modelle bieten einen sensationell linearen Tiefgang. .)

Re: Frequenzgang

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 17:48
von Zweck0r
cmos hat geschrieben:Beispielsweise ob sich der Umstieg von einer 383 auf die 483 wirklich lohnt.
Direkt bei der Produktbeschreibung zum Download:

http://www.nubert.de/downloads/test-201 ... -audio.pdf
http://www.nubert.de/downloads/test_201 ... _audio.pdf
cmos hat geschrieben:Hat jemand schon mal real gemessen ob die Angaben von nubert tatsächlich passen?
Kaum eine Privatperson hat Ausrüstung und Erfahrung+Fachwissen, um auch nur halbwegs brauchbare Messungen des Bassfrequenzgangs ohne Raumeinflüsse zu erstellen.

Ich kann nur sagen, dass sowohl Nuvero 60 als auch Nuwave 125 (Werksangaben 36 und 37 Hz/-3 dB) bei 33 Hz noch genug von sich geben, um zusammen mit der dort liegenden Raummode eine massive Überhöhung zu produzieren. Das sieht dann ohne akustische Gegenmaßnahmen so aus (rote Kurve):

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=4#4

Re: Frequenzgang

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 18:12
von cmos
und das ist das kleine problem...
-3db von was?
minimaler schalldruck der kompletten messung oder nur die ersten bzw. letzten oktaven oder gemittelter geglätteter schalldruck der messung oder oder?
gemessen von schall-max auf -3db is nicht viel da hörts schnell auf.

Re: Frequenzgang

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 18:37
von Zweck0r
Immerhin deutlich aussagekräftiger als der "Übertragungsbereich nach IEC". Und komplette Frequenzgangschriebe gibt es in den verlinkten Tests. Wo ist jetzt das Problem ?

Wenn Du einen geraden Frequenzgang willst, befasse dich lieber mit der Raumakustik. Die ist mit Abstand die größte Schwachstelle.

Re: Frequenzgang

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 18:49
von cmos
im gegensatz zu wahrscheinlich 90% hier sind in meinem raum akustische maßnahmen ergriffen worden also immer langsam mit den vorwürfen oder anspielungen.

Re: Frequenzgang

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 19:37
von Ronnyy
Ich denke, das ist weder ein Vorwurf, noch eine Anspielung gewesen, sondern eher eine präventive Maßnahme auf die meisten Fragen von neu angemeldeten Nutzern. Der Großteil der Fragen die sich auf sowas wie den Frequenzgang oder Ähnliches beziehen, gehen quasi direkt über Los, ziehen trotzdem 400 ein und landen dann im Gefängnis.

Der Einfluss der Raumakustik in den Wenigsten bewusst, und wie du selber sagst, wenn tatsächlich 90% aller Nutzer hier sich dessen nicht bewusst sein sollten, dann ist meistens der Hinweiß auf die Akustik der erste und beste Hinweiß den man geben kann, im Umkehrschluss zu deiner 90% Theorie bedeutet das ja, dass in 9 von 10 Fällen dieser Ratschlag vollkommen berechtigt ist.

Also immer langsam mit den jungen Pferden und sich nicht direkt beleidigt fühlen, vor allem nicht von Menschen, die dir hier gut gemeinte Ratschläge geben möchten :wink: