Seite 1 von 2

Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 09:11
von WeisserRiese
Hallo,

gestern sind meine neuen A-200 angekommen. Zunächst, ich bin absolut begeistern von dem Service, dem Sound und den Boxen :dance: .
Die Boxen funktionieren wie sie sollen nur hab ich ein Problem mit dem Sound über den S/PDIF Anschluss, dem ich noch nicht auf die Schliche gekommen bin.
Es Steht folgendes Setup:

TV (Philips 42PFL7862D/10 http://www.philips.de/c-p/42PFL7862D_10 ... /ubersicht)
NuPro A-200
FireTV (1.Gen)

FireTV --(HDMI)--> TV --(Digital Out --> S/PDIF)--> A-200 (Linke, Master)

Bei dieser Verkabelung kommt es zu minimalen, sporadischen Tonaussetzern. Sind TV und a-200 analog (AUX) verkabelt sind die Tonaussetzer weg und alles ist super.
Die Tonaussetzer treten nicht bei einer speziellen Situation auf (Umschalten) sondern immer mal wieder, während ein Musikvideo oder ein Film etc. abgespielt wird.

Bisherige Lösungsansätze:
- Fire TV: bei Einstellungen > Töne und Bildschirm > Dolby Digital Ausgang, Dolby Digital Plus auf AUS gestellt
- A-200: Deaktivierung der AUTO-ON-Funktion
- A-200: Deaktivierung der AUTOGAIN-Funktion
- TV: TV Menü > Fernseheinstellungen > Ton > Raumklang Mode, Von Virtual Dolby Surround auf Stereo gestellt
- TV: TV Menü > Fernseheinstellungen > Ton > Autom. Lautstärkeeinst., Von EIN auf AUS gestellt
- TV: TV Menü > Fernseheinstellungen > Ton > Autom. Raumklang, Von Ein auf AUS gestellt

In der Gebrauchsanweisung steht:

"Ausgabeformat PCM
Beim Anschluss eines Fernsehers einer Spielkonsole oder eines vergleichbaren Geräts an den S/PDIF-Eingängen muss als Ausgabeformat beim Zuspieler PCM gewählt werden.
"
Leider konnte ich diese Einstellung weder beim FireTV noch beim TV entdecken...
Auch im Forum konnte ich ansonsten nicht mehr finde, was mir helfen konnte.

Der Tonaussetzer kommt ziemlich regelmäßig (ca. alle 30 sekunden) und, da nur sehr kurz, ist er in manchen tonpassagen nur schwer hörbar.
Auf Dauer ist dies allerdings kein Zustand.
Es wäre sehr schade wenn der Digitale Ausgang vom Fernseher ungenuzt bliebe, da ich anfangen müsste andere Geräte bei Gebrauch umzustöpseln.


Über Tipps und Lösungsansätze würde ich mich sehr freuen :bow-yellow: .


Grüße
WeisserRiese

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 09:50
von Weyoun
Hallo,

vielleicht ist die Datenrate der PCM-Übertragung zu hoch (PCM ist da, sonst würdest du via S/PDIF gar nichts hören). Die Frage ist nur, wie du die Datenrate am optischen Ausgang des TVs im Menü einstellen kannst. Die Nupros können 96 kHz bei 24 Bit Auflösung und unter Umständen auch mehr (aber nicht mehr garantiert), dann könnte es aber zu Aussetzern kommen.

Hast du mal die Verkabelung komplett auf festen Sitz überprüft (sowohl das optische Kabel zur Master-Box als auch das coaximale Link-Kabel)? Wenn z.B. das LWL-Kabel nicht exakt sitzt, kann es auch zu sporadischen Aussetzern kommen.

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 10:18
von WeisserRiese
Danke für die schnelle Antwort!
Ich benutze das Digital Audio Out über Cinch bzw. Koax, leider kein optischer Ausgang am TV.
Werde trotzdem schauen ob ich die Datenrate einstellen kann, glaube aber nirgends den Menüpunkt entdeckt zu haben... Falls es jemand genau wissen will: https://www.download.p4c.philips.com/fi ... fu_deu.pdf auf Seite 16 stehen alle Einstellungen zum Ton (Dual I/II und Mono/Stereo sind nicht anwählbar beim mir)
Ansonsten sitzen alle kabel fest... :?

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 10:45
von StefanB
Es gibt bei nupro unlösbare Probleme mit einem ( nicht nach Standard ) Lautstärke - geregelten Ton per SPDIF, niedrige Pegel sorgen ebenso für unlösbare Probleme. Mit der Suche- Funktion sind die Threads zu finden.
Bleibt nur, den Analogeingang zu nutzen.

Stefan

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 11:02
von Weyoun
Was mich sehr wundert: Du kannst nicht mal zwischen Dolby Digital und PCM wechseln beim digitalen Ausgang (wichtig, wenn man z.B. einen AVR anschließt)!

@Stefan: Wenn man dieses Problem hätte, würde es sich nicht alle 30 Sekunden manifestieren, sondern wäre allgegenwärtig. Siehe meine ausführlichen Ausführungen zu diesem Thema.

Um alle Unstimmigkeiten auszuschließen: Am besten beim TV "Automatische Lautstärkeeinstellung" und "Programmlautstärke" mal deaktivieren, zudem "Raumklang-Mode" und "Automatischer Raumklang" ausschalten. Dann sollten keine "Verschlimmbesserer" mehr vorhanden sein. :wink:

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 16:38
von WeisserRiese
Danke nochmals für die Hilfestellung!
Leider hatte ich das alles bereits schon Probiert bzw. sowohl "Automatische Lautstärkeeinstellung" als auch "Automatischer Raumklang" sind ausgeschaltet.
"Raumklang-Mode" hat nur zwei Zustände, "Stereo" und "Virtual Dolby Sourround" und befindet sich auf "Stereo".
"Programmlautstärke" ist ein Schieberegler der sich sowohl ins Positive, als auch ins Negative regeln lässt und befindet sich auf "0".
Ich hab schon vor meinem Post versucht all diese Faktoren auszugrenzen... Hmm ich glaube mir bleibt nichts anderes übrig, als es zu akzeptieren und auf den Digitalen Koax Ausgang zu verzichten...

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 10:56
von StefanB
WeisserRiese hat geschrieben: Leider hatte ich das alles bereits schon Probiert ...
So war das auch klar zu verstehen.
Ich hab schon vor meinem Post versucht all diese Faktoren auszugrenzen... Hmm ich glaube mir bleibt nichts anderes übrig, als es zu akzeptieren und auf den Digitalen Koax Ausgang zu verzichten...
Meine Rede.

Stefan

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 11:27
von Fly
WeisserRiese hat geschrieben:
TV (Philips 42PFL7862D/10 http://www.philips.de/c-p/42PFL7862D_10 ... /ubersicht)

- TV: TV Menü > Fernseheinstellungen > Ton > Raumklang Mode, Von Virtual Dolby Surround auf Stereo gestellt
- TV: TV Menü > Fernseheinstellungen > Ton > Autom. Lautstärkeeinst., Von EIN auf AUS gestellt
- TV: TV Menü > Fernseheinstellungen > Ton > Autom. Raumklang, Von Ein auf AUS gestellt
Bei Wiedergabe über SAT:
Konfiguration - Einstellungen Satellit - bevorzugte Einstellungen - Tonformat von Erweitert auf STANDARD

Auch mögliche Ursache kommt auch in Frage dass evtl das Kabel einen Schuss hat, desweiteren gibts hier ein Statement von Philips:
http://www.supportforum.philips.com/de/ ... -(optisch)


EDIT:
Der TV hat einen KOAXIALEN Digitalausgang laut Anleitung??
Hast du eine 75Ohm Digitalleitung verwendet?

phitv.JPG

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: So 4. Sep 2016, 09:42
von WeisserRiese
Ja genau, ich verwende den KOAXIALEN Digitalausgang (im Bild Nr.7).
Habe zunächst nur das 2te Koax-Digitalkabel von den NuPro (Lieferumfang) Lautsprechern getestet, im Glauben, diese erfüllen alle Normen die benötigt werden.
Ob diese allerdings wirklich 75 Ohm Wellenwiderstand haben weiß ich ehrlich gesagt nicht :?
Meint ihr ich sollte mir noch ein zusätzliches Kabel kaufen und damit testen?
Fly hat geschrieben:Bei Wiedergabe über SAT:
Konfiguration - Einstellungen Satellit - bevorzugte Einstellungen - Tonformat von Erweitert auf STANDARD
Diese Einstellung finde ich bei meinem Gerät nirgends ...

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 10:15
von Butti
Hast du überhaupt einen Sat-Receiver am TV angeschlossen?
Hast du mal die Standardeinstellungen wiederhergestellt?
Balance ist vermutlich auch nicht verstellt?
Kannst du die Lautstärke am TV eigentlich noch regeln, wenn du den digitalen Ausgang benutzt?
WeisserRiese hat geschrieben:Meint ihr ich sollte mir noch ein zusätzliches Kabel kaufen und damit testen?
Ich würde davon ausgehen dass Nubert Kabel beigelegt hat, welche einen einwandfreien Betrieb gewährleisten.

Die NuPro hatte ich zum Testen auch mal über ein 0815 billig Kabel 3,5mm Klinke->Cinch an der Soundkarte digital angeschlossen und die Lautstärke am Rechner geregelt. Probleme gab es keine.
WeisserRiese hat geschrieben:Es wäre sehr schade wenn der Digitale Ausgang vom Fernseher ungenuzt bliebe, da ich anfangen müsste andere Geräte bei Gebrauch umzustöpseln.
Der Kopfhörerausgang wäre als analoger Ausgang noch verfügbar.