Seite 1 von 2
Denon AVR-X4200W vs. Yamaha rx-v2700
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 16:20
von Chris76
Hallo zusammen,
Nach jahren der Abstinenz melde ich mich hier auch mal wieder mit einer Frage. Und zwar besitze ich aktuell einen Yamaha rx-v2700 mit dem ich eigentlich auch soweit ganz zufrieden bin nur möchte ich jetzt eben die Hardware aktualisieren da mir eine netzwerkfunktion via wifi an meinem Gerät fehlt und die Hdmi versionen auch jetzt nicht mehr auf unbedingt neuestem stand sind.
Würde sich ein Wechsel auf einen Denon AVR-X4200W lohnen oder ist eher die Devise "alte besen kehren gut" angesagt ? Wie schon erwähnt bin ich eigentlich mit dem Yamaha zufrieden bis eben auf die fehlende wifi funtkion, die hdmi versionen und die nicht gerade umfangreiche einmessfunktion.
Re: Denon AVR-X4200W vs. Yamaha rx-v2700
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 16:32
von caine2011
wenn du zufrieden bist, würde ich eher einen netzwerkpülayer auf rasberry pi basis nehmen, statt einen komplett neues gerät

Re: Denon AVR-X4200W vs. Yamaha rx-v2700
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 17:18
von Chris76
Das ist richtig, allerdings hätte ich dann 2 Geräte wo ich bei einem neuen AVR mit integriertem wifi nur ein Gerät hätte. Klingt vielleicht nicht so ganz Logisch aber mir wäre das so schon lieber. Der rx-v2700 ist eben jetzt nichtmehr der aktuellste und dass das Menü des Yamaha auf dem Fernseher aussieht als käme es aus zeiten von pac- man (übertrieben ausgedrückt) ist jetzt auch nicht unbedingt so ganz nach meinem Geschmack. Auch bei den surround formaten (dolby etc) wäre ich sicherlich mit dem Denon auf einem aktuelleren Stand als mit dem Yamaha.
Re: Denon AVR-X4200W vs. Yamaha rx-v2700
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 18:31
von caine2011
warum dann die marke wechseln? die aktuellen yamahas in der mittelklasse sind gar nicht so verkehrt:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 83#p908262
Re: Denon AVR-X4200W vs. Yamaha rx-v2700
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 19:27
von Chris76
In der Preisklasse käme dann aber nur der Rx-A 860 in Frage welcher mir zum einen Optisch nicht so sehr zusagt, zum anderen, für mich allerdings relevanteren teil das mir schon bekannte (ok bekannt wäre zuviel gesagt, ich mag die oberfläche sowie die einstellmöglichkeiten einfach nicht) einmess system verwendet.
Die Lautsprecheranschlüsse auf der Rückseite wirken beim Denon für mich auch etwas leichter erreichbar da sie nebeneinander liegen und nicht wie beim Yamaha übereinander was schon eine ziemliche fummelei ist (persönliches empfinden).
Im Prinzip stimme ich dir ja zu, warum soll man die marke wechseln, wenn man damit zufrieden ist. Vielleicht ist auch ein bisschen in fremde gefilde schnuppern ein grund für den gewollten wechsel von mir.
Re: Denon AVR-X4200W vs. Yamaha rx-v2700
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 19:45
von caine2011
was ist denn die "nicht gerade umfangreiche" einmessfunktion
durch die eingriffsmöglichkeit via peq ist man da deutlich besser beraten als mit xt32, es sei denn man wil sich nicht damit beschäftigen, dann ist audyssey natürlich das mittel der wahl
lautsprecher schließt man idr einmal an (und wenn man noch ein paar € für ein paar bananas in die hand nimmt, dann ist auch das problem gegessen)
aber ich will dir den denon auch nicht ausreden, ist auch ein sehr solides gerät
imho lohnt sich das ganze halt nicht, aber ich seh schon der kleine mann wil was neues zum spielen

Re: Denon AVR-X4200W vs. Yamaha rx-v2700
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 20:00
von Chris76
Was ist denn peq ?
Ich glaube dass ich nach jedem einschalten des AVRs die LS neu einmessen muss weil er aus irgendeinem grund die einstellungen von der Messung nicht zu speichern scheint, und es mir auch sonst nicht wirklich intuitiv erscheint (und ich habe schon einige messungen gemacht damit). Für einen Laien wie mich erscheint es eben unsymphatisch ich kann dir da keine genauere oder gar logischere begründung liefern sorry.
Mit sicherheit spielt auch der "haben will" faktor eine rolle. Der Yamaha ist eben alt und obwohl er ein gutes Gerät ist (bis auf die wirklich wohl nur an mir liegenden mängel), denke ich einfach dass er in seine wohlverdiente Rente gehen könnte. Ob das Sinn macht oder nicht liegt im Auge des betrachters.
Die Sache mit den Bananensteckern wäre eine Überlegung wert (sollte ich ihn doch behalten), wobei ich mir nicht mehr so ganz sicher bin ob bei meinem modell die anschlüsse Bananensteckertauglich sind

Re: Denon AVR-X4200W vs. Yamaha rx-v2700
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 20:27
von Johnny
Ich hatte mal einen RXV2500 von Yamaha. Naja ... Pure Direct Modus bei den Yammis und Nubert passen imho nicht.
Der Denon ist mir hier schon deutlich lieber.
Just my 2 Cents.
Re: Denon AVR-X4200W vs. Yamaha rx-v2700
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 20:41
von caine2011
ähm also sowas machen die neuen modelle definitiv nicht und das klingt eher so, als würde er da irgendwie die einstellungen verlieren und ein defekt vorliegen
kann ich aber nachvollziehen das das übel nervt, aber das war ja aus deinen bisherigen posts nicht herauszulesen
ein peq ist ein parametrischer equalizer und bietet eine korrektur von "bergen" und "tälern" im frequenzgang, aber dann muss man wissen wo die sind und wie die aussehen um die korrigieren zu können. denke aber, dass ist, wenn du dich da nicht noch einlesen willst zu kompliziert
bananas sind immer ne überlegung wert

Re: Denon AVR-X4200W vs. Yamaha rx-v2700
Verfasst: Do 18. Aug 2016, 11:06
von Toni78
Servus,
mein Senf:
Ich habe einen noch viel älteren RX V2500 und finde nach wie vor keinen echten Grund der mich zur Aktualisierung bewegen würde. Das Ding läuft einfach zuverlässig und macht immernoch einen super Klang.
Das GUI ist zwar nicht ganz auf dem aktuellen Stand aber IMHO immernoch nett anzuschauen und übersichtlich. Wenn ich doch mal -was selten vorkommt- ins Menü muss dann erfüllt es voll und ganz seinen Zweck.
Was mir tatsächlich fehlt: HDMI (hauptsächlich wegen HD Ton), eine App Steuerung, Wifi und Bluetooth. Aber das genügt nicht um wieder mal nen 1000er in die Hand zu nehmen.
Einen Bluetooth Empfänger habe ich angeschafft (15 EUR) und kann so Audio problemlos vom PC oder von mobilen Geräten streamen.
Ob ein Upgrade auf ein aktuelles Modell auch klanglich etwas bringen würde... kann schon sein. Würde ich aber mit meinen Lautsprechern sicher kaum merken. Mit einem hochwertigen Nubert Set kann das natürlich schon anders aussehen.
Aber wir alle kennen ja den "kleinen Mann" der uns da ständig Flöhe in den Kopf setzt. Habe erst kürzlich ein Upgrade beim TV vorgenommen obwohl der "alte" nach 4 Jahren immernoch bestens funktionierte.
Wenns Dir keine Ruhe lässt, dann mach den Wechsel. Muss jeder selber wissen ob der Mehrwert den Kostenaufwand rechtfertigt. Solange Du mit den Defiziten aber gut leben kannst gibt es keinen rationellen Grund dafür.
Kopf vs Herz
