Seite 1 von 2

Kurze Phonokette mit a300

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 11:43
von Bert V.
Hallo Freunde der aktiven Beschallung,

um meine analoge Kette zu verkürzen, möchte ich meinen Pioneer PLX-1000 Plattenspieler "direkt" an die a300 anschließen. Nicht mehr über den bisherigen Umweg über den Yamaha 773 AV Receiver, der zudem eine ohnehin zu hohe Abschlußkapazität am Phonoeingang hat.
Idealerweise kommt ein Phono Pre mit digitalem S/PDIF Ausgang zum Einsatz, dann bräuchte ich nicht umstecken, da der Analogeingang schon belegt ist.
Den beliebten ART DJ testete ich bereits. Da dieser analog ist, musste ich immer umstecken, was extrem unpraktisch ist. Ok, mit einer Umschaltbox könnte man vielleicht Abhilfe schaffen (wieder was in der Kette), aber das Lichterspiel an der Front des ART DJ und der fehlende Ein-/Ausschalter machten das Gerät uninteressant für mich.

Gibt es einen Phonovorverstärker mit digitalem Ausgang (bis ca. 200,-) der direkt an meine a300 angeschlossen werden kann?

Gruß Bert

Re: Kurze Phonokette mit a300

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 11:56
von percht

Re: Kurze Phonokette mit a300

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 14:19
von Bert V.
Vielen Dank für Deine Antwort, Percht.

Der Produktbeschreibung entnehme ich:
"Der digital optische Ausgang ist nur zusammen mit dem USB-Anschluss aktiv."

Den USB Anschluss kann ich leider nicht bedienen.

Gruß Bert

Re: Kurze Phonokette mit a300

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 14:56
von percht
vielleicht läuft der ja über USB

Re: Kurze Phonokette mit a300

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 20:32
von Master J
Strom kommt über Netzteil, aber die ganze Beschreibung ist schon wirr (Fettdruck von mir):
Frage: Ist es empfehlenswert das analoge Ausgangssignal (Out) der A/D Phono Box S zum Abhören zu verwenden, wen nein Quellgerät mit Hochpegelsignal am Line-In Eingang angeschlopssen ist?
Antwort:Nein. Der RCA-Ausgang der A/D-Phono Box S sollte nur dann verwendet werden, wenn ein Plattenspielersignal abgehört werden soll, welches am RCA Phonoeingang angeschlossen ist.
Hat der Line-In also auch die Phono-Entzerrung?
Oder warum sollte man diese Anschlussvariante nicht wählen?
Die Nutzung des Line-In-Eingangs (3,5mm Klinke) ist hur sinnvoll, wenn das betreffende Audiosignal über USB an einen Computer zum Zweck der Aufnahme übertragen wird.
Ich kann also den analogen Line-Ausgang nicht als Quelle für eine Aufnahme verwenden?
Wo liegt das Problem in der Schaltung?

Dass Toslink nur zusammen mit USB aktiv ist, macht auch keinen Sinn.
In der Anleitung wird übrigens eine Soundbar als Abhöre bei gleichzeitiger Aufnahme am PC gezeigt.

Würde dort nichts kaufen...
Eher einen A/D-Wandler als extra Gerät hinter den analogen Phono-Vorverstärker hängen.

Gruss
Jochen

Re: Kurze Phonokette mit a300

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 22:24
von percht
Pro-Ject ist kein Hobby Betrieb ;-)
diese spezifische Produktseite beinhaltet FAQs die offensichtlich lieblos eingefügt wurden...

Ich würd das Produkt bestellen, testen und zurückschicken, wenns nicht funktioniert wie erhofft.
(Und damit meine ich Anschluss an die NuPro über USB)
Dass Toslink nur zusammen mit USB aktiv ist, macht auch keinen Sinn.
Technisch gesehen nicht. Aber möglicherweise als künstliche Abgrenzung zu Produkten wie diesem: http://www.box-designs.com/main.php?pro ... ne&lang=de oder diesem http://www.box-designs.com/main.php?pro ... ne&lang=de

Re: Kurze Phonokette mit a300

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 22:33
von Kardamon
ProJect ist kein Hobbybetrieb, sehe ich auch so.

Die Phono Boxen USB (USB-B) erwarten einen Computer am anderen USB Kabelende (USB-A).
Die nuPro (USB-B) erwarten auch einen Computer am anderen USB Kabelende (USB-A).
Daher sind Phono Box USB mit nuPro USB inkompatibel. Beide (USB-B) wollen selbst gesteuert werden.

Ich kenne keinen Phono-Vorverstärker mit elektrischem SPDIF (RCA koax) out.
Falls du keinen passenden Phono-Vorverstärker mit SPDIF finden solltest, vielleicht findest du eine Möglichkeit dein Anschluss-Konzept zu ändern.

Gutes Gelingen

Re: Kurze Phonokette mit a300

Verfasst: Di 24. Jan 2017, 23:08
von Master J
Ist ja noch schlimmer, als Nicht-Hobby-Betrieb solche Texte zu bringen.
Da muss doch jemand gegenlesen...
;)
Kardamon hat geschrieben:...vielleicht findest du eine Möglichkeit dein Anschluss-Konzept zu ändern.
Richtig.
Was ist das denn für ein Quellgerät, das bereits analog angeschlossen ist.

Gruss
Jochen

Re: Kurze Phonokette mit a300

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 03:49
von percht
bzw. falls man nicht am eigenen Plattenspieler hängt: Pro-Ject Essential II Digital, hat einen TOSLINK-Ausgang

Re: Kurze Phonokette mit a300

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 08:11
von gapster
percht hat geschrieben:bzw. falls man nicht am eigenen Plattenspieler hängt: Pro-Ject Essential II Digital, hat einen TOSLINK-Ausgang
Wenn du die Optik ähnlich dem Pio beizubehalten möchtest , würde ich eher den Stanton ST-150 nehmen,
hat nen digitalen S/PDIF Ausgang und Tonhöhenkorrektur falls du pitchen willst.