Seite 1 von 2

Software?

Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 12:47
von JRogg
Hallo,

nachdem unser Um-/Anbau konkret ist geht es an die Planung der Aufstellung.

Da ich wie "fast" jeder mit dem WAF-Faktor kämpfen muss wo ich was hinstellen darf,
wird das ganze in Bezug auf Raumakustik suboptimal werden.

Auch groß mit Absorbern zu arbeiten wird mir der WAF nicht ermöglichen....

Daher hab ich mich an etwas erinnert, weiss aber nicht genau wo/wie (begriffe) ich suchen soll:

Suche etwas was mir zur Laufzeit (also wenn ich höre) meine räumlichen Unzulänglichkeiten "wegrechnet" und somit klangtechnisch optimiert.

Das ganze soll wie bei jedem natürlich nix kosten ;-)
Spass bei Seite, gegen eine "Selbstbaulösung" mit nem PC habe ich nichts einzuwenden.
Das was ich dort aber bisher gefunden habe, war immer für reines Stereo ich bräuchte es für 5.1 besser 7.1.

Hat jemand Tipps für mich? Wenn es das nur käuflich gibt, dann auch hier gerne Tipps zu.
Stichworte sind glaube ich DIRAC oder?

Re: Software?

Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 13:11
von root2
Wie wäre es zum Anfang mal mit einem aussagekräftigen Thread-Titel? ;)

Dann: Was für Hardware/Software wird momentan verwendet, zum Filmschauen?

Grundsätzlich wird es wohl in die Richtung DSP bzw. PEQ gehen, um das umzusetzen, was Du vorhast. Stichworte: Impulsantwort, Frequenzgang, Wasserfalldiagramm.

Re: Software?

Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 13:54
von Kardamon
Liebes Forum,

warum werden im Allgemeinen Fachbereiche/-gewerke fast immer erst nach fertiger Planung/Baubeginn/Baufertigstellung begonnen?
In unseren Fällen sollte doch eine Akustik-Raumplanung stattfinden, die den Bauplanern sagen, was sie zu berücksichtigen haben.
Nachträgliche Bekämpfung von negativen Symptomen - wie hier im konkreten Fall bei JRogg - könnte im vorhinein vermieden werden.

Re: Software?

Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 16:09
von König Ralf I
Kardamon hat geschrieben:Liebes Forum,

warum werden im Allgemeinen Fachbereiche/-gewerke fast immer erst nach fertiger Planung/Baubeginn/Baufertigstellung begonnen?
In unseren Fällen sollte doch eine Akustik-Raumplanung stattfinden, die den Bauplanern sagen, was sie zu berücksichtigen haben.
Nachträgliche Bekämpfung von negativen Symptomen - wie hier im konkreten Fall bei JRogg - könnte im vorhinein vermieden werden.
Hallo,

tja , das liegt wohl an den fehlenden hellseherischen Fähigkeiten des Forums , und der Planlosigkeit der Bauherren. :wink:

Grüße
Ralf

Re: Software?

Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 16:42
von JRogg
naja das liegt wohl eher daran, dass ich zum Wohnen baue und nicht zum Musikhören

und beim Bauen haben auch noch Statiker und Bauvorschriften ne nicht unwichtige Rolle mitzuspielen....(leider)

Re: Software?

Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 16:48
von JRogg
root2 hat geschrieben: Dann: Was für Hardware/Software wird momentan verwendet, zum Filmschauen?
Was speilt das für eine Rolle?

Fakt ist, dass ich keine optimalen Bedingungen zum Stellen habe und diese verbessern möchte.

Dies geht leider nicht mit einer anderen Aufstellung oder räumlichen Optimierungen
sprich ich kann nur noch per Software/Hardware-Korrektur eingreifen....

Generell wird das Setup per Vor-/Endstufe getrennt sprich Korrekturmaßnahmen können "zwischengeschaltet" arbeiten

AVR ist momentan en Denon AVR 3808/Endstufe nen Marantz SR14

Boxensetup (noch in Disskussion mit Frau was ins Wohnzimmer darf):

Entweder NuWave 125, AS 250, NuWave DS55
oder CS72 (4 mal) und AS 250 als Center

mir geht es primär darum welche Möglichkeiten es gibt, einlesen kann ich mich dann gerne wieder selbst.
Weiss nur nicht die Suchbegriffe...

Re: Software?

Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 16:52
von root2
JRogg hat geschrieben:
root2 hat geschrieben: Dann: Was für Hardware/Software wird momentan verwendet, zum Filmschauen?
Was speilt das für eine Rolle?...
Irgendwer muss ja nach der Messung für die "Korrektur zum Besseren" hinterher sorgen.

Also entweder ein zusätzlicher externer (Hardware)DSP, der eingeschleift wird, oder ein vorhandene Komponente wird verändert (z. B. AVR EQ Einstellungen) oder das Ganze läuft nur in Software (per DSP Plugin in irgendeiner Software wie z. B. Kodi)...
JRogg hat geschrieben:...Weiss nur nicht die Suchbegriffe...
Habe ich im ersten Post geschrieben.

Re: Software?

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 06:30
von nuChristian
Such mal nach MiniDSP Nano AVR DL :wink:

....oder MiniDSP 2 x 4 , wenns pro 2 Kanäle ein extra Gerät sein soll.

Re: Software?

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 14:55
von Observer
Hi JRogg,

wozu extra ein DSP oder SW-Korrektur, wenn der DENON AVR 3808 das doch selbst mitbringt? Messmikro am geeignetsten Hörort aufstellen und automatische Einmessung laufen lassen. Das funktionierte auch mit meinem uralt DENON AVR 2105 und paar Nulines hinreichend gut.

Aber letztendlich hilft bei mir nur 'ne ganze Batterie an guten Kopfhörern gegen den WAF. Und meiner Liebsten hab ich dann noch ein Bose QC25 verpasst. Das befriedet etwas :sweat:

Re: Software?

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 15:15
von Mysterion
Observer hat geschrieben:Hi JRogg,

wozu extra ein DSP oder SW-Korrektur, wenn der DENON AVR 3808 das doch selbst mitbringt? Messmikro am geeignetsten Hörort aufstellen und automatische Einmessung laufen lassen. Das funktionierte auch mit meinem uralt DENON AVR 2105 und paar Nulines hinreichend gut.
Ich kann anhand von zahlreichen Messungen beweisen, dass die automatische Korrektur nicht annähernd das vom AVR bescheinigte Ergebnis liefert. Das gilt leider auch für die teuren Nachrüstkits.

Selbst wenn der AVR ein Einmesssystem mit zahlreichen Korrekturpunkten verwendet, ist das beigelegte Messmikro im problematischen Tiefbassbereich nicht präzise genug und die Geräte erlauben größtenteils keine nachträglichen Anpassungen, da bspw. eine lineare Amplitude nicht jedermanns Geschmack, geschweige denn gehörrichtig ist.