Seite 1 von 1

Pioneer SC-LX 89 oder 901

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 21:41
von retikulum
Hallo zusammen,

noch bin ich stolzer Besitzer eines SC-LX 87. Im Zuge einer schrittweisen 4k-Umstellung (es kommen ja bald die ersten DLP mit Chips von TI) möchte ich diesen durch ein Nachfolgemodell ersetzen, da ich mit dem MCACC eigentlich sehr zufrieden bin. Nun ist meine Frage ob ihr der Meinung seid das nach der Übernahme von Pioneer durch Onkyo die neue Generation (SC-LX 901) evtl. schlechter wird als die von 2015?

Vielen Dank für eure Antworten

reti

Re: Pioneer SC-LX 89 oder 901

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 22:22
von König Ralf I
Hallo,



4K Ultra HD Scaler und -Durchleitung – SC-LX87, SC-LX77 und SC-LX57 beherrschen bereits den neuen Standard 4K Ultra HD mit der vierfachen Pixelmenge von 1080p ("Full HD"). Die neuen Modelle können das 4K-Videosignal ohne Qualitätsverlust an ein geeignetes TV-Gerät oder Display weiterleiten und unterstützen damit die bestmögliche Bildqualität des Eingangssignals. Zusätzlich sind sie in der Lage, niedriger aufgelöste Eingangssignale auf die 4K-Auflösung hochzuskalieren, wenn ein entsprechendes Display angeschlossen ist.
Zitat aus diesem Text:

http://www.hifi-regler.de/shop/pioneer/ ... 892-si.php

Wieso also wechseln ?
Oder ist 4K nicht das einzige Kriterium ?

Ansonsten gilt das gleiche wie immer.
Das aktuellste Gerät nur , wenn es Ausstattungsmerkmale hat , die man unbedingt haben möchte.
Ansonsten ist es meist sinnvoll , aufgrund des wesentlich niedrigeren Preises , auf das Auslaufgerät zurückzugreifen.

Auch ein (UHD)BD Spieler mit zwei HDMI Ausgängen , der das Signal parallel ausgeben kann , benötigt wegen 4K keinen neuen AVR. 8)


Grüße
Ralf

Re: Pioneer SC-LX 89 oder 901

Verfasst: So 16. Okt 2016, 16:45
von retikulum
Naja, da war mir schon klar. Der Faktor HDCP 2.2 ist ja das ausschlaggebende. Dabei ist mir aufgefallen das bneim Sc-LX 89 nur 2 HDMI-Eingänge HDCP 2.2 beherrschen. Das könnte mir UHD-Player, HTPC und in ferner Zukunft 4k-TV-Receiver eng werden.

Re: Pioneer SC-LX 89 oder 901

Verfasst: So 16. Okt 2016, 21:44
von SLK320
Auch ich überlege aktuell mal mein SC-LX72 zu ersetzen, den 89er hatte ich auch auf dem Schirm da aktuell für unter 1500 zu haben.
Mir gefällt aber auch der neue Yamaha RX-A 3060 sehr gut, und das Yapo Einmessystem soll ziemlich gut sein. Er beherrscht auch HDR und sollte die nächsten Jahre seinen Zweck erfüllen.
Da ich es aber nicht eilig habe warte ich damit bis ins nächste Jahr, dann wird man ihn auch wieder für um die 1500 bekommen.
Gruß Carsten

Re: Pioneer SC-LX 89 oder 901

Verfasst: Mo 17. Okt 2016, 00:29
von Mysterion
Die größeren Yamaha AVRs besitzen eine PEQ-Korrektur der Kanäle, die auch Benutzereingriffe erlaubt.

Leider bei weitem nicht so mächtig wie ein dedizierter DSP aber immerhin.

Re: Pioneer SC-LX 89 oder 901

Verfasst: Mo 17. Okt 2016, 09:21
von rdohmeier
hej, ich habe kürzlich von einem LX58 auf den 89-er gewechselt.

Wenn man mit Pioneer vertraut ist, so kann ich den 89-er empfehlen. Auch hier sind Eingriffe nach der Einmessung möglich, wenngleich der 89-er schon ein stimmiges Ergebnis liefert.

Nicht zuletzt durch zusätzliche Features, wie bspw. die Precision Distance Feinanpassung, bilde ich mir ein, einen Schritt nach vorne gemacht zu haben. Einzig die neue Reflex-Einmessung für 3D-Formate hätte mich ggf. beim 901 interessiert. Aber wenn man genau hinschaut, scheinen genau hier Onkyo-Einflüsse, einzufliessen. Und da Pioneer-AVR die 3D- Klangeffekte zuletzt "anders" (siehe BDA) auf die Lautsprecher verteilen, war dieser Punkt dann auch nicht ausschlaggebend..

wird die ganze Sache mit den Bildformaten etc. nicht etwas überbewertet- ? Selbst wenn ein Anschluss später zu wenig vorhanden sein sollte, greife ich bei einem tauglichen Gerät in der Kette ggf. "nur" den Ton ab..