Seite 1 von 2
Deckensegel gewölbt
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 10:44
von Leech
Hallo,
ich habe in der Suche dazu nichts gefunden.
Im Kino nutze ich flache rechteckige Deckensegel. Diese habe ich selber gebaut. Holzrahmen mit Basotect verklebt und schließlich mit Akustikstoff überspannt.
Aktuell treibt mich die Frage um, wie man gewölbte Deckensegel bauen könnte. Man findet durchaus kaufbare gewölbte Deckensegel, diese sind aber preislich für mich vollkommen aus dem Rahmen (1,2m x 1,2m für 499€, ich bräuchte 4).
Hat hier jemand gewölbte Segel selbst gebaut?
Vllt habt ihr sonst eine Idee oder einen Tip, wie sich das bewerkstelligen ließe?
Viele Grüße
Leech
Re: Deckensegel gewölbt
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 10:58
von Soilworker
Mit Akustikstoff aussehen lassen wie ein gewöbltes Deckensegel?
Re: Deckensegel gewölbt
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 11:01
von Leech
Soilworker hat geschrieben:Mit Akustikstoff aussehen lassen wie ein gewöbltes Deckensegel?
Könnte man machen, aber es sollen in den Mulden der Wölbung auch LED's liegen und für indirektes Licht sorgen. Das wird dann eher schwierig.
Es gibt ja biegbare Hölzer, die kann man sicher so spannen, dass sich ein konvexer oder konkaver Rahmen ergibt. Aber selbst da bleibt für mich die Frage, was ich dann als absorbierendes Material nehme. Basotect ist zu steif zum Biegen?
Re: Deckensegel gewölbt
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 11:23
von Kardamon
Hallo Leech,
Um dein Preisziel zu erreichen, würde ich die
Funktionen Akustik und Optik/Licht
trennen. Erst dann kannst du auf wirklich günstige Serienprodukte (für DIY oder fertige) zugreifen.
Andernfalls findest du dich vermutlich dort:
http://www.light-tech.eu/inhalt/de/prod ... ecken.html
Gutes Gelingen
Re: Deckensegel gewölbt
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 11:33
von Leech
Kardamon hat geschrieben:Hallo Leech,
Um dein Preisziel zu erreichen, würde ich die
Funktionen Akustik und Optik/Licht
trennen. Erst dann kannst du auf wirklich günstige Serienprodukte (für DIY oder fertige) zugreifen.
Andernfalls findest du dich vermutlich dort:
http://www.light-tech.eu/inhalt/de/prod ... ecken.html
Gutes Gelingen
Der Preis den ich angegeben habe ist nur das Deckensegel ohne Lichtfunktion. Die Geschichte mit dem Licht mache ich dann selber über LED's die nachträglich verlegt werden.
Re: Deckensegel gewölbt
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 11:44
von Andreas H.
Leech hat geschrieben:Vllt habt ihr sonst eine Idee oder einen Tip, wie sich das bewerkstelligen ließe?
Kannst Du mal eine Skizze hochladen, wie Du Dir das in etwa vorstellst...stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch...

Re: Deckensegel gewölbt
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 11:48
von Leech
Andreas H. hat geschrieben:Leech hat geschrieben:Vllt habt ihr sonst eine Idee oder einen Tip, wie sich das bewerkstelligen ließe?
Kannst Du mal eine Skizze hochladen, wie Du Dir das in etwa vorstellst...stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch...


- Deckensegel.JPG (10.33 KiB) 1903 mal betrachtet
Re: Deckensegel gewölbt
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 12:13
von Andreas H.
Hmmm, am "einfachsten" wäre es vermutlich, wenn Du die gewölbten Seitenteile auf eine MDF-Platte zeichnest & danach aussägst & abschleifst.
Das Basotec zu wölben, dürfte die kleinste Sorge sein....das geht wunderbar.
Re: Deckensegel gewölbt
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 12:50
von Leech
Andreas H. hat geschrieben:Hmmm, am "einfachsten" wäre es vermutlich, wenn Du die gewölbten Seitenteile auf eine MDF-Platte zeichnest & danach aussägst & abschleifst.
Das Basotec zu wölben, dürfte die kleinste Sorge sein....das geht wunderbar.
Aber wie befestige ich dann das Basotect an den gewölbten Seitenteilen? Ich hab meine bisherigen Segel ohne Seitenteil gebaut, hatte den Rahmen oben auf der Baso-Platte, das Basotect angeklebt an den Holzrahmen und dann mit Stoff umspannt.
Man würde dann das Basotect in gewölbtem Zustand an das gebogene MDF ankleben?
Re: Deckensegel gewölbt
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 13:00
von Andreas H.
Nein.
Du baust Dir einen Rahmen mit den gebogenen Seitenteilen & geraden Seiten.
Den bespannst Du dann straff mit dem Akustikstoff.
Danach legst Du den Schaumstoff in den Rahmen (wenn's geht recht passgenau) & befestigst darüber quer zur Wölbung ca. alle 20 cm dünne Querstreben (Holz oder besser Alu-Flachprofil). Somit wird das Basotec nach unten "gedrückt".
An diesen Querprofilen könntest Du dann auch die Aufhängung (nach innen versetzt) anbringen, so dass das Segel eine schwebende Optik erhält.
Eigentlich ganz einfach, oder ??
