Seite 1 von 2

Dipol mit zusätzlichem HT Selbstbau möglich ?

Verfasst: So 25. Sep 2016, 08:59
von belu
Hallo nuBianer,
ich habe zwei nuBox 380 und noch zwei original Nubert HT dazu passend. Kann ich die HT zusätzlich anschließen und damit aus den nuBox 380 Dipole basteln?
cu; nuBernd

Re: Dipol mit zusätzlichem HT Selbstbau möglich ?

Verfasst: So 25. Sep 2016, 11:26
von Lars_S.
Wenn du in der Lage bist die HT phasenverkehrt laufen zu lassen, dann ja. Da du aber wahrscheinlich dazu nicht in der Lage sein wirst wohl eher nein...

Gruß

Re: Dipol mit zusätzlichem HT Selbstbau möglich ?

Verfasst: So 25. Sep 2016, 12:21
von nuChristian
Jo,

Würde ich auch nicht tun.

Die Weiche ist dafür nicht ausgelegt, schrieb Lars ja bereits.

Re: Dipol mit zusätzlichem HT Selbstbau möglich ?

Verfasst: So 25. Sep 2016, 12:36
von palefin
sollte er sich als "alter Hase" eigentlich denken können... :mrgreen:

Re: Dipol mit zusätzlichem HT Selbstbau möglich ?

Verfasst: So 25. Sep 2016, 13:05
von belu
nuChristian hat geschrieben:Die Weiche ist dafür nicht ausgelegt, schrieb Lars ja bereits.
Eine Frequenzweiche könnte ich schon noch zusammenbasteln.

Re: Dipol mit zusätzlichem HT Selbstbau möglich ?

Verfasst: So 25. Sep 2016, 13:25
von nuChristian
Na dann, Feuer frei! :mrgreen:

Re: Dipol mit zusätzlichem HT Selbstbau möglich ?

Verfasst: So 25. Sep 2016, 14:20
von belu
Die Frage ist auch ob ein Dipol als Rear vom Klang her zu empfehlen ist bei Musik.

Re: Dipol mit zusätzlichem HT Selbstbau möglich ?

Verfasst: So 25. Sep 2016, 14:46
von Mysterion
Das kommt auf den Hörgeschmack an.

Grundsätzlich werden bei einem Dipol die rückseitigen Chassis verpolt betrieben, dazu muss auch die Abgabe an Schallenergie an beiden Seiten angepasst werden.

Ein Dipol lässt das Klangbild räumlicher wirken, einfach durch den zusätzlichen Diffusschall und dem entsprechend am Hörplatz zeitversetzt eintreffende Schallanteile. Der Nachteil ist eine unschärfere Abbildungspräzision (Bühne).

Re: Dipol mit zusätzlichem HT Selbstbau möglich ?

Verfasst: So 25. Sep 2016, 14:58
von belu
Mysterion hat geschrieben:Grundsätzlich werden bei einem Dipol die rückseitigen Chassis verpolt betrieben, dazu muss auch die Abgabe an Schallenergie an beiden Seiten angepasst werden.
Genügt der reine Hochtonbereich oder braucht es auch Grundton, d.h. welche Übernahmefrequenz macht Sinn?

Re: Dipol mit zusätzlichem HT Selbstbau möglich ?

Verfasst: So 25. Sep 2016, 15:11
von Mysterion
Wenn der Tiefmitteltöner aufgrund des Durchmesser den Schall bis in relativ hohe Lagen nicht gerichtet abstrahlt (durchaus bis 400 Hz, Übergang fließend), reicht ein rückseitiger "Hochtöner".

Ich würde mir einfach mal die nuLine 24 und nuVero 30 anhören, die beherrschen die Dipol-Achtercharakteristik größenbezogen ganz ausgezeichnet.