Seite 1 von 2

Loudness für Receiver per Tape In/out ?

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 20:45
von musi
Hallo,
ich habe gerade meinen alten Stereoverstärker angeschlossen, um ihn gegen meinen Surroundreceiver zu testen.
Ich habe keinen Unterschied feststellen können (haben zu dritt einen Hörtest gemacht). Das einzige, manchmal möchte man einfach Loudness haben! Mich hat Loudness (wenn man leise hört) von den Socken gehauen.

Ich habe die Nubox 580, bin auch hochzufrieden mit der, ein ABL zum Anheben kommt also nicht in Frage.
Meine Vorstellung wäre folgende, einfach etwas über den Tape IN/OUT einschleifen (wie ein ABL).
So eine Loudnessschaltung kann doch nicht so kompliziert sein, ich meine, ich hätte sowas auch schon mal bei Conrad gesehen. Kann mir da irgendjemand weiter helfen ?

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 21:01
von g.vogt
Hallo musi,

gerade erst wurde das Thema Loudness hier intensiv diskutiert, da solltest du unbedingt mal reinschauen.

An deiner Überlegung sind zwei Haken:
1. eine gute Loudness reagiert in Abhängigkeit von der eingestellten Lautstärke
2. an Tape-Monitor funktionieren die digitalen Surroundmodi nicht (gleiches Problem wie beim ABL)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 22:14
von musi
An deiner Überlegung sind zwei Haken:
1. eine gute Loudness reagiert in Abhängigkeit von der eingestellten Lautstärke
2. an Tape-Monitor funktionieren die digitalen Surroundmodi nicht (gleiches Problem wie beim ABL)
1. mir würde eine "feste" Loundnessfunktion schon reichen, bei den meisten Stereoverstärkern ist das doch auch einfach im Bass und Höhenberreich fest angehoben, oder nicht ?

2. Es geht mir nicht um Surround, hier ist meistens so Basslastig, das ich echt nicht noch mehr brauche 8) nur bei CDs (Stereo) würde ich es mir doch wünschen.

Ich werde gleich mal suchen, man mag mir verzeihen, ich hab schon lange nicht mehr reingeguckt ( um mich nicht selbst mit besseren Boxen verrückt zu machen :wink: )

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 06:43
von g.vogt
Hallo musi,

für meinen Geschmack ist eine feste Loudness ziemlich unsinnig, weil sie dann nur für eine bestimmte Lautstärke stimmt und bei höherer Lautstärke deutlich stört.

Wenn dein Surroundreceiver tatsächlich eine Tape-Monitor-Schaltung hat (das ist nicht zwingend so, nur weil er einen Tape-Eingang hat), dann könntest du dir für den Stereobetrieb natürlich extern etwas zurechtzimmern. Eine Klangreglung hat der Surroundreceiver nicht?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 18:16
von musi
ja, ich habe hinten einen tape in(play) out(rec). die klangregler meines yamahas wirken leider bei 50 und 20000 hz.

irgendwie völlig blöde gewählt.

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 19:34
von sashka
Hallo,

nun die Klangregler sind für bassschwache, kleine Boxen ausgelegt, um ihren bassbereich zu erweitern. Der Höhenregler um hellen oder dumpfen Räumem engegen zuwirken.

Aber auch mir wäre ein Loudnessregler lieber, da die nW-35 schon ordentlichen tiefgang haben, der 100Hz Regler hat bei mir somit kein Verwendungszweck, außer Aufstellungproblemen engegen zuwirken.

Einige DSP-Prozessoren bieten Loudness, Frequenzgangkorekturen(ABL-Modull nachbilden) und weitere Klangverändernde Möglichkeiten. Sind aber nicht ganz billig, um die 300,-?? Dafür bei Tape-monitor nutzbar.

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 20:00
von musi
eine bassregelung um 100 hz würde warscheinlich schon reichen, da ist ja der schone "wumm", den ich bei leisen lautstärken vermisse.

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 20:48
von rudijopp
Moin "musi" :)
du hast dir die Lösung schon fast selbst vorgegeben :wink: ,
denn du schreibst:
mir würde eine "feste" Loundnessfunktion schon reichen
und
nur bei CDs (Stereo) würde ich es mir doch wünschen.
...na dann besorg dir bei eBay einen Equalizer -> passe den bei geringen Lautstärken deinen Bedürfnissen an -> üblicherweise haben die dann auch einen Schalter, mit der man zwischen linearem und beeinflusstem Frequenzgang umschalten kann :D Den kannst du beim Tape-Anschluss "zwischenschleifen" (aber nur, wenn du tatsächlich auch eine TAPE-MONITOR-Taste an der Verstärkerfront hast) oder zwischen CD-Player und Verstärker-Eingang :D
Allerdings muss ich gestehen dass ich...
für meinen Geschmack ist eine feste Loudness ziemlich unsinnig,
...auch der Meinung von g.vogt bin :oops:
Bis dann denn,
der Rudi :roll: :roll: :roll:

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 22:20
von Christian H
musi hat geschrieben:eine bassregelung um 100 Hz würde wahrscheinlich schon reichen, da ist ja der schone "wumm", den ich bei leisen lautstärken vermisse.
Bist du dir da sicher? Hast du schon mal eine Erhöhung bei 100 Hz gehört? Das ist schon ziemlich hoch und wirkt im Kickbassbereich. Viele - für meinen Geschmack - völlig ungeeignete Bassregler setzen da an. Da finde ich die von Yamaha bei 50 Hz viel besser, denn dort ist der "richtige" Bass. Allerdings ist bei den Yammis bei 50 Hz nur die Spitze der Anhebung welche extrem breitbandig ist (beginnt bereits im Mitteltonbereich bei 350 Hz!), das kann schon störend sein. Deshalb ist - wie bereits erwähnt - ein Equalizer wohl das richtige für dich. Achte aber darauf, dass er entweder parametrisch ist (Einsatzfrequenz und Bandbreite wählbar) oder zumindest im Bassbereich mehrere Einsatzfrequenzen hat (z.B. 30, 60, 120 Hz), dann findest du sicher eine passende Einstellung.

Gruss Christian

Verfasst: Fr 30. Jan 2004, 10:25
von rudijopp
Moin :)
"christian" schreibt
Deshalb ist - wie bereits erwähnt - ein Equalizer wohl das richtige für dich. Achte aber darauf, dass er entweder parametrisch ist (Einsatzfrequenz und Bandbreite wählbar) oder zumindest im Bassbereich mehrere Einsatzfrequenzen hat (z.B. 30, 60, 120 Hz), dann findest du sicher eine passende Einstellung.
...so sollte "musi" es machen 8)
Bis dann denn,
der Rudi :roll: :roll: :roll: