Seite 1 von 1
Lautstärkeregelung NuPro-A100 über PC und Vergleich Nu24
Verfasst: Mo 19. Dez 2016, 20:27
von 08/15
Hallo Leute,
ich habe gelesen, daß man die Lautstärke bei Anschluss über USB nur per Fernbedienung oder direkt an der Box einstellen kann.
Wie ist das bei Anschluss über Toslink? Für mich ist das schon ein Komfortfeature was ich nicht missen möchte.
Ich finds auch schade das die Nupro kein Bluetooth kann.
Wenn man dagegen die Funktionalität einer Klipsch R-15PM sieht kommt man schon ins grübeln, die hat sogar einen Phono-Eingang.
USB-Lautstärke, Bluetooth funktioniert alles perfekt, wirklich der Hammer. Die Box hat nur ein wesentliches Problem: Sie klingt sch ... !
Ich hab die Klipsch gehört und getestet.
Deshalb noch eine Frage zum Klang:
Kann ich davon ausgehen, daß die Nupro-A100 der Nuline24 nahe kommt?
Ich habe seit ein paar Jahren ein Set Nu24 als Stereopaar im Einsatz und bin hinsichtlich Präzision, Bühne, Neutralität aber auch der Bassleistung top zufrieden.
Das heißt, das ich bei der Nu24 auch gut ohne Subwoofer leben kann, ich habe hier noch einen AW500 stehen, der aber oft aus ist.
Was kann man im Vergleich von der Nupro-A100 erwarten?
Gruß
08/15
Re: Lautstärkeregelung NuPro-A100 über PC und Vergleich Nu24
Verfasst: Mo 19. Dez 2016, 22:43
von Master J
08/15 hat geschrieben:ich habe gelesen, daß man die Lautstärke bei Anschluss über USB nur per Fernbedienung oder direkt an der Box einstellen kann.
Wie ist das bei Anschluss über Toslink?
Es hängt von der Soundkarte/den Treibern ab.
Die aktuellen nuPros kenne ich diesbezüglich allerdings nicht.
08/15 hat geschrieben:Ich finds auch schade das die Nupro kein Bluetooth kann.
Kann man nachrüsten.
Hat auch den Vorteil, dass man in ein paar Jahren BT 6.0 günstig nachkaufen kann, anstatt für immer mit der bei der Herstellung eingebauten Version festzustecken.
08/15 hat geschrieben:Kann ich davon ausgehen, daß die Nupro-A100 der Nuline24 nahe kommt?
Ich würde die nuPro sogar etwas besser einschätzen.
Musst Du aber selbst hören, da ist jeder ja anders drauf.
Gruss
Jochen
Re: Lautstärkeregelung NuPro-A100 über PC und Vergleich Nu24
Verfasst: Di 20. Dez 2016, 00:59
von 08/15
Ich habe gerade bestellt, schaun wir mal, selbst ausprobieren ist sowieso das beste.
Mit der Bluetooth-Spezifikation hast Du sicher recht, die könnte schnell veraltet sein.
Das mit der fehlenden USB-Lautstärkeregelung ist wohl im ASIO-Protokoll begründet, welches durch Windows nicht unterstützt wird.
Ich habe jetzt noch mal weiter recherchiert (lesen, lesen und nochmals lesen

).
Damit nimmt der Kredit gegenüber den Nupro´s wieder zu. ASIO ist ja der weit verbreitete Standard im Recordingbereich.
Ich habe selbst schon mit Cubase gearbeitet, damals hatte ich als Abhörmonitore die "Yamaha MSP 5 Studio" (Guckst Du bei Thomann).
Witziger Weise kosten die derzeit exakt soviel wie die Nupro A-100 285,- Eur.
Auch wenn das vielleicht hier fehl am Platz ist, aber diese Dinger machen eine dermaßen guten Sound, fett und glasklar, einfach unglaublich.
Leider gehts da nur analog rein, sonst hätte ich die MSP 5 direkt wieder genommen.
Die würde ich gerne mal im direkten Vergleich neben den Nupros hören, leider habe ich mein altes Paar nicht mehr.
Gruß
08/15
Re: Lautstärkeregelung NuPro-A100 über PC und Vergleich Nu24
Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 20:17
von 08/15
So! die Nupros sind da, ich bin gerade am testen.
Anschluss per SPDIF - Lautstärkeregelung per Windows-Mixer -
JA
Wichtig ist, dass man bei den Wiedergabegeräten den S/PDIF-Anschluss als Standardgerät setzt.
Das ist mir sowieso lieber, weil ich kaum noch USB-Anschlüsse am Motherboard frei habe, außerdem ist das Koax-Kabel dünner und besser verlegbar.
Am Toslink habe ich den Bluetooth-Adapter.
Am Aux-Eingang hängt gerade mein Uralt-Pioneer SA-8100 Vollverstärker mit trennbarer Vor/Endstufe.
Motherboard (analog-out) ---> Vorverstärker ---> Nupros. Selbst diese Signalkette klingt erste Sahne.
Ich hab auch schon mal zum Test meinen Sub den AW 500 dran gehabt (steht normalerweise im Wohnzimmer).
Der will allerdings nicht so recht. Ich muss den Sub fast voll aufdrehen um einen spürbaren Effekt wahrzunehmen.
Ich habe den Sub schon im ganzen Raum rumgeschoben und mit der Phase gespielt, alle Trennfrequenzen geprüft.
Ich habe das Gefühl, das Eingangsignal ist zu schwach.
Im Wohnzimmer am Denon-AVR-X4000 macht der Sub richtig Alarm, irgendwas stimmt hier nicht.
Kann da jemand was zu sagen?
Re: Lautstärkeregelung NuPro-A100 über PC und Vergleich Nu24
Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 20:54
von Weyoun
Hallo. Hast du im Menü der NuPros auch die Trennfreuenz für den Subwoofer korrekt eingestellt bzw. eingestellt, dass überhaupt ein Sub vorhanden ist?
Re: Lautstärkeregelung NuPro-A100 über PC und Vergleich Nu24
Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 21:28
von 08/15
Ja, ich habe alles durchprobiert.
Es gibt ja zwei Einstellungen.
SUBOUT- Trennfrequenz Sub
SYS HP - Untere Grenzfrequenz der Nupro und Hochpass ON/OFF
Aber wenn ich das richtig verstanden habe liegt immer ein Signal am Subout an, d.h. man kann es nicht ein- oder ausschalten. Die Membran vom Sub hat sich auch bewegt, dennoch blieb der Basseffekt ohne nennenswertswerte Wirkung.
Re: Lautstärkeregelung NuPro-A100 über PC und Vergleich Nu24
Verfasst: Do 22. Dez 2016, 10:09
von joe.i.m
08/15 hat geschrieben:.....
Das mit der fehlenden USB-Lautstärkeregelung ist wohl im ASIO-Protokoll begründet, welches durch Windows nicht unterstützt wird.
Ich habe jetzt noch mal weiter recherchiert (lesen, lesen und nochmals lesen

).
.....
Ich versuche das mal geradezurücken, wenn Du gerade beim dazulernen bist.
Das liegt eher daran, das der Windowsmixer umgangen wird sprich das Signal wird direkt von der Anwendung an das Sounddevice geliefert. Das ist bewußt so gemacht, um Beinflussungen durch Windows auf dem Signalweg zu vermeiden. Unter Umständen kann man die Lautstärke in einer Anwendung ändern, also zum Beispiel in einem Softwareplayer, wenn das dort vorgesehen ist. ist aber nicht so konfortabel.
Gruß joe