Seite 1 von 9

nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 12:52
von yletta
Wäre mein Uraltverstärker HK650 HarmanKardon in der Lage die nuVero60 Boxen
vollwertig zu betreiben oder sollte man über eine Neuanschaffung des Verstärkes nachdenken?

Es grüßt
Yletta

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 13:38
von g.vogt
Hallo Yletta,

grundsätzlich dürfte das kein Problem sein, der Verstärker hat ja durchaus eine gute Qualität und ordentlich Leistung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 13:44
von Mysterion
Ist sogar auftrennbar, ideal für ein ATM oder eine DSP-Ortsentzerrung.

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 14:20
von yletta
Ich besitze einen "auftrennbaren" Verstärker? Klingt gut ;-) Also demnach eventuell über die Ergänzung durch ein ATM nachdenken.

Es dankt -
yletta

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 08:19
von laurooon
Kann mir jemand einen adäquaten Verstärker für die nuVero60 empfehlen? Er sollte jetzt nicht mehr als 1.000€ kosten, idealerweise über eine Loudnessschaltung verfügen, BlueTooth Audio vom iPhone können und es wäre gut, wenn er meinen USB-Stick mit Musik entgegennimmt.

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 08:30
von Weyoun
Immer wieder gerne genannt: Yamaha R-S700 (einzig USB fehlt) oder der Yamaha A-S707/801

Welcome back übrigens nach 2 jähriger Forums-Abstinenz :!: :D

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 08:41
von Kardamon
Hallo Lauroon,

mir gefällt der neue NAD C368 besonders gut was seine Features anbelangt. Jedoch hat er keine Loudness Taste und keinen USB-Stick Eingang. Er ist aber modular erweiterbar (MDC-Einschub), kann ordentlich Leistung (wie der C356) und passt in dein Budget. Also ein toller Vollverstärker.

Das entgegennehmen von Dateien eines USB-Sticks gibt es bei einigen Verstärkern schon. Mir fällt nur gerade keiner ein, der in deine Randbedingungen passt. Grundsätzlich benötigt das abspielen von Dateien eines USB-Datenträgers ja eine Auswahlmöglichkeit. Und dies ist die eigentliche Aufgabe eines Streamers (Herunterziehen von Daten) oder Media-Players. Auch etliche CD-Player können dies. Hast du vielleicht eh auch ein anderes Gerät, das dies bereits jetzt bewerkstelligen könnte?

Sorry, ich befürchte, die Yamahas bieten mit ihren USB-Anschlüssen nur eine 5V Stromversorgung, keine Datei-Wiedergabe.

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 08:51
von palefin
Alles kann man nicht immer haben... Loudness haben die Yamahas, Bluetooth findet man bei Verstärkern selten...

Hatte kürzlich nen Magnat Hybrid Röhrenverstärker.. M600. Der hatte Bluetooth drin. Davon gibts auch größere und stärkere MA800/1000.

Alternative wären die neuen Yamaha Netzwerkreceiver wie der R-N602. Die sind nicht so leistungsschwach, haben
alles was du brauchst...
https://de.yamaha.com/de/products/audio ... oduct-tabs

Klar können die USB Inhalte abspielen !!!

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 08:58
von Kardamon
Selbst ein Cambridge CXA80 mit USB Eingang (Typ A und Typ B) kann keine Auswahl von abzuspielenden Dateien treffen, er kann nur entgegennehmen, was ein externes Gerät (Computer) ihm zuspielt.
Wenn du diese Aufgabe im Vollverstärker sucht, dann nuss dieser wohl einen Streamer integriert haben und du suchst einen Streaming-Amp oder einen Netzwerk-Receiver. Dies bewirkt eine deutlich kleinere Auswahl im angestrebten gehobeneren Leistungsbereich für eine nuVero 60.
Beispiele:
Cambridge Minx Xi (zu wenig Leistung)
Pioneer SX-N30 (zu wenig Leistung)
Yamaha R-N602 untere Leistungsgrenze
Pro-Ject Stream Box DS+ (zu wenig Leistung)
oder du landest bei einem AVR

Re: nuVero60 mit Vollverstärker HK650?

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 09:01
von palefin
hatte eben mal die idealo Konfigs durchsucht. Geräte die "alles" können, gibts so kaum.

Außer nen AVR mit mind. Feont PreOuts ( zB Marantz SR..., Yamaha RX-V77x, Denon X3*** usw... je auch aufwärts) und dann ne (gebrauchte...) Endstufe dran.

Bei AVR heißt "loudness" anders, je nach Hersteller...