Seite 1 von 1

AS-250 2nd Gen + A-200 + A-350 + Bluelino + Pro-ject USB

Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 02:57
von bombvoyage
Hallo Gemeinde,

habe da mal folgende Frage zu meinem zukünftigen Setup und wie ich das am besten realisieren kann! Jede kleine Hilfe und Ratschlag sind da gern genommen, da ich ein absoluter Neuling in Sachen Hi-Fi bin.

In meiner Vorstellung sollen diese Geräte/Zubehör verkabelungstechnisch zusammen funktionieren. Die AS-250, Blulino/Airlino sowie den Plattenspieler müssen noch angeschafft werden

2x AS-200
1x AS-250 2nd Generation
1x AW-350

1x Blulino oder Airlino (für Spotify vom Handy)
1x Speaka HDMI Converter
1x Audiofly Revel Digital USB
1x Philips 8601 UHD-TV (alle Anschlüsse dieser Welt vorhanden)
1x Proj-ject Essential II Phono Digital oder USB Plattenspieler (mit integriertem Phono-Vorverstärker mit A/D-Wandler und Toslink oder USB-Ausgang!!!)

Die Boxen, Soundbar und Subwwoofer sollen am TV, als auch am Plattenspieler sowie Blulino/Airlino ihr Bestes geben. :lol:

Ab jetzt bin ich etwas verwirrt! :sweat: Muss nun z.b. die AS-250 als Mutterschiff genutzt werden, woran ich alles anschließe, oder kann ich eine AS-200 auch dazu missbrauchen um andere Geräte anzuschließen?

Wenn ich nun die Verkabelung im Kopf durchgehe, dann kann ich den TV per Speaka Converter anschließen, und den Blulino per Toslink, richtig? Gerade beim Plattenspieler bin ich mir überhaupt nicht sicher, wie ich den angeschlossen bekomme. Link mit Beschreibung der Anschlüsse ist oben angegeben. Brauche ich da vielleicht noch einen dieser kleinen Freunde?

Audio Konverter Wandler Digital (Toslink und Koaxial) zu Analog (Cinch)
https://www.amazon.de/CSL-Konverter-Ent ... abel+cinch

Grüße Bartosch

Re: AS-250 2nd Gen + A-200 + A-350 + Bluelino + Pro-ject USB

Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 09:06
von jodother
Wie man 2 und mehr nuPros miteinander verkabelt, ist z B. im Manual der A-300 beschrieben. Es bringt erhebliche Vorteile für die Bedienung, wenn du die A-200 als "Pair" schaltest. Die AS-250 könntest Du separat über Toslink oder SPDIF koaxial mit dem TV verbinden. Sollen beim TV auch die A-200 und A-350 mit ins Spiel kommen, bietet es sich an, einen Splitter für Toslink/SPDIF zwischen TV und die Boxen zu setzen. Den gibt's z. B. bei Conrad für runde 50 Euro. So funktioniert es bei mir sehr gut. Den Plattenspieler habe ich über einen Preamp an den Analogeingang der Masterbox des Stereopaars gestöpselt. Ich kann mir momentan nicht den Amazon-Link ansehen, aber von Billig-DACs sollte man generell Abstand halten. Andererseits bringen meiner Meinung nach an den nuPros auch High-End-DAC wenig, weil die Boxen Analogsignale ja wieder auf 24/96 digitalisieren.

Re: AS-250 2nd Gen + A-200 + A-350 + Bluelino + Pro-ject USB

Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 13:41
von srichter
Statt in die Anleitung der A300 zu schauen, sollte man stattdessen lieber die der AS-250 nehmen, dort steht nämlich beschrieben, das und wie die A200 und der Subwoofer an die AS-250 angeschlossen werden. Für den "Normalbetrieb" der AS-250 in Kombination mit 2 Axxx Satelliten und Subwoofer ist kein extra Splitter nötig. Die AS-250 ist tatsächlich das "Mutterschiff" und gibt den über Lautstärke- und Klangregelung angepassten Ton an die Satelliten weiter. Die Anschlüsse der Satelliten lassen sich leider nicht in Kombination mit der AS-250 nutzen. Man könnte höchstens die Satelliten höchsten zusätzlich als Stereo-Paar betreiben und immer umschalten.

Ein Anschlussszenario wäre zB: TV an den optischen Eingang, Bluelino an den coaxialen Eingang und Plattenspieler an den USB-EIngang. Oder einfach einen SPDIF-Umschalter benutzen.

Re: AS-250 2nd Gen + A-200 + A-350 + Bluelino + Pro-ject USB

Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 13:55
von srichter
Ok, der Bluelino hat gar keinen Coax-Ausgang... Entweder also einen Bluetooth-Empfänger mit Coax-Ausgang finden (zB Philips AEA2700/12) oder doch einen Umschalter.

Re: AS-250 2nd Gen + A-200 + A-350 + Bluelino + Pro-ject USB

Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 14:29
von srichter
Der Fernseher hat ja schon einen optischen Audioausgang, daher bräuchte man eigentlich keinen weiteren Konverter. Der wäre nur notwendig, wenn man das HDMI-ARC-Signal nehmen möchte, um die Lautstärke über das TV zu regeln (also mit der TV-Fernbedienung).