Na ja, zu dieser Frage wirst du in diesem Forum keine eindeutige Antwort erhalten. Das Nubert Forum zählt zwar zu den bodenständigsten HiFi Foren in D (so wie Nubert DIE wohl bodenständigste diesbezügliche Firma in D ist, man lese mal nur ein wenig in "Technik satt"), aber auch hier reicht die Spanne von "digitale Daten sind zunächst mal nur Daten, keine Musik" bis zu "Ich habe kürzlich meinen goldbeschichteten Platindac handtunen lassen und jetzt klingt er noch besser". Just for the record: Ich gehöre zur ersten Gruppe

.
Du hast nichts dazu geschrieben wie du das anzuschaffende Gerät in deine Anlage einbinden willst. Soll das Gerät selbst die Wandlung von digital nach analog machen und dann gehst du mit dem Analogausgang zum Verstärker oder übergibst du Daten per Digitalanschluß. Im ersten Fall lass dir gesagt sein, dass heutige DA Wandler auch für kleines Geld keine Probleme haben, Daten in Musik in CD Qualität und besser zu verwandeln. Der Frequenzgang, gemessen am analogen Ausgang, ist im kritischen Hörbereich ein gerader Strich ohne Abweichungen, Klirrfaktor, Verzerrungen etc. quasi nicht existent. Das einzige was mich da am Chromecast Audio stört ist diese windige 3,5mm Verkabelung. Das erinnert mich immer an meine alten Teufel B20 MK2 am PC. Die waren auch über Kopfhöreranschluß verkabelt und wenn mich da jemand auf dem Mobiltelefon angerufen hat, hat das Poll-Signal voll in die Lautsprecher reingestrahlt. Nicht wirklich schön. Das dürfte aber nicht die Regel sein, sonst hätte man davon schon mehr gehört

.
Wenn du die Wandlung dem Verstärker überlassen willst und demzufolge über den digitalen Ausgang raus gehst, verwandeln sich ALLE Netzwerkplayer nur noch zu Switches für Streamingquellen. Sie empfangen via LAN einen Datenstrom und leiten diesen verlustfrei zum digitalen Ausgang weiter. Die letzte Rettung der "Goldohren" und Hochglanzgazetten ist der "böse" Jitter, der angeblich für Unterschiede in der Wiedergabe sorgen kann. Meine Meinung dazu: Entweder der Jitter stört den Datenstrom so dass der DAC es nicht korrekt verarbeiten kann. Dann hört man Störungen (Aussetzer, Knacksen, Abbruch der Wiedergabe) oder aber der DAC kann den Datenstrom (fehlerfrei) verarbeiten, dann hört man keinen Unterschied, egal ob der Datenstrom von einem 1000€ oder 40€ Gerät über ein 500€ Kabel oder ein 10€ Kabel zugeführt wird.
Du hast geschrieben:
"In den Testberichten ja schon, darum die Frage." Daher habe ich dir mal einen anderen Testbericht rausgesucht, der dem vehement widerspricht:
http://archimago.blogspot.de/2016/02/me ... audio.html Achtung, beide Teile lessen, im zweiten Teil wird explizit auf den Einfluß des Jitters am digitalen Ausgang eingegangen (und darauf hingewiesen dass einige Geräte in der 1000€ Umgebung einen GRÖSSEREN Jitter als der Chromecast Audio haben).
Nebenbei, wenn dir die 40€ "zu wenig" für was vernünftiges sind, Nubert vertreibt den AirLino
http://www.nubert.de/airlino/p1871/?category=129 der auch das leisten sollte was du angefordert hast. Wenn du der WLAN Verbindung nicht traust, was ich als alter Kabelfetischist (nicht für Klang, nur für Verbindung

) sogar verstehen könnte, bietet sich z.B. der Teufel Raumfeld Connector an, der ist aber dann schon deutlich teurer. Ob es noch einen güstigeren Netzwerkplayer gibt, in den ein Kabel reingeht, weiß ich nicht.
Wenn ich mal in die Verlegenheit komme, eine neue Anlage aufzubauen, wären es übrigens 2xNuPro je nach Platzverhältnissen und ein Chromecast Audio

.