Seite 1 von 6

Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Verfasst: Di 29. Nov 2016, 02:13
von Heimkinomaxi
Hallo Leute ,

Diese Frage ist eher theoretischer Natur aber nicht weniger interessant für mich. Denon hat sicherlich ein tolles Einmesssytem , Pio aber auch ( Pro ). Mir geht es hauptsächlich um "Klangcharakter" falls man soetwas bei AVRs hören will und vorallem die Endstufenleistung da in meinem Beispiel kein Sub verwendet werden soll.

Alle Nubert sind sehr sauber und strikt aufgebaut , extrem belastbar aber eben auch nicht übermäßig Effizient. Es sollte also bei 513ern oder 683er Nuboxen schon ordentlich Dampf da sein ; bei NuVero 140ern wird es dann richtig spannend ;)


Denon X3300 und Pio LX-C501 ( glaube der heißt so ) kosten beide ca 1000€ und sind mit Pi mal Daumen 160W 8ohm und 250W 4Ohm angegeben, Pio verbaut aber abwegige Netzteile und kann daher über ein halbes KW simultan auf allen Kanälen stemmen ! Das kann der Denon nicht ! wenn da viel auf vielen Kanälen los ist geht er mehr und mehr in die Knie.
Wie wichtig oder wie im Allgemeinen sehr ihr die Endstufenleistung in diesem Zusammenhang ( ich weiß dass es bei Zimmerlautstärke nie wirklich über 10W / Kanal sein werden ;) ) ? Auch dass Pio statt Transistor Endstufen wie Yamaha und Denon volldigitale nutzt und dann noch MCACC PRO vs Audyssey XT32 ...



PS:
Bei Denon gibt es einen fantastischen Virtual Surround Modus ; hat Pio sowas auch ? oder mixt der einfach ohne eigenen Modus intern alles runter ?

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Verfasst: Di 29. Nov 2016, 08:26
von mcBrandy
Hi,

und was ist jetzt deine Frage?

Für mich stellt sich eine andere. Warum einen AVR, wenn du nur 2.0 nutzen willst?! Oder ist irgendwann auf 5.0 geplant?! Weil sonst macht es wenig Sinn einen AVR zu nutzen. Du schreibst nix, welche Zuspieler du hast bzw. was sonst noch vorhanden ist. Ich würde sagen, es reicht dann eine vernünftige Endstufe/Verstärker für dein Vorhaben. Vor allem, weil du eh schon schreibst, vernünftiges runterrechnen! Das macht ein Blu-Ray Player auch. Stereo raus und den HDMI direkt am TV und fertig!

Gruß
Christian

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Verfasst: Di 29. Nov 2016, 08:45
von Heimkinomaxi
Derzeit nutzte ich schon 2.0 , vorher 2.1 und davor 5.0 ;)
Nebenbei fehlen , oder würden mir fehlen , mir bei Stereo Amps die Eingänge , BT , WLAN , Endstufen sind meist auch nicht deutlich stärker , kein einmesssystem... was ist überhaupt besser an einem Stereo Amp ?! ( kein Sarkasmus ich weiß es echt nicht ).


Es geht mir wirklich nur um die Frage welcher AVR am besten zu Nubert passt ?! Yamaha klingt oder klang für mich immer sehr weitläufig aber dünner und kälter , Onkyo und Denon tendenziell runder , Denon wärmer , Pioneer härter , neutraler und vor allem dynamischer.
JA , die Endstufen "klingen" nicht aber der ganze Rsmsch davor ist sehr wohl gesoundet ! Vorallem bei AVRs. Meiner subjektiven Erfahrung nach ist Audyssey XT32 weit und breit das beste. Pio MCACC PRO soll aber mittlerweile gleich gut sein. Das hab ich schon sehr lange nicht mehr getestet. Aber es "muss" doch eine generelle Empfehlung geben welche AVRs am besten zu Nubis passen oder etwa nicht ?

Im Dali oder Canton Forum nehmen fast alle Yamaha ( 20% ) und Denon (70%) ( 10% andere ).
Hauptvorteil bei Pio ist das toll nachbearbeitbare Einmesssystem und die unglaubliche Leistung ! Da hängt er alle anderen mit Brute Force ab. Aber braucht es überhaupt so viel Leistung ? Selbst wenn man ohne Subwoofer fährt und daher den Tiefbass über die Front und AVR Endstüfchen spielen muss ???

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Verfasst: Di 29. Nov 2016, 08:47
von Heimkinomaxi
Aber nochmal ; DAS ist vorweg mal eine rein akademische Diskussion. Ich lauf jetzt wenn überhaupt mal NuBoxen und irgendwann evtl dann einen neuen Amp. Ich möchte nur wissen WAS FÜR EINE AVR MARKE und warum nehmen hier die ganzen Nu"Bros" ;) ?



Ich lese einfach überall immer wieder dass die Nubert LS einen kräftigen AVR oder direkt separate Endstufen brauchen, besonders wenn kein Subwoofer im System läuft.

Dann hört man überall dass Pio bei seinen AVR Endstufen richtig Leistung reinholzt , mehr noch als bei manchen Vor-Endstufen Kombis von Maranz oder Yammi zB. Das beeindruckt mich schon sehr. So viel Leistung. Damit sollte man auch große Nuberts ohne Sub bei hohem Pegel rspielen können ohne dass es seitens Verstärker Überlastungsschmerzen gibt ;)
Oder meint ihr dass ein großer Denon da ebenfalls reichen würde ?

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Verfasst: Di 29. Nov 2016, 14:03
von mcBrandy
Also, wenn es nur um den AVR geht, welcher am besten zu den Nuberts passt, dann wirst von jedem was anderes hören.

Ich würde die Abstufung so machen:
Yamaha,
Onkyo
Pioneer

Denon

Der Abstand zu Denon ist gewollt. Mir gefallen die überhaupt nicht mit Nuberts!

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Verfasst: Di 29. Nov 2016, 14:58
von Heimkinomaxi
Evtl eine Erklärung warum ? ;)

danke dir

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Verfasst: Di 29. Nov 2016, 15:05
von dimitri
mcBrandy hat geschrieben:Der Abstand zu Denon ist gewollt. Mir gefallen die überhaupt nicht mit Nuberts!
Bin begeistert von meinem X6200 ich seh keinen Grund keinen Denon ins Auge zu fassen.

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Verfasst: Di 29. Nov 2016, 18:45
von Weyoun
Ist halt Geschmackssache. Seit Denon keine AVRs mehr in "champagnergold" anbietet, ist die Marke bei mir durch. :mrgreen:
Ich kann zur Zeit Yamaha empfehlen. :D

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Verfasst: Mi 30. Nov 2016, 00:17
von RauchMulle
Grüzi,

ich werf' mal NAD in den Raum, Top-AVR's mit Leistung ohne diese IMHO schrecklichen Klangverbieger wie Audyssey o.ä., lieber ein wenig mehr in Aufstellung bzw. Raumakkustik investieren, oder bei Bedarf dann ein miniDSP dazuklemmen 8) :wink:

Greetings

RauchMulle

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Verfasst: Mi 30. Nov 2016, 06:01
von dimitri
Klangverbieger? Kann man so sehen, muss man aber nicht.
Meine Meinung als ehemaliger Besitzer einer Rotel Vor- Endstufenkombination:
- Nie wieder ohne Audyssey XT32 und schon gar nicht im Surroundbereich
- Zwingt mich keiner Audyssey zu verwenden wenn es wirklich so schrecklich sein sollte
- Kann ich auch mit Audyssey in die Aufstellung und Raumakkustik investieren
- Sind die Zusatzkosten für Workarounds wie Antimode oder miniDSP so hoch, dass ich dafür einen um ein oder zwei Klassen besseren AVR bekomme bzw. mir eine Pro Lizenz besorgen kann.