Seite 1 von 2

aw440 zu nubox 360?

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 16:42
von jost
hallo,
rentiert es sich, zu der nubox 360 noch einen aw440 zu kaufen??

gruss
jost

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 17:03
von Master J
Kommt darauf an... :wink:

Soll doch für ein reines Stereo-System sein?

Was versprichst Du Dir davon?

Was fehlt Dir derzeit?

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 17:04
von g.vogt
Hallo jost,

wieso sollte sich das nicht rentieren? Genau für die kleineren Boxen ist der AW440 doch wie gemacht, seien es nun nuBox310, 360 oder 380. Immerhin geht es um fast eine Oktave mehr Tiefgang (eine Oktave ist der Abstand zwischen dem Ton einer bestimmten Frequenz und dem Ton mit der doppelten bzw. halben Frequenz). Die Gestaltung ist nicht 100%ig identisch, aber wenn du die Abdeckungen dran lässt, fällt es, glaub ich, gar nicht auf.

Aber auch das ABL3 wäre vielleicht interessant für dich (zumindest für Musik) wenn du es vernünftig anschließen kannst und keine extremen Lautstärken bevorzugst. Für Kinoeffekte im Surroundbereich würde ich dagegen eher den Subwoofer empfehlen.

Oder zielt deine Frage eher in die Richtung: soll ich mir zu Regalboxen einen Subwoofer kaufen oder lieber stattdessen Standboxen (bspw. die nuBox580)?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 17:18
von jost
@master j
Soll doch für ein reines Stereo-System sein?

Ja
Was versprichst Du Dir davon?Was fehlt Dir derzeit?
Noch mehr Bass bzw. präziseren und tiefere Toene als jetzt, ich mag`s naemlich, wenn es wackelt:)

@g. vogt
wieso sollte sich das nicht rentieren? Genau für die kleineren Boxen ist der AW440 doch wie gemacht, seien es nun nuBox310, 360 oder 380. Immerhin geht es um fast eine Oktave mehr Tiefgang (eine Oktave ist der Abstand zwischen dem Ton einer bestimmten Frequenz und dem Ton mit der doppelten bzw. halben Frequenz). Die Gestaltung ist nicht 100%ig identisch, aber wenn du die Abdeckungen dran lässt, fällt es, glaub ich, gar nicht auf.
vom Optischen ist es mir soweit egal ....
Aber auch das ABL3 wäre vielleicht interessant für dich (zumindest für Musik) wenn du es vernünftig anschließen kannst und keine extremen Lautstärken bevorzugst. Für Kinoeffekte im Surroundbereich würde ich dagegen eher den Subwoofer empfehlen.
Ich benutze diese Analge (die bei meiner Signatur aufgefuehrt ist) nur fuer Musik hoeren!
Was verstehst du genau unter extremen Lautstaerken??
Ich moechte eigentlich nur mein Zimmer beschallen, auch ab und an bissle mehr als Zimmerlautstaerke
Oder zielt deine Frage eher in die Richtung: soll ich mir zu Regalboxen einen Subwoofer kaufen oder lieber stattdessen Standboxen (bspw. die nuBox580)?
Ne, darauf ziehlt die Frage nicht hin, da kein Platz fuer Standboxen da ist!

mfg
Jost

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 18:01
von g.vogt
Hallo jost,

für das Hören von Musik bevorzuge ich die Verwendung eines passenden ABL. An der nuWave3 bekommt man mit dem ABL3 wirklich tiefreichende Bässe wie bei einer Standbox, und für meinen Geschmack präziser als bei einem Subwoofer. Auch zur nuBox360 passt das ABL3 perfekt (nur das Preisverhältnis mag etwas komisch sein ;-) ), das ist ausdrücklich von Herrn Nubert bestätigt (identischer Frequenzverlauf im Bassbereich). Ich weiß, in einem anderen Thread wurde auch das ABL8 erwähnt, aber das ist definitiv ein Irrtum gewesen.
Wie laut laut ist ( ;-) ) lässt sich aus der Ferne leider schlecht sagen. Theoretisch dürfte mit dem Denon-Verstärker nichts passieren, denn er dürfte die nuBox360 nicht überlasten. Für mich ist Zimmerlautstärke etwa so, dass man sich noch unterhalten kann. Gehobene Zimmerlautstärke ist dann so, dass auch leiseste Stellen der Musik nicht im Rascheln der gerade gelesenen Tageszeitung untergehen, man aber ohne das es lästig wird, ganzen Sinfonien konzentriert zuhören kann. Dabei kommt der Nachbar noch nicht klingeln. Uff, es geht eigentlich nicht.

Was ist denn bei dir ein "bissle mehr als Zimmerlautstärke"? Weißt du, ab welcher Lautstärke der Verstärker an seine Grenzen kommt? Wie weit drunter ist ein "bissle mehr als Zimmerlautstärke"?

Ich erinnere mich jetzt auch, du bist der mit den "hingelegten Boxen".

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 18:15
von jost
für das Hören von Musik bevorzuge ich die Verwendung eines passenden ABL. An der nuWave3 bekommt man mit dem ABL3 wirklich tiefreichende Bässe wie bei einer Standbox, und für meinen Geschmack präziser als bei einem Subwoofer. Auch zur nuBox360 passt das ABL3 perfekt (nur das Preisverhältnis mag etwas komisch sein ), das ist ausdrücklich von Herrn Nubert bestätigt (identischer Frequenzverlauf im Bassbereich). Ich weiߎ, in einem anderen Thread wurde auch das ABL8 erwähnt, aber das ist definitiv ein Irrtum gewesen.
Wie laut laut ist ( ) lässt sich aus der Ferne leider schlecht sagen. Theoretisch dürfte mit dem Denon-Verstärker nichts passieren, denn er dürfte die nuBox360 nicht überlasten. Für mich ist Zimmerlautstärke etwa so, dass man sich noch unterhalten kann. Gehobene Zimmerlautstärke ist dann so, dass auch leiseste Stellen der Musik nicht im Rascheln der gerade gelesenen Tageszeitung untergehen, man aber ohne das es lästig wird, ganzen Sinfonien konzentriert zuhören kann. Dabei kommt der Nachbar noch nicht klingeln. Uff, es geht eigentlich nicht.

Was ist denn bei dir ein "bissle mehr als Zimmerlautstärke"? Weißt du, ab welcher Lautstärke der Verstärker an seine Grenzen kommt? Wie weit drunter ist ein "bissle mehr als Zimmerlautstärke"?

Ich erinnere mich jetzt auch, du bist der mit den "hingelegten Boxen".
@g. vogt
Ich war der mit den "hingelegten Boxen" (gutes Gedaechtnis hast du:) ), jedoch hab ich dann eine andere Loesung mit dem Aufstellen gefunden.....

Ich kann Dir sagen, dass ich 100% noch nicht den Verstaerker ausgelastet habe und ich glaub, dieser Verstaerker macht wohl auch die nubox 360 nicht kaputt!
Ueber Zimmerlautstaerke ist fuer mich, wenn man sich grad nicht mehr unterhalten kann, es jedoch nicht in den Ohren weh tut!

Kennst du den Denon PMA-655R??
Ich hoere, wenn es ueber Zimmerlautstaerke geht, auf 10-11 Uhr, jedoch nicht sehr lang.....

und das ABL3/30 wuerde zu den nubox360 passen???

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 18:48
von derSimon
wenn es nur um stereo geht, würde ich ein abl empfehelen (wenn der verstärker es mitmacht). ist bestimmt leichter ein- und aufzustellen und macht einen homogeneren (gibts das wort?) klangeindruck (hab ich nur gehört, nicht selber verglichen). vorteil für den sub würde ich in der lautstärke sehen (und geht er nicht ca. 4 hz tiefer, denk aber nicht dass das wirklich was ausmacht.

überhaupt hab ich selber mal geschaut ob ich nicht mit dem aw-440 was anfangen könnte. aber wenn der "nur" bis 40 hz geht, bin ich doch wohl mit den 41hz mit abl an meinen nw35 besser beraten.

überhaupt: wenn du dir den sub holen würdest, könntest du dir auch fast (preislich gesehen) ne kleine nuline/nuwave mit abl holen; bei nicht extremen lautstärken sicherlich sinnvoller.
ich brauch jedenfalls mit abl keinen sub mehr, im gegenteil, bei meinen raummoden muss ichs manchmal abschalten :cry: .
nehme mal an das der g.vogt schon recht hat (abl-3/30). kannst zur sicherheit ja mal bei der hotline anfragen.
gruß, simon.

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 18:58
von jost
koennte ich auch das ABL-35 nehmen oder ist dieses ungeeignet fuer die nubox360??

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 19:17
von derSimon
frag am besten die hotline (wenn es schon service gibt, sollte man ihn auch nutzen).
sicherlich würde wohl auch ein abl-35 funktionieren, aber wenn das abl-3 doch besser geeignet ist - warum? ich nehma mal an mit abl35 wäre der frequenzgang nicht mehr linear. dann hättest du wahrscheinlich bei 50-60 hz zu wenig bass, und bei 40-50 wieder etwas mehr, zudem könntest du dann noch weniger "aufdrehen" als mit abl-3 (die auslenkungen der membran werden ja mit niedrigerer frequenz größer (bei gleicher lautstärke...wenn ich nicht irre!).
gruß, simon.

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 19:20
von derSimon
btw: wäre es nicht auch möglich einen hochwertigen equalizer anzuschließen (einer wo sich die frequenzen bestimmen lassen, nicht so komfortabel, aber universeller als abl - oder??).